Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Theodor, Kurt
Kunst als Anschauungssynthese: zur Struktur und Funktion des ästhetischen Gegenstandes — Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Heft 334: Baden-Baden [u.a.]: Heitz, 1962

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.50949#0137
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IN HA LTS VERZEICHNIS

Einleitung
Objektive und subjektive Ästhetik Seite 5
Formale und mimische Anschaulichkeit 7
I. Erkenntnistheoretische Grundlegung
Logische Erkenntnis und Anschauung 11
Die innere Erfahrung 13
Anschauliche Ordnungsprinzipien 15
Vorstellungen 17
Sinnesreize und Vorstellungsinhalt 20
II. Die Anschauungssynthese
Die Gesetze der Auffassungskraft 23
Morphologie der Spannungserscheinungen 25
Spannungen innerhalb der optischen Anschauung 31
Spannungen im Gemälde 34
Parallelismus zwischen Form und Stoff 40
Verschmelzungen auf sprachlichem Gebiet 42
Optische Verschmelzungen - Farben 45
— Dynamik 50
Formale Organismen (Allgemeines) 58
Farbenbeziehungen 61
Gleichgewicht der Kräfte, Proportionen, Schönheit 71
Der formale Organismus in der Wortkunst 77
III. Die Funktion des Kunstwerks
Kunstwerk und ästhetische Einstellung 83
Die ästhetische Funktion der Kunst 89
— als Steigerung subjektiven Erlebens 90
— als Erkenntnis durch anschauliche Gestaltung 91
— als lebendiger Gehalt 94
— als Gestalt 98
IV. Die Qualität im Kunstwerk
Ästhetische Grundwerte 101
Bedeutung der Phantasie 104
Formwerte reiner Sinneskunst 106
Vorstellungskomponenten der Form 108
Darstellungswerte 119
Funktionswerte der Kunst 124
 
Annotationen