Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6. Die neue Aufgabe.

SS

Thomasin liebt Otto nicht. Der Kaiser hat gleich einen ungünstigen
Eindruck auf ihn gemacht. Er kleidet seine Kritik an Otto in die Form
einer Kritik an seinem Wappen. Es zeigte im senkrecht geteilten roten
Schilde rechts drei halbe nach rechts schreitende Löwen, links einen
halben schwarzen Adler. Der halbe schwarze Adler bezieht sich nach
Winkelmann^ auf Ottos römisches Königtum, die drei Löwen sind
das staufische Familienwappen, welches damals schon zum Wappen
des Herzogtums Schwaben geworden war und von Otto als dessen
Inhaber geführt wurde. Thomasin tadelt es:
<16 wisseviel mir barte 8ere
äsL au sim 8vbiI6s ersvbiueu Mr
c!ri leveu uuä ein kalber ar.
vr. vas Mtau uumasMvbe
becleutbalbsu sieberliede (10478ff.).
Drei Löwen erscheinen ihm zu viel, ein halber Adler zu wenig. Ein
Löwe mag angehen,
ein leve btzMivbeut döbeu muot,
rln leveu bersiobsut überiuuot (10495 f.).
Der Flug des Adlers bedeutet Ehre, ein halber Aar aber kann nicht
fliegen, er muß niederstürzen. Er bringt nicht Ehre, sondern trennt
von ihr. UnmkM nach beiden Seiten hin verrate dieses Wappen.
Das führt Thomasin weiter aus. Wiederholt, kommt er — vor
allem in dem langen Abschnitt über das Recht (12351 ff.) — auf das
hier zuerst gewählte Bild des Löwen und des Adlers zurück:
cla VW svl VV8SSU 6 in ar
tu sins8 bsrrsu berreu Mr,
vau er von rebt <Ion> aru sol
ZenLlrvbeu vollen vol.
er sol Laben in smsin runot
eiu8 Isveu iiorM, äan i8t xuot (12 361 ff.).
Höben nmotes soll der Herr sein, aber sich vor iibtzrnmot bewahren; denn
Oer Lobe uruot getar vol
naeb rebte tuou Uas er 8vl,
Oer üboriuüetee ruau wil
au red t bvZßu barte vü (12871 ff.).
Wer dem halben Adler gleicht, ist nicht fähig, gerechtes Gericht zu
halten (12429ff.). Der Herr hüte sich, daß nicht darmunZe, vorkt,
minn unck unminn, ZebeiL, Zäbe, ntt unä nnsin den einen Fittich
des Gerichtes brechen (12483ff.); denn sonst muß er stürzen.
Winkelmanu (Amn. 82) II 498s.

 
Annotationen