z6 GeöfneLes
Len/ und also die Pump Kanne wiederumb nieder zudrü-
cken. Denn indem es mit den drcyeckigken Klotzen un-
ter die Stangen lanfft / treiben diese besagte Stangen
Aber das planum inilmarum in die Höhe / bißdergantze
Klotz darunter durch paKrer, da sich denn die Stange
Lnrch ihr eigen Gewichte wiederumb herunter sencket.
Auf dergleichenArt ist dieWaffer-Knnst zuLondenmrge«
leget/ da jwölff Stangen immer auch und abgetrieben/
und auff jeden Zug 176 Pfund Wasser in die Höhe ge-
Vracht werden.
ss. r
Drückwercke/dercn Erfindung einem altenGriechi,
schen ^lackcmarico cectibio zugeschrikben wird/ silid noch
Lesser/ aber auch kostbahrcr/ dergleichen ist die Wasser-
Kunst jU karis a la 8amriieainc au ponc ncuk, deren ich
vor andern gedcncke / weil die Reisenden daselbst aufdcm
Obscrvrrorio zuvor ein accuratcs S^vlicl! davon sehen/
und also dieMacliiac selbst im grossen hernach mit desto
Lessern Verstand betrachten können/ deswegen will ich
dieselbige auch hieraußflihrlich beschreiben. Es stehen
jwey volMccall gegossene kurtze Röhren / wie kig.
rrum.b.eine «»gedeutet ist in der Seyne / welche unten
suffdem Boden eine Klappe haben / als in vorigem §. be-
schrieben worden. In diesen Röhren gehen Stampfe!
hin und wiedergantz Gehcb/ daß keine Lufft daneben ent-
mischen kan/wie (a) du^r Stampfe! find nut Stangen
sn eine eiserne gekröpfftc Stange gehanget/ dergleichen
ich riA.ZS beyden Blase Balgen mit q.und angedeu-
tet / ohne daß eme Biegung wie bey q. unterwärts und die
vndere auffwarts stehet. Jndeme nun diese gekröpfftc
SkMge durch ttnRühi-Rgy umbgettichm wird / wer-
Len/ und also die Pump Kanne wiederumb nieder zudrü-
cken. Denn indem es mit den drcyeckigken Klotzen un-
ter die Stangen lanfft / treiben diese besagte Stangen
Aber das planum inilmarum in die Höhe / bißdergantze
Klotz darunter durch paKrer, da sich denn die Stange
Lnrch ihr eigen Gewichte wiederumb herunter sencket.
Auf dergleichenArt ist dieWaffer-Knnst zuLondenmrge«
leget/ da jwölff Stangen immer auch und abgetrieben/
und auff jeden Zug 176 Pfund Wasser in die Höhe ge-
Vracht werden.
ss. r
Drückwercke/dercn Erfindung einem altenGriechi,
schen ^lackcmarico cectibio zugeschrikben wird/ silid noch
Lesser/ aber auch kostbahrcr/ dergleichen ist die Wasser-
Kunst jU karis a la 8amriieainc au ponc ncuk, deren ich
vor andern gedcncke / weil die Reisenden daselbst aufdcm
Obscrvrrorio zuvor ein accuratcs S^vlicl! davon sehen/
und also dieMacliiac selbst im grossen hernach mit desto
Lessern Verstand betrachten können/ deswegen will ich
dieselbige auch hieraußflihrlich beschreiben. Es stehen
jwey volMccall gegossene kurtze Röhren / wie kig.
rrum.b.eine «»gedeutet ist in der Seyne / welche unten
suffdem Boden eine Klappe haben / als in vorigem §. be-
schrieben worden. In diesen Röhren gehen Stampfe!
hin und wiedergantz Gehcb/ daß keine Lufft daneben ent-
mischen kan/wie (a) du^r Stampfe! find nut Stangen
sn eine eiserne gekröpfftc Stange gehanget/ dergleichen
ich riA.ZS beyden Blase Balgen mit q.und angedeu-
tet / ohne daß eme Biegung wie bey q. unterwärts und die
vndere auffwarts stehet. Jndeme nun diese gekröpfftc
SkMge durch ttnRühi-Rgy umbgettichm wird / wer-