Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stocker, Carl W. F. L.
Chronik der Familie von Gemmingen und ihrer Besitzungen (Band 1, Erstes Heft): Guttenberg, Bonfeld, Fürfeld — Heidelberg, 1865

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23890#0021
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
17

wurde zwischen Philipp vonGemmingeu und Hans von
Hirschhorn, und am Mittwoch nach kuriiivatwE Narias
1574 zwischen Weirich, von Gemmingens Vormnnd, nnd
Ludwig nnd Philipp von Hirschhorn ein Vertrag ge-
schlossen, welcher die Gemmingenschen Rechte sesisetzte. Die Gem-
mingen haben den sechszehnten Theil an allen zu Sigelsbach fal-
lenden Zinsen, GAten, Strasen, Freveln u. s. w., dann die
Frohndienste von vier sogenanntcn Gemmingenschen Hösen, wo-
raus sechs Frohnbauern wohnten; serner i5 Morgen Wald,
welche 1828 um 800 Gnlden verkauft wurden.

Mit dem Aussterben der Hirschhorn 1632 kam ihr An-
theil an Churpsalz nnd wurde von Mosbach ans verwaltet, wo-
bei die Gemmingen'schen Rechte vielsach verletzt wurden. 1665
wnrde ihnen das Recht entzogen, die Frohnbauern der vier Höse
durch Handtreue in Pslicht zu nehmen, und als der Ort 1697
an die von Wieser kam, so wnrde es noch ärger. Diese ent-
zogen ihnen manche Zinsen und Gnlten und versügten nach Gut-
dünken über die vier Höse. Deßhälb wendeten sich 1716 Zo-
hann Dietrich von Gemmingen zu Fürfeld nnd Bene-
dicta von Gemmingen zn Guttenberg an den kaiserlichen
Neichshosrath, welchcr entschied, Wieser habe sich nach alter
Ordnung zu richten. Dieser erwiderte, die Verträge mit denen
von Hirschhorn gehen ihn nichts an und zudem gehöre er
vor die psälzischen Gerichte, wogegen Johann Dietrich von
Gemmingen erklärte, Sigelsbach gehöre znm Kraichgau und
Wieser müsse sich an die alten Verträge halten. Von der
psälzischen Regierung erging nnn „an den psälzischen Vasallen
Johann Dietrich von Gemmingen" eine ernste Auffor-
derung, seinen Streit mit Wieser zu lassen, widrigensalls man
zu anderen Maßnahmen greifen würde, woraus Johann Die-
trich entgegnete, er besitze kein pfälzisches Lehen und stehe 8ub
gnriMetions onosnrsn. Die pfälzische Regierung war zufrieden.
aber die Gewaltthaten dcr Wieser hörten nicht aus. Jetzt be-
sitzen die von Gemmingen-Guttenberg nichts mehr dort,
da alle Rechte abgelös't sind.

Ans dieser Burg wohnten solgende Glieder der Familie von
Gemmingen: 3
 
Annotationen