Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sponsel, Jean Louis; Grünes Gewölbe <Dresden> [Hrsg.]
Das Grüne Gewölbe zu Dresden: eine Auswahl von Meisterwerken der Goldschmiedekunst ; in vier Bänden (Band 3): Kleinodien der Goldschmiedekunst: verziert mit Email und Juwelen, Erzeugnisse der Steinschneidekunst in Bergkristall und farbigen Steinarten in kostbarsten Fassungen, Galanteriewaren und Nippesfiguren, Kabinettstücke ; mit 59 Lichtdrucktafeln, davon 7 farbig — Leipzig, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37405#0421
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERZEICHNIS DER TAFELN

Taf. i. Goldene Anhänger der Renaissance mit figürlichen
Motiven, verziert mit Email und Juwelen. Fingerringe
gleichartiger Technik und Stilistik
Taf. 2. Goldene Anhänger der Renaissance mit figürlichen
Motiven, verziert mit Email und Juwelen. Fingerringe
gleichartiger Technik und Stilistik
Taf. 3. Rückseiten der goldenen Anhänger, verziert mit Email.
Ein Halsührchen der Renaissance. Ein gotischer Finger-
ring. Ein ovaler Anhänger des 17. Jahrhunderts mit
Hinterglasmalerei
Taf. 4. Goldene Anhänger mit figürlichen Motiven. Ein Wap-
penanhänger. Ein Gesellschaftsstück. Alle verziert mit
Email und Ju welen aus den J ahrzehnten vor und nach 1600
Taf. 5. Teile von goldenen Gürtelketten der Renaissance, ver-
ziert mit Email
Taf. 6. Goldene Gesellschaftsstücke. Eine Bildnismedaille und
ein Kruzifix als Anhänger, drei Rosetten als Besatz-
stücke, alle verziert mit Email und Juwelen, aus den
Jahrzehnten vor und nach 1600
Taf. 7. Die Wappengesellschaft und eine Bildnismedaille des
Kurfürsten Christian II. Zwei Bildnismedaillen seiner
Mutter Sophie als Anhänger, zwei zugehörige goldene
Ketten, verziert mit Email
Taf. 8. Drei goldene figürliche Anhänger vom Ende des 16.
und Anfang des 17. Jahrhunderts. Zwei Gruppen:
Erzengel Michael und St. Georg im Kampf mit dem
Lindwurm, jene aus der Mitte, diese, ein Werk von
Melchior Dinglinger vom Ende des 17. Jahrhunderts.
Alle auf später hinzugefügten Sockeln
Taf. 9. Goldene Rückseite eines Spiegels, mit meist durch-
sichtigem Email verziert, darin das Bildnis der Kur-
fürstinwitwe Sophie. Vier hintermalte Glasscheiben
Taf. 10. Silbervergoldeter Handspiegel. Vier Löffel aus Jaspis
und aus Achat mit goldenen emaillierten Beschlägen,
gegen Ende des 16. Jahrhunderts
Taf.. 11. Goldenes, mit Email und Juwelen verziertes Eßbesteck.
Ähnlich verzierter kleiner Löffel mit Sardonyxschale.
Deutsche Arbeiten der zweiten Hälfte des 16. Jahr-
hunderts. Sardonyxlöffel mit emaillierten Blumen vom
Ende des 17. Jahrhunderts. Zwei Messer mit emaillierter
Schlangenhaut von einem Geschenk des Herzogs
Albrecht V. von Bayern. Spanische Arbeit. Zwei Zahn-
stocher und ein Löffelchen
Taf. 12. Zwei Spazierstöcke mit goldenen emailverzierten
Knöpfen des 17. Jahrhunderts. Zwei Spazierstöcke mit
inkrustierten Achatknöpfen vom Ende des 17. Jahr-
hunderts. Der Hofmarschallstab Augusts des Starken
Taf. 13. Goldene, mit Juwelen und Email verzierte Standuhr
mit Orpheus und den Tieren in einer Kugelschale aus
Bergkristall. Deutsch um 1560. Kugelgefäß aus Chalze-
don, von Orpheus getragen. Deutsch aus der Mitte des
17. Jahrhunderts
Taf. 14. Drei Bergkristallgefäße in goldener emaillierter und mit
Juwelen besetzter Fassung. Das erste mit eingeschnit-
tenem Tritonenkampf. Mailänder Arbeit. Die beiden
anderen deutschen Ursprungs des 16. Jahrhunderts

Taf. 15. Hoher Standspiegel mit Bergkristallsäule und mit silber-
vergoldetem Sockel, die Besatzstücke aus Gold. Ge-
schenk des Herzogs Emanuel Philibert von Savoyen.
Mailänder Arbeit
Taf. 16. Der silbervergoldete Rahmen des Spiegels von Tafel 15
mit goldenen, zum Teil emaillierten und mit Juwelen
verzierten Besatzstücken. Mailänder Arbeit
Taf. 17. Flasche aus Bergkristall mit eingeschnittenen Figuren
nach einem Entwurf des Annibale Fontana. Der goldene
Fußrand und die goldenen figuralen Angriffe mit Email
und Juwelen verziert. Mailänder Arbeit der zweiten
Hälfte des 16. Jahrhunderts
Taf. 18. Kanne aus Bergkristall von einem erhaben geschnittenen
Teufel umfaßt, dessen Kopf und der angeschlossene,
mit Email und Juwelen verzierte Henkel, sowie die
ebenso geschmückte Fußeinfassung aus Gold. Mai-
länder Arbeit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Taf. 19. Große Galeere aus Bergkristall mit eingeschnittenen
Szenen der Befreiung der Andromeda und figuralen
Besatzstücken in goldener emaillierter und mit Juwelen
besetzter Fassung. Arbeit eines Mailänder Edelstein-
schneiders vom Anfang des 17. Jahrhunderts
Taf. 20. Gefäß in Gestalt eines Reihers aus Bergkristall in gol-
dener Fassung. Auf dem Rücken ein goldener Neptun.
Mailänder Arbeit vom Ende des 16. Jahrhunderts
Taf. 21. Oben: Galeere aus Bergkristall mit Sporn und mit in
Relief und vollrund geschnittenen figürlichen Motiven
in silbervergoldeter Fassung. Mailänder Arbeit vom
Ende des 16. Jahrhunderts
Unten: Galeere aus Bergkristall mit muschelförmigem
Kartenhaus, die angesetzten Hermenhenkel mit gol-
denen Köpfen. Goldene, leicht emaillierte Fassung.
Mailänder Arbeit vom Ende des 16. Jahrhunderts
Taf. 22. Links: Henkelkanne aus Bergkristall in silbervergol-
deter, reich mit Kameen und Farbsteinen besetzter
Fassung. Deutsche Arbeit der Mitte des 17. Jahrhunderts
Rechts: Hoher Deckelpokal aus Bergkristall mit eingra-
viertem Tritonenkampf und Festons in goldener, mit
Granaten besetzter Fassung. Mailänder Arbeit vor
1580
Taf. 23. Links: Bauchiges Deckelkännchen aus Bergkristall mit
eingeschnittenen Bildern in goldener, mit Farbsteinen
besetzter, gravierter und emaillierter Fassung. Mailänder
Arbeit des 16. Jahrhunderts
Rechts: Henkelkanne mit aufgesetzten Tierköpfen aus
Bergkristall, mit eingeschnittenen Festons und Oliven-
schliff in goldener Fassung. Mailänder Arbeit des 16.
Jahrhunderts
Taf. 24. Oben links: Schmuckkästchen aus Achatplatten mit auf-
gelegten Verzierungen in silbervergoldeter Fassung. Art
des Dresdner Hofjuweliers Johann Heinrich Köhler
Oben rechts: Reliquienkästchen aus Bergkristallplatten
mit eingeschnittenen Passionsszenen in goldener email-
lierter Fassung. Arbeit des Breslauer Meisters Daniel
Vogt, vollendet 1666
Unten links: Becher auf Fuß in Vierpaßform mit Oliven-
 
Annotationen