Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stuart, James; Revett, Nicholas
Die Alterthümer von Athen: aus dem Englischen übers. nach der Londoner Ausg. vom Jahre 1762 und 1787 und bereichert mit einigen eigenen und allen Zusätzen der neuen Ausg. vom Jahre 1825 (Band 1) — Darmstadt, 1829

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1127#0574
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
554 NACHTRAEGE. UND BERICHTIGUNGEN.

Homerischen Häuser. -Allein auch; anderwärts leidet diese Bestim-
mung der Oertlichkeit bei den Altären des Jupiter Herceus An-
wendung.; Sehr wichtig ist in dieser Hinsicht die Stelle des Ge-
schichtschreibers Pherecydes beim Scholiasten des Apollonius IV.
1091. die nach der Pariser Handschrift so gelesen werden muss:
/Javärpi Si xatäyu (AxqIoioi;) avv ™ ncudl ji? tov vao rö ?jx«o»
(oder iqy.lov Eustath. ad. lliad. p. 339.) iov /tioi; ßiajtöv. »Akrislos
führte die Danae mit ihrem Söhn (Perseus) an den Altar des Zeus,
der an der Mauer (des Hofes) sich befand.« Vergl. Sturzii Pherer
cyd. p. 75. ed. alter, und meine Commentt. Herodott. p. 232—238.
wo die Stellen des Pherecydes, Herodot (VI. 68.), Athenäus 1. h
und Anderer ausführlich behandelt sind. Ueber den Dienst und
die Attribute des Jupiter Herceus, der bei den Griechen war was
Jupiter Custos bei den Italischen Völkern, (bei denen er.zu;den
Penaten gehörte) ,s. ein Mehreres in der Symbolik II. p. 510. ff.
zweiter Ausg.) . Creuzer.

S. 513. gehört unter die Anm. 24: N. A. -
 
Annotationen