Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 1) — Berlin: Grote, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71997#0267

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zeichnungen für die Sixtinische Decke 249

sein? Er liegt, das linke Bein auf den Boden gestemmt, das
rechte gekrümmt, auf einer Erhöhung ausgestreckt, mit herab-
hängendem Arm und gesenktem Kopf auf einer Bank. Oder
ist es eine Studie für einen Christus?
Von Kopien nenne ich die zwei Zeichnungen nach den beiden
Frauen im Louvre, Nr. 774 und 831. — Einen bereits von Vasari
erwähnten Stich verfertigte Enea Vico 1546 (B. XV, 282. Abb.
Steinmann S. 292, 134), nach diesem Georg Penz (B. 25). Eine
Kamee, in welcher die Judithgruppe von Piermaria da Pescia kopirt
wurde, befindet sich im Louvre. Sie ward früher für die antike
Vorlage Michelangelos und für Dessen Siegel gehalten. (Mariette:
Traite des pierres gravees, Paris 1750, S. 47. E. Rossmann:
Remarques sur le cachet de M. La Haye 1752. Springer, II. Aufl.,
I, S. 181.)
David und Goliath.
Studien für dieses Fresko sind bisher nicht nachgewiesen.
Benutzt wurde die Komposition in einem Stiche Marcantons und
in einem Gemälde Danieles da Volterra.
Hamans Bestrafung.
XXXVIII. Haman. London, Brit. Mus. 1859—6—25—555. Thode
297. St. 18. Abb. St. S. 630, 27. Phot. Br. 23. Federskizzen.
Zwei Entwürfe für den am Baum hängenden Haman. Die
Stellung noch gänzlich verschieden von der im Fresko. Schon
von Fagan auf Haman bezogen.
XXXIX. Haman. London, Brit. Mus. 1859—5 — 14—820. Thode
316. Phot. Br. 6. Röthel. Der linke Fuss Hamans. Studie
nach der Natur.
XL. Haman. Paris, Louvre Nr. 1974. Thode 498. Ber. 1590.
St. 19. Abb. St. S. 623, 29. Phot. Gir. 1398. Federskizze
zur ganzen Figur. Im Gegensinne. Im Allgemeinen der Figur
im Fresko schon nahe verwandt. Das eine Bein stärker ge-
krümmt, als auf dem Fresko, knieend; der nach vorne ge-
streckte Arm etwas tiefer gehalten und mit gesenkter Hand,
der andere Arm über den Kopf erhoben und gebogen. Der
rechte Arm ist aus der einen Skizze auf XXXVIII bei-
behalten.
XLI. Haman. London, Brit. Mus. Malcolm 60. Thode 347.
Ber. 1690. St. 21. Abb. St. S. 634, 31. Phot. Br. (Beaux-
arts) 68. Die ganze Figur, wie auf dem Fresko, ausgenommen
Kopf und Arm, die nur angedeutet sind. Die linke Arm-
haltung ist noch nicht ganz sicher gefunden: der Arm ist
noch höher erhoben, als auf dem Fresko. Offenbar diente
 
Annotationen