Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Tools & tillage: a journal on the history of the implements of cultivation and other agricultural processes — 2.1972/​1975

DOI Artikel:
Editorial
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48999#0072

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZUM GELEIT

Jedes Jahr bringt uns neues Wissen uber ver-
schiedene Gebiete und Zeiten, das gesammelt
und veroffentlicht wird, in dieser Zeitschrift
und anderswo, und neue Bilder geschichtlicher
Erkenntnis werden dann von Gelehrten mit
dem die Zusammenhange erfassenden inneren
Blick geschaffen. - In dieser Nummer spannen
sich die Beitrage weit uber Zeit und Raum.
Wenn man sie unter einem betrachtet, verbin-
den sie sich miteinander auf hochst interessante
Weise. Der heutige Gebrauch von Spaten und
Schaufeln in Korea und auf Neuguinea wurde
genau beobachtet und beschrieben. Vorge-
schichtliche europaische Spaten und Schaufeln
wurden einer neuerlichen Untersuchung unter-
zogen, mit dem Wissen um diese Beobachtun-
gen im Hintergrund des Bewusstseins, und dies
fiihrte zu neuen Auslegungen, die iiberzeugend
wirken und neues Licht auf die Wirtschaft und
Lebensweise der Menschen werfen, die diese
Gerate benutzten. Es wurden Versuche unter-
nommen, um diese Schlussfolgerungen zu iiber-
priifen und zu stiitzen, und die Versuche selbst
wurden so weit wie moglich an Hand der aus
friiherer Beobachtung iiberlebender Methoden
gewonnenen Erfahrungen kontrolliert. Es ist
durchaus eine Aufgabe ethnologischer Unter-
suchungen, solche Erganzungen und Uberprii-
fungen vorzunehmen, so dass man, obgleich
nicht alle Faktoren im Versuch wiedergegeben
werden konnen, doch eine wesentliche Grund-
lage fiir die kiinftige Erweiterung unserer
Kenntnisse schaft. Man darf auch nicht ver-
gessen, dass personliche praktische Kenntnis
und Erfahrung, die einem ein Gefiihl dafiir
gibt, wie die Gerate im Gleichgewicht sind und
wie man sie halten und benutzen soil, ebenfalls
eine Grundlage der Gelehrsamkeit auf diesen
Gebieten ist.
Weitere Untersuchungsmethoden werden ver-
anschaulicht durch V. Marinovs formelle Klassi-

fikation der Typen eiserner Pflugteile in Bulga-
rien und durch A. T. Lucas’ durchgreifende
Analysen friiher dokumentarischer Quellen.
Obgleich sich diese Nummer hauptsachlich
mit Spaten und Pflugteilen befasst, werden kiinf-
tige Nummern auch auf Fragen des Erntens
von Feldfriichten eingehen. Die Redaktion er-
sucht um Beitrage zu diesem Thema. Es besteht
auch die Absicht, von Zeit zu Zeit Fragen der
primitiven Methoden der Bearbeitung von Ge-
treide zu beriihren.
In ihrem Bestreben, Angaben aus verschie-
denen Regionen heranzuziehen, hatte die Red-
aktion auf einen wesentlichen Beitrag des ver-
storbenen Professors Jorge Dias fiber die Iberi-
sche Halbinsel gehofft. Wir hoffen weiterhin,
von seinen Kollegen im Centro de Estudos de
Antropologia Cultural in Lissabon Material zu
erhalten, aber Jorge Dias verfiigte fiber eine
Meisterschaft in der Behandlung ethnologischer
Fragen, wie sie nur wenige Gelehrte je er-
reichen. Er verstand genau zu beobachten und
zu beschreiben, konnte analysieren und - ebenso
wichtig - einsichtsvoll synthetisieren. Sein Tod
am 5. Februar 1973 war ein schwerer Verlust
fiir die ethnologische Wissenschaft, und auch
fiir das Internationale Sekretariat fiir die Er-
forschung der Geschichte der Ackerbaugerate,
denn Professor Dias war Mitglied des Standigen
Ausschusses, der bei der Festlegung der Richt-
linien fiir die Tatigkeit und Entwicklung des
Sekretariats mitwirkt. Es war auch ein schwe-
rer Verlust, als Dr. Paul Scheuermeier am 13.
August 1973 in Basel starb. Seine bahnbrech-
end Arbeit in den 1930er Jahren, ausgefiihrt
zu Fuss oder mit dem Rad, fiihrte zu der wich-
tigenPublikation »Bauernwerk in Italien der ita-
lienischen und ratoromanischen Schweiz« seinem
Teil desWerkes »Sprach-und Sachatlas Italiens
und der Siidschweiz« von Jaberg und Jud.
Solche Manner sind schwer zu ersetzen.
 
Annotationen