Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Straus-Ernst, Louise
Zur Entwicklung des zeichnerischen Stils in der Cölner Goldschmiedekunst des XII. Jahrhunderts — Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Heft 202: Straßburg: Heitz, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66043#0060
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERZEICHNIS DER TAFELN.

Tafel I. Der Viktorsschrein. Xanten. Dom.
> II. Tragaltar. M.-Gladbach. Abteikirche.
» HL Tragaltar. Xanten. Dom.
> IV. Turmreliquiar. Darmstadt. Großh. Landesmuseum.
» V. Der Ursulaschrein. Cöln. St. Ursula.
» VI. Der Maurinusschrein. Cöln. St. Maria in der Schnurgasse.
» VII. Der Heribertusschrein. Cöln-Deutz. Pfarrkirche.
> VIII. Der Heribertusschrein. Teil der rechten Dachfläche.
» IX. Zur Entwicklung des ornamentalen Stils. Schematische Ueber-
sicht.
1. Das geometrische Ornament.
a) Xanten, Viktorsschrein.
b) Xanten. Viktorsschrein.
c) Darmstadt, Tragaltärchen.
2. Das unnaturalistische-vegetabile Ornament.
a b) Frühe Formen (Tragaltäre Xanten und Maria im
Kapitol).
c d) Entwickelte Formen (Maria in der Schnurgasse, Kru-
zifix, St. Ursula, Ursulaschrein).
3. Das Maasornament.
a b) Reine Form (Heribertusschrein, Maurinusschrein).
c) Mit Cölner Formen vermischt (Siegburg, Annoschrein).
» X. Zur Entwicklung des figürlichen Stils. Schematische Uebersicht.
1. Der strenge, statuarische Stil.
a) Frühe Formen (Mauritiusschrein, Siegburg).
b) Entwickelte Formen (Heribertusschrein, Deutz).
2. Der geknitterte Stil.
a) Uebergangsform (Tragaltar, Gladbach).
b) Entwickelte Form (Gregoriusschrein, Siegburg).
3. Der weiche, fließende Stil.
a) Frühe Form (Turmreliquiar, Darmstadt).
b) Entwickelte Form (Maurinusschrein).
 
Annotationen