Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Tools & tillage: a journal on the history of the implements of cultivation and other agricultural processes — 1.1968/​1971

DOI Artikel:
Editorial
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48998#0072

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zwei Redakteure - Steensberg und Lerche -
besuchten im Herbst 1968 Japan, Australien, In-
dien und Syrien. Professor Y. Kumashiro hatte
in Tokio bezw. Kyoto Zusammenkunfte mit pro-
minenten japanischen Ackerbauhistorikern arran-
giert; und Professor J. Golson von Canberra
fiihrte uns bei den australischen Universitaten ein
und vermittelte einen Aufenthalt im Hochland
von Neu-Guinea zum Studium des Anbaus der
Siisskartoffel (Batate) bei den Papuas.
Ein hektographierter Bericht wurde den auf der
Verteilungsliste des Internationalen Sekretariats
fur die Erforschung der Geschichte der Boden-
baugerate verzeichneten Personen zugesandt. Er
enthalt ein Verzeichnis der Wissenschaftler, die
wir auf unserer Reise getroffen haben, mit An-
gabe Hirer Interessengebiete. Weitere Exemplare
dieses Berichtes sind auf Anforderung erhaltlich.
Die Verbindungen zwischen dem al ten Europa
und Asien konnen ein lohnendes Studienobjekt
sein, und Jiro linumas Ubersicht uber die An-
wendung des Spatens zum Ziehen und zu primi-
tivem Pfliigen ist als Aufforderung an unsere
Leser zur Einsendung weiterer Beitrage fur Tools
and Tillage gedacht, die Funktionen beleuchten
und weitere Fragen aufwerfen, die der Unter-
suchung bediirfen.
Zwei Redakteure - Fenton und Lerche - nah-
men im Sommer 1969 an dem von Professor J.
Podolak, dem energischen Leiter des Ethnogra-
phischen Instituts der Komensky-Universitat in
Bratislava, vorziiglich organisierten Zweiten Eth-
nologischen Seminar teil. Auslandische Wissen-
schaftler und Studenten beteiligten sich an ge-
meinsamen praktischen Aufgaben, an Vortragen
und Diskussionen, was beiden Teilen zum Vor-
teil gereichte. Das Dorf Liptovska Teplicka in
der Hohen Tatra, das sich mit seinen Hofegrup-
pen an das Tai schmiegt und mit seinen Streifen
Ackerland und seinen Terrassen mit vorwobenen
Eigentumsverhaltnissen an den Hohenzugen em-
porklimmt, war ein idealer Hintergrund und eine
ethnologische Fundgrube. Gegenstand der Unter-
suchung war ein nicht kollektiviertes bauerliches

Gemeinwesen, wo das Gefiige des taglichen Le-
bens ein Abbild dessen gab, was in den Landern
der meisten Gaste bereits Geschichte geworden
ist, z.B. das Verhaltnis des Dorfes zu seinem
Ackerland und seinen Wiesen; die Spaten, Hack-
en und Pfliige, gewohnliche und nach einer Seite
wendende fur die Terrassen; die Anwendung der
Sensen und Sicheln fur Heu und Getreide; die
Wagen, Schlitten und die Art, wie Lasten auf
dem Riicken getragen werden; das Hiiten der
Rinder; das Melken der Schafe und die Zuberei-
tung von Schafkase in den Hiitten der Schaf-
hirten in den Bergen; all dies und vieles andre
konnte untersucht und aufgezeichnet werden als
integrierende Bestandteile des Daseins dieses Ge-
meinwesens. Es ergibt sich hier das soziologische
Problem der Lebensfahigkeit solcher Gemein-
wesen, die weit hinter der kollektivierten und der
kapitalistischen Landwirtschaft zuriickstehen. Zu-
dem machen sich von Dorf zu Dorf einzelne Va-
riationen der materiellen Kultur und der Bezeich-
nungen geltend, die auf Verschiedenheiten des
religidsen und ethnischen Hintergrundes zuriick-
gehen. Starker als alles andere war aber das Ge-
fiihl, dass hier wirklich etwas geleistet wurde auf
dem Gebiet sinnvoller internationaler Zusam-
menarbeit an ethnologischen Problemen, indem
Menschen aus verschiedenen Landern in enger Zu-
sammenarbeit ein und dieselben Ziele anstrebten.
Von der Karpatenkette der Slowakei setzte
Grith Lerche ihre Reise fort nach Ungarn, um
Vortrage zu halten und kiinftige Mitarbeiter zu
gewinnen. Es ist zu hoffen, dass sich das in spa-
teren Nummern von Tools and Tillage zum
Vorteil unserer Leser auswirken wird. Wir wollen
bei neuer Behandlung von Themen ein reich-
haltiges Illustrationsmaterial bringen - weil gute
Illustrationen mehr iiber die Funktion von Ge-
raten aussagen, als viele Worte. Aus praktischen
Griinden mussten einige Anderungen des ange-
kiindigten Inhalts dieser Nummer vorgenommen
werden. Artikel uber Klassifikation und iiber vor-
historische Funde von Ackerfurchen usw. werden
in spateren Nummern veroffentlicht werden.
 
Annotationen