45
oder mehr im Licht und die Muuer in der Dicke 2fls schuh gemacht
werden. Für jedes 100 fl. so er an gehnuenem Steinwerk verdienen
wird, soll er 4 M. Dinkel, 4 M. Korn, 7 Eimer Wein, dann auch
sür die Scherpsen und Spitzen 14 fl. empsangen und sollen ihn die
Junker mit Haus und Holz, wie beim alten Bestand des Bandhauses
geschehen, nach Notturst versorgen. — 1702 soll das Schloß und die
Brücke um 100 sl., 10 M. Dinkel und 10 Eimer Wein reparirt
werden; 1708 wird der linke Bau am Eingang und der Zwerchbau
des Schlosses reparirt und zwar wird ein gnnz neues Gebälk und
Dachstuhl ersordert, um das Schloß in guten wehrhasten Stand zu
setzen. Es sind ersorderlich an neuem Holz (das alte soll wieder ver-
wendet werden) 130 Eich- und 116 Tannenstämme und belausen sich
die Kosten aus 240 fl., 9 M. Dinkel, 3 M. Rvggen, 2 Eimer
WeinN^ Jm 30jährigen Kriege wurde es beschüdigt, da Dr. Grn-
tianus in einem Manuscripte sagt, daß ein Ansall aus das Schloß
Presteneck anno 1631 nnckhvoll abgewendet worden sei, so daß also
doch Beschüdigungen an demselben vorgekommen sein werdenA Es ist
ein geräumiger Bau von den Oekonomiegebäuden und großem Garten
umgeben und wurde zuletzt von Frhrn. Ludwig Eberhard v. G. be-
wohnt. — Das Gut-Hat 117 M. Feld, wozu noch 58chs M. auf
der Gemarkung Kocherthürn kommen. w ^ /
II. Die Familie.
Bei der Theilung, welche die Söhne Eberhards v. G., Eber-
hard, Reinhard und Hans Walther am 1. April 1581 vornahmen,
siel Presteneck mit Buttenhausen, dem Theil an Widdern, Leibenstadt
und dem Gut Egidienberg aus Hans Walther (s. Bürg S. 30),
welcher in seiner Juaend sich am psülzer Hofe aushielt. 1562 war
er mit Pfalzgras Wolsgang v. Zweibrücken bei der Krönung Maxi-
milians II. zu Zweibrücken. 1570 besand er sich unter dem Gesolge
des Teutschmeisters Georg, als derselbe die Erzherzogin Anna, Braut
des König Philipp II. von Spanien, von Speier nach Niemwegen zur
Ablieserung an den spanischen Botschaster, Herzog Alba, sührte. 1576,
oder mehr im Licht und die Muuer in der Dicke 2fls schuh gemacht
werden. Für jedes 100 fl. so er an gehnuenem Steinwerk verdienen
wird, soll er 4 M. Dinkel, 4 M. Korn, 7 Eimer Wein, dann auch
sür die Scherpsen und Spitzen 14 fl. empsangen und sollen ihn die
Junker mit Haus und Holz, wie beim alten Bestand des Bandhauses
geschehen, nach Notturst versorgen. — 1702 soll das Schloß und die
Brücke um 100 sl., 10 M. Dinkel und 10 Eimer Wein reparirt
werden; 1708 wird der linke Bau am Eingang und der Zwerchbau
des Schlosses reparirt und zwar wird ein gnnz neues Gebälk und
Dachstuhl ersordert, um das Schloß in guten wehrhasten Stand zu
setzen. Es sind ersorderlich an neuem Holz (das alte soll wieder ver-
wendet werden) 130 Eich- und 116 Tannenstämme und belausen sich
die Kosten aus 240 fl., 9 M. Dinkel, 3 M. Rvggen, 2 Eimer
WeinN^ Jm 30jährigen Kriege wurde es beschüdigt, da Dr. Grn-
tianus in einem Manuscripte sagt, daß ein Ansall aus das Schloß
Presteneck anno 1631 nnckhvoll abgewendet worden sei, so daß also
doch Beschüdigungen an demselben vorgekommen sein werdenA Es ist
ein geräumiger Bau von den Oekonomiegebäuden und großem Garten
umgeben und wurde zuletzt von Frhrn. Ludwig Eberhard v. G. be-
wohnt. — Das Gut-Hat 117 M. Feld, wozu noch 58chs M. auf
der Gemarkung Kocherthürn kommen. w ^ /
II. Die Familie.
Bei der Theilung, welche die Söhne Eberhards v. G., Eber-
hard, Reinhard und Hans Walther am 1. April 1581 vornahmen,
siel Presteneck mit Buttenhausen, dem Theil an Widdern, Leibenstadt
und dem Gut Egidienberg aus Hans Walther (s. Bürg S. 30),
welcher in seiner Juaend sich am psülzer Hofe aushielt. 1562 war
er mit Pfalzgras Wolsgang v. Zweibrücken bei der Krönung Maxi-
milians II. zu Zweibrücken. 1570 besand er sich unter dem Gesolge
des Teutschmeisters Georg, als derselbe die Erzherzogin Anna, Braut
des König Philipp II. von Spanien, von Speier nach Niemwegen zur
Ablieserung an den spanischen Botschaster, Herzog Alba, sührte. 1576,