von dem Geschütz. 21
weil durch deren Hülste ein Mann den Mörser leichter
und 2ccur.irer kan aufheben oder stucken lassen / als
Mch sonstSwey nichtthun können. Esistaberzumerckcn/
»ls ch, daß die Ärkh / so in der 2 r>§. vsrgcstcllct worden /
M, weit besser ist als die andere. In Franckrcich hak ein
xiorcnrincr, NahmcnSPetri, eine neue Arth Mörser
>/ la, erfunden / daran dergleichen Schrauben wiederumb
»Dz,, auf eine andere Arth angebracht worden/ wovon die
kliitz kelo-icücn in dem .^rlenLl zu l'aris zu sehen stich. Uber
:a»s« dieses werden zu dem richten den Böller / insonderheit
MH gute Inürument» erfordert/ dergleichen sind/ der
Winckelhackcn mit dem Blcyloht und tzvzörrnten.
WO (stehe lab. I. iie. n.) welchen der berühmte Ikaliani-
ßchils sehe ^»tdemsticus (loricelli) rcüiücircl, da sonst
Z! die Gemeinen gar falsch ausgetbeilet waren. Noch
n, besser ist das anjctz» in Frankreich wohlbekandte In-
Krum-Nt. welches Isb. II. iiZ. gar deutlich vsrge«
. A stellet worden.
niW §. 7.
W Übrigens sind nicht allein Wlscher/Seßer/
BrechEistnoderKüh-Füsse/ Hebe-Baums/ Hand»
M ' Taster/ Raum-Nadeln/Bleywagen/Winden/
Beile/ Schauste! und Rodehauen / samt Zünder- und
LuntemStöcken bei) den Feuer Mörsern / eben so wohl
! chi als bcy den Stücken/ nöthiq: sondern es werden auch
Ä insonderheit dabey erfordert Dämmehöltzer/ Hand-
schlage!/Stell-und Richt-Keile/ gnugsamerZeug die
Knaeln zu verdammen/ stroherne/ höltzcrne und fiktz»
Spiegel unter die Kugeln/ (von denen unten ein Meh-
rers folgen soll/) papi nie oder leinwandene karronen
kW." zu den kaduuqeii / härene oder Schaf fellerneDecken/
SM braiidlgcn Zunder/ an welchen Letzrern/ an statt
Wl >
weil durch deren Hülste ein Mann den Mörser leichter
und 2ccur.irer kan aufheben oder stucken lassen / als
Mch sonstSwey nichtthun können. Esistaberzumerckcn/
»ls ch, daß die Ärkh / so in der 2 r>§. vsrgcstcllct worden /
M, weit besser ist als die andere. In Franckrcich hak ein
xiorcnrincr, NahmcnSPetri, eine neue Arth Mörser
>/ la, erfunden / daran dergleichen Schrauben wiederumb
»Dz,, auf eine andere Arth angebracht worden/ wovon die
kliitz kelo-icücn in dem .^rlenLl zu l'aris zu sehen stich. Uber
:a»s« dieses werden zu dem richten den Böller / insonderheit
MH gute Inürument» erfordert/ dergleichen sind/ der
Winckelhackcn mit dem Blcyloht und tzvzörrnten.
WO (stehe lab. I. iie. n.) welchen der berühmte Ikaliani-
ßchils sehe ^»tdemsticus (loricelli) rcüiücircl, da sonst
Z! die Gemeinen gar falsch ausgetbeilet waren. Noch
n, besser ist das anjctz» in Frankreich wohlbekandte In-
Krum-Nt. welches Isb. II. iiZ. gar deutlich vsrge«
. A stellet worden.
niW §. 7.
W Übrigens sind nicht allein Wlscher/Seßer/
BrechEistnoderKüh-Füsse/ Hebe-Baums/ Hand»
M ' Taster/ Raum-Nadeln/Bleywagen/Winden/
Beile/ Schauste! und Rodehauen / samt Zünder- und
LuntemStöcken bei) den Feuer Mörsern / eben so wohl
! chi als bcy den Stücken/ nöthiq: sondern es werden auch
Ä insonderheit dabey erfordert Dämmehöltzer/ Hand-
schlage!/Stell-und Richt-Keile/ gnugsamerZeug die
Knaeln zu verdammen/ stroherne/ höltzcrne und fiktz»
Spiegel unter die Kugeln/ (von denen unten ein Meh-
rers folgen soll/) papi nie oder leinwandene karronen
kW." zu den kaduuqeii / härene oder Schaf fellerneDecken/
SM braiidlgcn Zunder/ an welchen Letzrern/ an statt
Wl >