Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
384

Dritter Teil. Die Zeit der Römer.

über den übrigens immer wieder erscheinenden griechischen. Es hat auch nichts Auf-
fallendes, dass die Römer eher Baumeister wurden als Bildhauer.*)
Denkmäler griechischer Skulptur im Dienste der Römer, entstanden in den letzten
Zeiten der Republik, gibt es wohl eine Zahl. Vielleicht wurde damals, nach dem
Vorbilde des Nil, der Tiber gestaltet, mit der Wohin an Stelle der Sphinx; die beiden
Flussgötter erhielten als Gegenstücke sinnvolle Aufstellung im Heiligtum der Isis und
des Scrapis. Anziehender sind die Bildnisse; obwohl ihre Benennung nur zum
kleinsten Teil gesichert ist. Bei manchen Köpfen besteht selbst über ihre Einordnung
in die Gattung Streit, ob sie nicht vielmehr hellenistische Griechen seien; in dem vor-
stehend abgebildeten Kopf sehen einige Antiochos Soter, andere einen Römer. Die
Münzen und die Gemmen mit Porträtköpfen wollen beachtet sein. In Marmoren
glauben wir, abgesehen von dem bestrittenen Sulla, Pompejus und Cicero zu besitzen.
Wir schliessen die Basis eines Sitzbildes zu Sorrent an mit Götterfiguren an den Seiten
und ein Sepulkralrelief aus Aquila mit Darstellung eines feierlichen Leichenzuges:
erstere erinnert an die schönsten Zeichnungen der griechischen Blüte, letzteres ist ein
Vertreter des immer nebenhergehenden Realismus, der Gegensatz von Poesie und Prosa.*)

Zweite Periode.


Julius Cäsar. Neapel.

Die Kaiserzeit.
Das Weltreich war fertig, es um-
fasste zum ersten Male Orient und
Okzident, die sämtlichen Länder des
Mittelmeeres; die antike Welt war eine
Monarchie geworden. Träger des Geistes
dieser, der römischen Welt ist hinfort
der Kaiser; die Folge der Cäsaren gibt
den Leitfaden der Geschichte.
Auf der Schwelle der Zeiten, wie
Alexander, steht auch Cäsar. Nach
der Form gehörte er noch der Republik,
aber der Schöpfer der neuen Epoche, wel-
cher die Gedanken aussprach, als deren
Vollstrecker sich der kluge Erbe bekannte,
zählt nicht als letzter Republikaner,
sondern als der Reigenführer derer, die
künftig seinen Namen als Titel führten.
*) Coponius: Robert bei Pauly-Wis-
sowalV 1214. Architekten: Brunn, Gesch.
d. griech. Künstler II 385.
3) Tiber: Fröhner, Notice 1889 n. 449.
Münzen: Seraüni, Bull. com. 1897, 8 Taf. 1.
Gemmen: Furtwängler, Gemmen III 289.
Sulla: Helbig, Führer n. 30. Pompejus:
Helbig, Röm. Mitt. 1886, 87 Taf. 2. Rev.
arch. 1890, 389 Taf. 8. Cicero: Furtwängler,
Gemmen 851. Sorrent: Heydemann, Röm.
Mitt. 1889, 807 Taf. 10. Aquila: Hülsen,
Röm. Mitt. 1890, 72.
 
Annotationen