Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sybel, Ludwig von
Frühchristliche Kunst: Leitfaden ihrer Entwicklung — München, 1920

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17925#0018
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
10

Erste Epoche. Bis Hadrian.

Adoranten (konventionell sog. Oranten): Chr. Ant. 1255—265; 1184.
Wilpert 456 erklärt die Orans als die fürbittende Seele (vgl.
Baumstark Or. ehr. 1903, 542), Dütschke, Ravenn. Studien, Leipz.
1909, 171 als Eirene, Wulff, Repert. 1912,228 als Euche, Plooij,
Theol. Tijdschrift 1911, 449 als Taufsymbol. — Abkunft der nach
und nach auftretenden biblischen Bettungsszenen von Sterbe-
gebeten (Le Blant Etudes sur les sarcoph. ehret, d'Arles, P. 1878),
von ursprünglich exorzistischen Gebeten um Erlösung (K. Michel,
Gebet u. Bild, Leipz. 1902), von den Lesestücken der Ostervigilie
(Holl, Berl. Ak. Sitz. 1916, 862, 3) läßt sich gerade für die An-
fänge nicht erweisen. Wulff 68 wundert sich, daß in der ehr.
Kunst zuerst nicht neu-, sondern alttest. Bilder erscheinen; damals
aber besaßen die Christen keine andre heilige Schrift als die
griechische Bibel alten Test., die Evangelien waren noch im
Werden. — Seligenmahl: Chr. Ant. 1 181—209; II 93, das der
Piaviergalerie I 199. — Christus Hirt: Die Metapher Hirt kam
bei den Christen der zweiten Generation auf (Eph. 4, 11 für Pres-
byter-Episkopen, Petr. 12, 25; 5,4 für Christus); Komposition
nach Lk. 15, 5, die synoptischen ^Evangelien waren eben er-
schienen. — Zu Taube u. Pfau s. Chr. Ant. I 170—175. Pauly-
Wissowa IV 902.

Unter Trajan und Hadrian wurden Ornamente und Fi-
guren vereinzelt in Stuck gehöht (Capp. greca und Cripta
della Madonna in Priscilla). Die Linien der Deckenmalerei
sind in Lucina Y in die Form eines Kreuzes gebracht, als
rgÖTcaiov vertritt es den Sieger über den Tod. Die Adoranten
erscheinen jetzt gelöst von den heroischen Typen, auch an
Decken, wo sie die Verstorbenen generell bedeuten. Zu den
Adoranten in heroischen Typen kommen noch die drei
Jünglinge im flammenden Ofen; sonst entwickeln sich nun
die biblischen Sinnbilder frei, ein Beispiel ist Isaalts Bet-
tung aus drohendem Opfertod. Damit war eine Tür für
viele Bilder geöffnet: das Quell wunder des Moses verbild-
licht die Erquickung im Paradiese, Jonas unter der Laube
die Buhe im himmlischen Frieden. Das Seligenmahl ist
 
Annotationen