Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Tools & tillage: a journal on the history of the implements of cultivation and other agricultural processes — 1.1968/​1971

DOI Artikel:
Lerche, Grith: [Rezension von: Shmuel Avitsur, Implements for harvesting and similar purposes used in the traditional agriculture of Eretz Israel]
DOI Artikel:
Lerche, Grith: [Rezension von: Ernst Klein, Die historische Pflege der Hohenheimer Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen, Ein kritischer Katalog]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48998#0207

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
REVIEWS/BUCHBES PRECHUN GEN

Shmuel Avitsur : Implements for Harvesting and Si-
milar Purposes used in the Traditional Agriculture of
Eretz Israel. (Gerate, verwendet zur Ernte und
ahnlichen Zwecken im traditionellen Ackerbau des
Eretz Israels). Israel 1967. 150 Seiten in Hebraisch,
27 Seiten in Englisch mit 11 Tafeln und 79 Abbild-
ungen.
Der Leser, der der englischen Sprache kundig ist, so-
wie der Leser, der hebraisch liest, kbnnen beide den
Text von vorne zu lesen anfangen, obwohl Bucher in
hebraischer Sprache »von hinten« beginnen. Zwischen
beiden Texten, in der Mitte des Buches sind die Ab-
bildungen und Tafeln angebracht. Bei alien Vermes-
sungen sind die Masstabe angegeben.
Auf den Zeichnungen sieht man verschiedene Ernte-
gerate, u. a. die am haufigsten gebrauchten Sichelty-
pen: grosse Balancesicheln, kleinere glattgescharfte
sowie gezahnte Sicheln. Auch viele Dreschgerate, wie
z. B. Dreschflegel, Dreschschlitten und ausserdem
hblzerne Heugabeln und Spaten, die der Reinigung des
Kornes dienten, werden auf den Zeichnungen darge-
stellt. Durch die Photos bekommt man einen Eindruck
von den Geraten im Gebrauch bei der Arbeit mit der
Sichel auf dem Feld und vom Transport des Getreides
auf Eseln und Kamelen nach den Dreschplatzen, wo
das Getreide gereinigt wird, indem die Tiere die
Kerne austreten oder einen Dreschschlitten ziehen.
Die nachfolgende Reinigung mit Sieb und Schaufel
wird auch gezeigt. Der englische Text schliesst sich
den Abbildungen als Erlauterung der dargestellten
Arbeit und Gerate an. Ausserdem werden im Text die
lokalen, und zuweilen auch die arabischen Bezeich-
nungen der Objekte angegeben. Im Text beschreibt
Shmuel Avitsur kurz die Ernte in heutigen Israel, wo
die alten orientalischen Methoden noch in Gebrauch
sind, jedoch bereits einige Veranderungen in den ein-
zelnen Arbeitsgliedern aufweisen. Z. B. ist an einigen
Orten der Dreschschlitten aus Holz mit eingeschlage-
nen Feuersteinsplittern durch aufgeschnittene, per-
forierte Olfasser ersetzt worden.

Shmuel Avitsur berichtet, welche Saat angebaut
wird, wieviel ein Bauer an einem Tag erntet, wann
geerntet wird, und wie Zahlung und Abrechnung
durchgefiihrt werden. Auch die Namen der einzelnen
Sicheltypen und ihre verschiedene Anwendung er-
lautert Avitsur. Diese Schilderung der Erntearbeit und
-gerate in Israel gibt dem Leser, der sich liber die tra-
ditionelle Getreideernte im Orient informieren will,
eine ausgezeichnete Orientierung. q Lerche
Ernst Klein : Die historische Pfliige der Hohenheimer
Sammlung landwirtschaftlicher Gerate und Maschi-
nen. Ein kritischer Katalog. Unter Mitwirkung von
Wilhelm Krepela. (’’The Historical Ploughing Im-
plements of the Hohenheim Collection of Agricul-
tural Implements and Machinery. A Critical Cata-
logue”. In collaboration with Wilhelm Krepela).
Stuttgart 1967. 230 pages, 454 illustrations, list of
literature, index of names and places. DM: 86-.
The book is a Catalogue raisonnb of hitherto unpub-
lished material from the Hohenheim Collection. Out
of the total of pictured ploughing implements in the
book only 85 illustrations show original specimens.
The others are models.
For the classification and annotation of the plough-
ing implements the point of view for Klein is that the
construction of the working parts and the work of the
implement are essential. Therefore he classifies the
material dealt with here in four main groups 1) ards,
2) mould-board ploughs, 3) swivel-ploughs and 4)
ploughs for special purposes. Each group has its sub-
divisions. According to Klein this classification must
not be understood as genetic i. e. the more simply
constructed tools must not straight away be consid-
ered the oldest.
In the preface Klein gives an outline of the begin-
ning of the Collection in 1829 in connection with the
Hohenheim teaching- and research institute. The dif-
ferent opinions of other researchers which have been
 
Annotationen