Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Taine, Hippolyte
Reise in Italien (1. Band): Rom und Neapel — Leipzig: Eugen Diederichs, 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53633#0041
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
NEAPEL

29

Ich sass auf einer Bank, ich sah den Abend wachsen,
die Farben zerfliessen und mir war, als sei ich in den
Elysäischen Gefilden der alten Dichter. Die schlanken
Formen der Bäume ragten klar in das helle Blau hinauf.
Selbst die entblätterten Platanen und kahlen Eichen
schienen zu lächeln. Die wunderbare Heiterkeit des
Himmels, den das feine Netz ihrer Zweige streifte, teilte
sich ihnen mit. Sie erschienen nicht tot oder erstarrt wie
bei uns, sondern schlummernd und bereit, ihre Knospen
in der Berührung mit dieser lauen Luft zu öffnen und ihre
Triebe dem nahen Frühling anzuvertrauen. Hier und dort
entzündete sich ein Stern und der Mond fing an, sein
weisses Licht zu vergiessen. Die Bildsäulen, noch weisser
nun, erschienen in diesem lieblichen, geheimnisvoll nächt-
lichen Licht lebendig. Gruppen junger Frauen, deren
Kleider leicht wogten, kamen geräuschlos wie glückliche
Schatten heran. Es war mir, als schaute ich antikem
griechischen Leben zu, als verstände ich die Feinheit ihrer
Empfindungen, als würde die Harmonie dieser langgezogenen
Formen und verwischten Töne genügen, mich ewig zu be-
schäftigen, als bedürfte ich keiner Farben mehr und keines
Glanzes. Ich hörte Aristophanes’ Verse hersagen, ich sah
seinen jungen Ringer, keusch und schön und glücklich in
jeder Freude, zwischen den Pappeln und blühenden Smilax
bekränzten Hauptes lustwandeln mit einem verständigen
Freund seines Alters. Neapel ist eine griechische Nieder-
lassung, und je mehr man hinsieht, desto mehr fühlt man,
dass Sinn und Geist eines Volkes die Gestalt seiner Land-
schaft und seines Klimas annehmen.
Gegen acht Uhr gab es keinen Windhauch mehr. Der
Himmel war wie aus Lapis lazuli, der Mond leuchtete wie
eine unbefleckte Königin allein inmitten des Azurs; seine
Woge zitterte auf dem grossen Wasser und war wie ein
Strom aus Milch. Es gibt kein Wort, um die Lieblichkeit
und Zartheit der Berge auszudrücken, die nun in ihren
 
Annotationen