VORWORT DES ÜBERSETZERS
Taines Reise in Italien ist im Jahre 1865 er-
schienen und seitdem in allen Ländern unserer
Kultur zu einem vielgelesenen und allgemein
beliebten, ja, zu dem Buche über Italien ge-
worden.
Die vorliegende Übersetzung ist die erste, welche
in Deutschland unternommen wurde. Die Ab-
schnitte, in denen Taine die damaligen gesell-
schaftlichen und politischen Zustände Italiens schil-
dert, sind mit nur drei oder vier kleinen und
unwesentlichen Auslassungen beibehalten, denn es
entspricht im tiefsten der Richtung seines Geistes,
den Schmetterling nicht ohne die Puppe zu be-
trachten.
Über den Stil des Buches ist zu sagen, dass er
sich wesentlich von dem der „Philosophie der
Kunst“ unterscheidet. — Es sind Briefe. -— Diese
losere und fluchtigere Knüpfung der Sprache ist in
der Übertragung wiederzugeben versucht worden.
— Möge ihr ein gleiches Schicksal wie der Über-
setzung jenes anderen Werkes beschieden sein.
BERLIN, IM DEZEMBER 1903
AJ' ERNST HARDT
Taines Reise in Italien ist im Jahre 1865 er-
schienen und seitdem in allen Ländern unserer
Kultur zu einem vielgelesenen und allgemein
beliebten, ja, zu dem Buche über Italien ge-
worden.
Die vorliegende Übersetzung ist die erste, welche
in Deutschland unternommen wurde. Die Ab-
schnitte, in denen Taine die damaligen gesell-
schaftlichen und politischen Zustände Italiens schil-
dert, sind mit nur drei oder vier kleinen und
unwesentlichen Auslassungen beibehalten, denn es
entspricht im tiefsten der Richtung seines Geistes,
den Schmetterling nicht ohne die Puppe zu be-
trachten.
Über den Stil des Buches ist zu sagen, dass er
sich wesentlich von dem der „Philosophie der
Kunst“ unterscheidet. — Es sind Briefe. -— Diese
losere und fluchtigere Knüpfung der Sprache ist in
der Übertragung wiederzugeben versucht worden.
— Möge ihr ein gleiches Schicksal wie der Über-
setzung jenes anderen Werkes beschieden sein.
BERLIN, IM DEZEMBER 1903
AJ' ERNST HARDT