19
Qnf(f)rift auf bem ©rabmat be§ ^3aIIa§ entfjiett alfo, fo toie g. S.
oft autf) nur ein Äapitel au§ bem Seftament in bie ©rabfdfrift
artfgenommen ift, Mofs einen 2Iu§§ug ober einen ^ßaffu§ au§ bem
©enat§befd)Iuf3.
Itnter bett @euat§6ef(f)Iüffen nel)men toir im folgenben ®a*
toitel biejenigen I)erau§, bie eine 9iatififation üon internationalen
tßertrögen entl)alten.
3. ©taat§üerträge.
Itnter ben @taat§üerträgen ber Sönig§§eit nennt Dionys
Oon Halikarnassos g. 93. ben be§ $ullu§ JpoftiIiu§ mit ben @abri
nertt; bie 9iieberfcf)rift biefer Sierträge fei auf ©telen erfolgt,
bie in ^eiligtümern aufgeftellt tourben, III 33 rff>v öfioÄoyiöjv
cni)?iac, ävnyQÜcpovc, d-evzec, iv 'toic TeqoTq.
®eu latinifctjen 93unbe§üertrag. unter ©erüiu§ IEuIIiu§ toill
Dionys fogar felbft gefe^en fjaben, er fei auf einer (Srgtafel mit
griecl)if(f)en t8ud)ftaf)en aufgeäeid)net unb im £em!pel ber ®iana
aitf bem Slüentin aufgeftellt toorben, IV 26, 5 ov>)?.rjv xata-
oxsväoag %a2,xrjv, zyQaipev iv ravrrj rd te öö^avxa roTg ovveöqoic,
xai räg ueityovoag xi)g ovvoöov nö/.Eig. aihrj öie/ieivev ij oxrj?.rj
Qzyjn rfjg iuijg fj?.r/.iag iv rtj vfjg ÄQxifuöog Ieqm y.Etjuvij yQaititthojv
£%ovaa yjtQay.xfjQag ['EAfrj’i.y.tfjvJ. olg %o nalaibv rfE2.?MC iyQfjo.
©r toill bie§ nad) feiner Betannten Tenbenj in naiüer SSeife al§
93etoei§ bafür anfül)ren, bafs bie ©rünber 9Iom§ nid)t 93arbareu
getoefen feien. $511 3Baf)rf)eit I)at er üielleid)t im ®ianatempel
irgenb eine ard)aifd)e lateinifdje ^nfdjrift gefeljen, bie il)m al§
93ünbni§urtunbe ertlärt tourbe xtnb beren 93ud)ftaben, bie ettoa fo
au§gefel)en t)aben modjten, toie bie be§ ßipf)U§ üom f5Di;um
ober ber ffqbula ißraeneftena, er für gried)ifd) f)ielt.
®erfelbe 9lrttor fprid)t IV 58 üon einem angeblidjen SSertrag
be§ letjten römifd)en Sönig§ mit ©abii1) itnb befjauptet, ba|
nod) in feiner 3eit bie 93ertrag§urtunbe yQÜjijiaoiv dQxamoig
imyEyQajifiEvrj auf einer über einen fjöljernen @d)ilb gefpannten
9tinb§f)aut im Sempel be§ Dius Fidius üorfjanben getoefen fei.
itber biefen in fo feltfamer SBeife aufgejeidjneten tßertrag be*
rid)tet aud) Fest. p. 48 L. (56 M.) Clypeum antiqui ob rotundi-
tatem etiam corium bovis appellarunt, in quo foedus Gabi-
norum cum Romanis fuerat descriptum. Fnb gleid)fall§ auf
Dionys. Halic. beruf)t bie 9iad)rid)t üon einem auf ©telen ge*-
fd)riebenen tßertrag be§ Tarquinius Superbus mit ben Satinern,2)
IV 48 ovvihjxag %e yQdxJjavxEg iv oxrjXaig xai ueqI tpvXaxfjg tcöv
ovyxEifiivcov ÖQy.ia Tfuövicg ötiXvoav xov ov?.?,oyov.
$ier müffen toir aud) bie alte ©treitfrage ttad) ber ®atierung
ber römifd)=fartl)agifd)en Ipanbel§beriräge berül)reu. llnb jtoar
1) tßgl. Hor. epist. II 1, 25. Täubler, Iinperium Romanum 380—382.
2) Liv. I 52.
Qnf(f)rift auf bem ©rabmat be§ ^3aIIa§ entfjiett alfo, fo toie g. S.
oft autf) nur ein Äapitel au§ bem Seftament in bie ©rabfdfrift
artfgenommen ift, Mofs einen 2Iu§§ug ober einen ^ßaffu§ au§ bem
©enat§befd)Iuf3.
Itnter bett @euat§6ef(f)Iüffen nel)men toir im folgenben ®a*
toitel biejenigen I)erau§, bie eine 9iatififation üon internationalen
tßertrögen entl)alten.
3. ©taat§üerträge.
Itnter ben @taat§üerträgen ber Sönig§§eit nennt Dionys
Oon Halikarnassos g. 93. ben be§ $ullu§ JpoftiIiu§ mit ben @abri
nertt; bie 9iieberfcf)rift biefer Sierträge fei auf ©telen erfolgt,
bie in ^eiligtümern aufgeftellt tourben, III 33 rff>v öfioÄoyiöjv
cni)?iac, ävnyQÜcpovc, d-evzec, iv 'toic TeqoTq.
®eu latinifctjen 93unbe§üertrag. unter ©erüiu§ IEuIIiu§ toill
Dionys fogar felbft gefe^en fjaben, er fei auf einer (Srgtafel mit
griecl)if(f)en t8ud)ftaf)en aufgeäeid)net unb im £em!pel ber ®iana
aitf bem Slüentin aufgeftellt toorben, IV 26, 5 ov>)?.rjv xata-
oxsväoag %a2,xrjv, zyQaipev iv ravrrj rd te öö^avxa roTg ovveöqoic,
xai räg ueityovoag xi)g ovvoöov nö/.Eig. aihrj öie/ieivev ij oxrj?.rj
Qzyjn rfjg iuijg fj?.r/.iag iv rtj vfjg ÄQxifuöog Ieqm y.Etjuvij yQaititthojv
£%ovaa yjtQay.xfjQag ['EAfrj’i.y.tfjvJ. olg %o nalaibv rfE2.?MC iyQfjo.
©r toill bie§ nad) feiner Betannten Tenbenj in naiüer SSeife al§
93etoei§ bafür anfül)ren, bafs bie ©rünber 9Iom§ nid)t 93arbareu
getoefen feien. $511 3Baf)rf)eit I)at er üielleid)t im ®ianatempel
irgenb eine ard)aifd)e lateinifdje ^nfdjrift gefeljen, bie il)m al§
93ünbni§urtunbe ertlärt tourbe xtnb beren 93ud)ftaben, bie ettoa fo
au§gefel)en t)aben modjten, toie bie be§ ßipf)U§ üom f5Di;um
ober ber ffqbula ißraeneftena, er für gried)ifd) f)ielt.
®erfelbe 9lrttor fprid)t IV 58 üon einem angeblidjen SSertrag
be§ letjten römifd)en Sönig§ mit ©abii1) itnb befjauptet, ba|
nod) in feiner 3eit bie 93ertrag§urtunbe yQÜjijiaoiv dQxamoig
imyEyQajifiEvrj auf einer über einen fjöljernen @d)ilb gefpannten
9tinb§f)aut im Sempel be§ Dius Fidius üorfjanben getoefen fei.
itber biefen in fo feltfamer SBeife aufgejeidjneten tßertrag be*
rid)tet aud) Fest. p. 48 L. (56 M.) Clypeum antiqui ob rotundi-
tatem etiam corium bovis appellarunt, in quo foedus Gabi-
norum cum Romanis fuerat descriptum. Fnb gleid)fall§ auf
Dionys. Halic. beruf)t bie 9iad)rid)t üon einem auf ©telen ge*-
fd)riebenen tßertrag be§ Tarquinius Superbus mit ben Satinern,2)
IV 48 ovvihjxag %e yQdxJjavxEg iv oxrjXaig xai ueqI tpvXaxfjg tcöv
ovyxEifiivcov ÖQy.ia Tfuövicg ötiXvoav xov ov?.?,oyov.
$ier müffen toir aud) bie alte ©treitfrage ttad) ber ®atierung
ber römifd)=fartl)agifd)en Ipanbel§beriräge berül)reu. llnb jtoar
1) tßgl. Hor. epist. II 1, 25. Täubler, Iinperium Romanum 380—382.
2) Liv. I 52.