Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das 500jährige Jubiläum der Heidelberger Universität im Spiegel der Presse: Berliner Börsenzeitung — 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17433#0004

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SBtrmilaffmtg be§ 93rattbe8 ift ttöd) ntdjt »efattitt. — I
Sin bemfelben Sage StachmittagS f)atte ber bei ben
StenoBationSarbeitett im Slbgeorbneteubaufe befdjäf«
tigte Schlöffet ©raSboff pei eiferne Slnferplatteu
nad) bein peiten Stotfmerf p fdjafren. gatjr»
läfftger Sßeifc tiefe er biefelben mäbrenb be§ SyattS»
portS herabfallen nnb mürben »on benfelben bie
ebenfalls bcrt befd)äftigten Slrbeiter £änifcfj unb
Ibiemann -am Kopf getroffen nnb fo bebentenb »er»
lefct, baß fle mittetft ©rofcbfe nad) ber ©barite ge»
bracht werben' mußten. — 3u berfelben 3eit madjte
ein Stubent ber SJtebicin, angeblich, «eil er eine
(Prüfung nicht beftanben, pei SDM ben äkrfud) ftc£>
p ertränfeu, inbem er Bon ber SBeibcnbamuter
Söriicfc auS in bie Spree fprang, mürbe aber beibe
SJtal, ohne Schaben genommen 311 haben, mieber au§
bem Söaffer gesogen. Stuf ber 9Mtseimad)e machte
er bann noch ben SSerfud), fid) au8 bem genfter p
ftiirjen, mürbe aber aud) baran gehinbert unb, ba
er trotjbem auf feinen SBerfudjen, fid) baS Seben p
nehmen, beftanb, p feiner Sidjerbeit »orläußg auf
ber SSadje feftgehalten.

— ©ie grau ©abinetSratf) grteblänbcr,
Sba geb. £aE)n, bereit SSerhaftung im Slpril b. 3-
großes Stuffet>cn erregte, ftanb gefteru unter ber
Slnflage beS mieberholten 33etrugeS »or ber peiten
Straffammer hiefigen 8anbgerict)tS I. ©ie Singe»
flagte mar f. 3. als eine £od)ftapleritt gefdßlbert
morben, bie ben ©efd)äft8leitten gefätjrlid) fei; nad)
ber geftrigen 8jert)aitblung mußte biefeS Urtbeil
jebod) mefentltd) pßunmenfd)runtpfen, benn bie Sin»
geflagte präfentirte ftch nicht als eine frivole £od)»
ftaplerin, fonbem crw eine im ©roßen unb ©anjen
bebauernSwertbe ©ante, bie burd) unglütflicbe
gamilienterhältniffe unb burd) allerlei mibrige Um»
ftänbe in eine Stotblage hineingeratheu ift unb in
einer matten £od)ßütl) »erpitfter 9ted}t8Bert)ält-
niffe, bie über fte hereingebrochen ift, fid) nirf)t
immer ganj predjtßnbeu fann. Sie ©be ber Singe»,
flagte« mit bem ©abinetSratt) grieblänber mürbe
im Sahre 1870 getrennt unb bei biefer ©elegenbeit
ben Kilibern ber Slngeflagten eine Summe bou
30 000 Sthalem auf baS ©ut beS ©abinetSratf)3
grieblänber, S>at)Iantj, eingetragen, ton meldjer bie
Slngeflagte ben 3inSgenuß in Jpfihe bou etwa 5400
SJtarf jahrli* bejteh'en foUte. SBegett biefeS StitS»
genuffeS ftebt fte fett bem Sah« 1876 mit ihrem
©bemanne im Sßroceffe; mie ße behauptet, bat ihr
ber ©abinetSrath grieblänber biefe 3infen potent'
halten, meil pei feiner Kinber Bon ihm fort» unb
p ber Slngeflagten gelaufen ßnb. ©3 entftanb
barauS ein Stattenfönig Bon sßroceffen unb bie Sin»
geflagte hat in bret S'nftanjen ihre Stedjte fiegretet)
gegen ihren ©bemann »erfochten, ohne baß e8 ihr gelang,
ihre 3infen herauSpbefoinnten. Snpifdieu mar ße
aller SJtittel entblößt, e8 intereffirten fid) jebod) Biele
l'eute. mie ber grbr. ». ©t)f)ern, öraf ®cI13 ""^
bie ©räßn 9J?atufd)fa für bie Slngeflagte, melcheihre
Stechte gegen ben ßabinet3ratb grieblänber theil»
weife mit ©rfolg geltenb mad)ten. Schließlich ha1 baS
(Bericht ber Slngeflagten al8 Snteriinifticunt einen
Stothgrofdjen- Bon jährlid) COO ^akx bi8 pr enb-
gütigen (Sntfdjeibuug beS 9ted)t8falle8 pgefprodien.
!Tie Slngeflagtc ift nun nad) unb nad) burd) biefe
loibrigen Sßerhältniffe tu ein 8abt)rintt> Bon ßuan»
gieHen unb proceffuaIifd)en ffiermicfelungen hinein»
gerathen, fie ift etma8 frauenbaft=unBerftäubig mit
feefßonenauf ihre3in8»äinfpriiche Borgegangen unbhat
fid) felbft bamit großes Ungemad) bereitet. Die ?ln-
geflagte ernährte fid) fchließlid) al8 goncertfäjtawin
unb SHuftHehrerin unb ging auf 3inrathen ihre8
*8ruber8 nad) Üoubon, um bort in föoncerten p
fingen. 3u biefem ffiehufe manbte ße ßch Bon
i.'onbon au8 au ben tjieflgeu SKobiften $rn. ^»olt»
freier unb Berlangte Bon bemfelben bie Slnfertigung
eleganter 6oncert»2;oiIetten, inbem ße hinpfügte,
baß ße 3tnSfid)t habe, Bor ber Königin Bonfönglanb
p ftitgen. £err ^oltfreter, ber mit ben SSerhältniffen
ber Slngeflagten giemlicb genau 33efd)eib mußte,
ließ ßch auf ba8 ©efd)äft ein, ließ ßd) Bon ber
Slngeflagten Kente in Jpöhe »on 9800 «öcarE
cebiren unb fanbte bie Stoben nad) üonbon.
23alb barauf erhielt ^oltfreter au8 Conbcn rcieberum
einen 33rief, in meldjent ihm grau griebläuber an»
geigte, baß fte SUt8fid)t p einer Tournee burd)
Slinerifa fyahe, p meldjer ße abermals paffenbe Stoben
gebraud)e. Sind) biefer Sluftrag mürbe Bon Gerrit
^oltfreter effectuirt, bod) fcfjetnt bemfelben fd)ließlid)
ber nid)t naher p begrünbenbe unb in ä£aljrbeit
falfdje ©ebanfe gefommen p fein, baß bie ganje
2oumeegefchid)te eitel Sdjminbel fei, er Berlangiebte
le^te Äoftüntfenbung prücf, ohne baß' er fein 3iel
erreid)te. 3!Jtittlermeile mar cS ber Slngeflagten
geglürft, ein patent auf Slpplication Bon Stroh
auf ©emebe p erlangen, meld)eS fte unter
ihrem 3Jtäbd)emtamen ,,3'ba ^>ahn" in Defter»
reich P Bermerthen fud)te. 3h" geinbe manbten
ftd) nun an bie StaatSanmaltfd)aft bafelbft, unb
bie ^Beilegung be8 9tamen8 3ba ^abn mar ©ntnb,
baß bie Slngeflagte jmangSmeife nad) 33erlin gebracht
unb h'e* *n UnterfudjuugShaft genommen mürbe.
fytxx ^joltfrcter mollte baburd) gejd)äbigt fein, baß
auf ber ihm cebirteu SRente fdjon anbere SSorcefßo»
nen lafteten unb ihn bie Slngeflagte betrügerifd)er
SBeife um bie angeblichen 2:ournee«Äoftüme gebracht
habe. — ©er Staatsanwalt bielt bie Slnflage auch

für »oHftänbig ermiefen unb beantragte 1 SBottat
(i5efängniß. ©er SBertfjetbtger St.»Sl. l)r. griebmanu
Berlangte bagegen bie Böllige greifpreebung feiner
Glieuttn. ©iefelbe fei eine fel)r bebauern8merthei)aine,
bie bemußter SßJeife jebenfallS Stiemaub p }d)äbigen
trachte, fonbem nur baS Dpfer ber ungliidlidjften Sjer»
hältniffe fei. ^»err^oltfreterfei burd)au3nid)tbetrogen,
namentlid) fei e8 feine perfönlidje, ganj in ber Saft
fdjmebenbe Slnftdjt, baß bie beabfid)tigte Sournee
burd) Slmerifa Schminbel mar. (Sin ©amen-Son»
fectionär, meldjer einer ©oncertfängerin für mehrere
Saufenb Wlaxt Äoftüme anfertigt, rid)te fid) fchott
mit ben greifen banad) ein, baß e8 ihm gleidjgiltig
fein fönue, ob er tu einigen 5Utonatcu ober in
einigen Sahreu befrtebigt merbe. — ©er ©eridjtShof
erfannte unter Slnfd)luß an biefe SluSführungen auf
greifprechung ber Slngeflagten, bie — mie ber SJJrä«
fibent befonberS t)eri;Drf)ob — auf baS GoKegium
einen burdjauS guten (sinbruef gemacht hat.

— SKegen unbefugter 9cad)bilbuug unb SSer»
faufS Bon fd)u^bered)tigten SSJerfen ber bilbenben
Äunft ftanb »orgeftern bergormer (Smil 3efd)0rr »or
ber erften gerienftraffammer beS Öanbgerid)t8 I.
©er SMlbhauer ©omittico hatte ßd) »or Sabren »on
ben Äüuftlern ^lochmann, Stbmer unb Stäche nad)
ben Originalen ber 33üften beS Supiter, Slpotlo unb
Sljar sfitiuiaturmobelle anfertigen laffen unb ßd) ba3
Sllleinredjt pr SBerBielfältigung contractlid) geftct)ert.
©er Slngeflagte Ijat ßeben Sahre lang bei ihm ge»
arbeitet, ift bann felbftftfinbig gemorben unb hat
bann geftänblid) Stadjahmuugeu ber genannten
giguren angefertigt unb Berfaüft, nadjbem er je ein
(nemplar auS bem03efd)äfte feines früherenSprincipal8
fäußid) entnommen, ©er Slngeflagte beftritt aber, ßd)
bierburd) ftrafbar gemad)t p haben, ba bie bou
©ominico befd)affteri Lobelie felbft sJtadjaljmHngen
bou DriginalȀunftmerfen feien, meldje, meil in allen
SJhtfeen unb ÄunftauSftelluiigeu Sebcrmann pgängig,
als ©emeingut anpfehen mären, ©er ©erid)tSl)of
befd)loß im oorigen Xermine, bierüber ba8 ©utad)ten
be8 fünftlerifdjen SachBerftänbigen=Sßerein8 eiup»
holen, nnb biefeS lautete p ©unfteu beS Slugeflagten.
3u beut föutadjtcn ift ausgeführt, baß eine »01t
ä3ilbl)auera freihänbig in »erfleütertem 9Jtaßftabe
augefertigte gignr nach Stnttfen nicht als felbftftäu»
bigeS fdjutjberechttgteS 2Berf ber bilbenben Äunft au»
p'fehen fei, unb mußte baljer bie greifpred)ung be3
Slngeflagten erfolgen.

— ©in nobler ©aft befud)te am 6. Suni b. 3-
ba8 Söeberfdje Steftaurant in ber Sdjintbtftraße,
mofclbft SSBein unb eebte SSiere Bon garter Jpanb
crebengt merben. Kro^bem ber nod) fetjr jugenb»
Itdje grembe fetne8meg3 befonberS elegant gefleibet
mar, erfreute berfelbe ßd) bod) eines mehr als £)ßf-
lidjen (vntgegenfommeuS feitenS ber Kellnerinnen,
benn nachbem er mehrere ©la3 33ier pat 33efteu
gegeben, holte er prabjenb ein pfammengefalteteä
Stücf Rapier aus ber 33rufttafd)e h«bor, meldjeS
er aI3 einen £unbertmarffd)ein bejetdjnete. (Sr er»
flärte babei, baß fein ©eburtStag fei unb er ßd)
einen luftigen Sag madjen motte, ©te Äellne»
rinnen überboten fid) in CiebenSmürbigfeiten
unb leifteten ItngtaublidjeS in ber SSertitgung
»on ©etränfen. Sind) ber SSßirth unb feine
©hefrau »erfd)inähten bie (üinlabung beS ©eburtS»
tagSfinbeS, feine ©äfte p fein, fetneSmegS, beim
61a»ierfpielcr beburfte eS nod) meuiger ber lieber»
rebung. ©er SÖSirtl) mußte fortmährenb ein Stücf
Äreibe in ber ^tanb halten, bamit er gemiffenljaft
bie 3eche notiren fonute. ©ieS ging ftu'nbenlang fo
fort, SlUeS fd)mamm pletjt in Sßonne unb Sßein.
(Äublid) ßng ber äßirtb au, bebenflid) p merben,
eS ging il)m bod) alt^ufehr in bie treibe. Sed)8
gla'fd)en ©rät^er 58ier, fünf glafdjen 3Jlattranf, brei
Portionen 5D2tttaa,effen, fed)8 glafdjen Stothmcin,
jehn glafd)eu SelterS mit ^imbeer nnb bret
glafchen föt)ampagiter „mad)t 81 Wlaxf", hatte er
au8gered)ttet. „9Jt6d)ten mir jefet nid)t mal pr 33er»
golbung fchreiten?" 90tit biefe» SSorten präfentirte
er bem ©afte bie Stechnung unb ermartete mit 33e-
ftimmtheit, baß ber |>unbertmarffd)ein nunmebr feinen
33eßtier medjfeln mürbe. 3hm mürbe eine graufame
2äufd)ung. ©er ©aft erflärtc, feinen Pfennig ©elb
p beß^en, ber angebliche ^unbertmarffchetu mieS
ßch als ein Stücf graues Rapier aus. sJJtit einem
Schlage änberte ftd) bie Situation, ©ie Kellnerinnen
murbe'u abftoßenb, ber Sßirth entrüftet. ©er ©aft
erflärte, in feiner in ber Sebafttanftraße belegenen
SBohnung nod) ©elb p bef%n, ber SBirth
begleitete ihn, um eS p v)ok\\. 3n einem ^paufe
mit pei SluSgängen Berfud)te ber grembe p eut»
fcblüpfcn, ber Söirth mar aber auf feiner £ut nnb
übergab ihn nunmehr ber 5)Jolijei. ©eftern ftanb
ber 3eft)Pretter in ber Sßerfon beS ÄeltnerS SuliuS
Stißmann »or ber britten gerienftraffammer beS
SanbgerichtS I. ©er StaatSanmalt billigte bem Sin»
giflagten, tiot^beffen Bielfachen SJorftrafen, milbernbe
llmftanbe p, ba ber SBtrtf) peifelloS burrh fein
uiiBerautmortlich leidjtßnnigeS ©rebttiren benfelben
bei ber tt)örtcf)ten SSerfchmenbung unterftü^t höbe,
unb beantragte Bier SRonate ©efangniß. ©er ©e-
rid)tShof bielt aber eine fed)8monatige ©efängniß»
ftrafe für angemeffen.

(Stad) Schluß ber Stebaction eingetroffen.)
.^eibclbct«, 3. Sluguft. (6. %. (&.) Slu8füf)r»
lichere 5)telbuug. Jpeute früh 9 Ufjr fanb in ber
feftlict) gefchmüdteu ^eiliggeiftfirche feierlicher G5ottcS»
bienftftatt, an meld)entfämmttid)e hier anmefenbeu
gürftlidjfeiten, ©hrengäfte unb bie ©elegirten ber
Stabt tbeilnabmen. ©ie geftprebigt hielt ^rofeffor
33affermamt, berfelben lag ber ©ebanfe p ©runte:
Ski (*>ott ftnb lüOO Sahre mie ein Sag, bei uns aber
500 Sah^f eine (Smtgfeit. Ilm 11 Uhr trafen bie£ßd)fteu
^perrfebaften in ber reichgefcfjmürtten llnioerfität
ein. Sm ©efolge berfelben befanb ßd) ber ßuItuS»
9Jtinifter Stoff unb bie Spitzen beS ^offtaateS. 3n
bem neu hergcridjteten SBeftibül, meines mit präd)»
tiger Jpoljarbeit unb fnnftBotlen hiftorifd)en (Sm«
bfemen gejd)inüdt ift, mürben bie ^»errfdjaften Bon
bem ^Srorector unb bem engeren Senat empfan»
gen nnb begaben ßd; nad) einer furjen 33eßd)»
tigung beS SSefttbülS nach ber im erften Stocf
gelegenen Slula. Sn berfelben maren etma
400 5Uerfonen »erfammelt, barunter bie ©eputa»
tionen ber auswärtigen llni»erßtäten, bie ©hren»
gäfte, ber afabemifche Sehrförper, bie SluSfchüße ber
Stubeutenfd)aft fomie bie Spieen ber SiBil» unb
9Jtilitair»33ehörben. 33efonber8 heifo^nheben ßnb
ber ©ultuSminifter ». föoßler, ©eueral ». Dbernit},
SJtinifter Surban unb föllftätter. Unter ben afabe»
mifd)en ©äften erregten baS lebhaftefte Sntereffe bie
^rofefforen ^pelmhol^, SJtommfen, Sreitfd)fe, ©buarb
3eller,3hei:i»flnnb©neift,fomiebiegraupf.Slfabemifer
bu ©amp, Dppert, 3eüer, Termite unb iMppmanu.
©er Saal bot in feiner »ornebmen Slrdjiteftur unb
fünftlerifdjen SluSfdjmüdung, fomie in ber reichen
gülle ber malerifdjen Sradjteu ein überaus refauoneS
33ilb. 10 SJtiuuten nad) 11 Uhr »erfünbete ber
SJtarfd) aus ben „SJteifterßngern" baS Äerau»
nahen beS ©roßberpgS. Unter a3orautritt ber
Gebelle betrat ber 3ug ben Saal, ©röffnet
mürbe ber 3ng burd) UniüerßtätSbeamte, bann
folgte ber engere Senat, ber ^rorector, hierauf ber
rector magniiieentissimus, Sr. Ä\ Jpof)eit ber
©roßherpg mit Slbiutanten, fobann Se. K. unb Ä.
Roheit ber Äronprinä mit Sh^er Ä. Roheit ber grau
öiroßherpgin Bon iöabeit, bie Jpofftaaten unb
SJtinifler Stoff, ©er ©roßherjog nahm ben erhöhten
Stedorf^ ein, »or meld)em bie Sceptcr gefreujt
waren. ©t)orgcfang leitete bie geier ein.
©er ©roßljergog erhob ßd) »on feinem ^lafce
unb richtete an bie Slnmefenben, meld)e ßch
ebenfalls »on ihren Si^en erhoben hatten, bie
bereits gemelbete Slufprad)e. hierauf »erlaS ber
Äronpriitä mit meithin Bernehmlidjer Stimme bie
gleidjfalla fdjon telegraphiere Slnrebe. ©er ^rorec»
for 33effer, bereits gefchmürft mit ber Born ©roßf)er>
pg fo eben geftifteten ©hrenfette, begrüßte nun bie
üSerfamntlung in furjer, gebaufenreidj'er Stebe. Jpier»
auf fprad) ber Unterrta)tSininifter Stoff, meldjer im
Stauten beS gefammten SJtinifteriumS als ©efchenf
eine Steprobuction ber ber UniBerßtät Berloren
gegangenen berühmten £anbfdjTift ber SJtimtefinger»
lieber überreidite. Statt) bem SJItnifter fprad) im
Stauten ber Stänbefammern ber ^räßbent ber
peiten Kammer, Camei). ©ann begannen bie 21u«
reben ber ©eputationen, eröffnet burd) bie in Stalie»
uifd)er Spradje gehaltene beS päpftlid)en 33tbItothefarS
SteoenfouS. 3n ber Slntmort auf biefelbe hob ber
Sßrorector her»or, baß bie Senbuug Ste»enfon3
überall in ©etitfd)lanb eiu3eichenber erfehnten Jperftel-
ung frteblidjer 3uftäubefei. ©S folgte ©et)eitnratb @fc
3eiler, meldjer tmlStctmen aller ©eutfd)en Uniüerfitäten,
Slfabemieu unb ted)iüfd)en Jpod)fchitlen fprad). ."pierait
frijloffcn ßd) bie lteberreid)ungen ber 3Bibmuugeu
unb Stbreffen ber cingelnen Uni»erßtäten, bereit 9Jer»
treter il)re Gkben auf ben £ifd) »or bem Giroß»
hergog nieberlegten. ©er ^räßbent beS Snftituts
»on granfretd), SuleS Setter, ber letzte Stector
ber Straßburger UniBerßtät, fprad) im Statuen
aller fremben Uuioerßtäten unb Slfabemien,
worauf bie fremben Korporationen einseht ihTe
©aben barbrad)ten. Stach weiteren Slnreben be§
«läräßbeitten, beS Dber»Kirchenrath8 Stößer, be8
SlrchiB»©ire:tor bou SBeed), beS DberbürgermeifterS
SßilrfenS, welcher int Stauten ber Stabt etne prad)t»
Bolle SJüfte beS ©roßherpgS überreidjtc, fomie nad)
einer S(nfprad)e beS Sd)ioeiäer 33unbeSrtd)terS SJtoret
fd)loß bie geier mit 9Jhtßf. ©er 3ug Berließ
bie Slula in berfelben Drbnuug, mie er ge»
fomnteu. S3ei beut 33erlaffen ber UniBerßtät
mürben bie gürftlidjfetten mit enthußaftifd)en
Dßationen begrüßt. S3ei bem ^rorector fanb
StachmittagS ein ©iner ftatt, an meld)ent bie SJtini»
fter ©oßler unb Stoff, fomie ber päpfttidje ©efanbte,
Biete ofßciette ^erfönlichfeiten unb ©hrengäfte &hetl
nahmen.

Wien, 3. Sluguft. (6. S. 6.) 33on gefteru
SJtittag bis heute SJtittag ßnb in Srteft 1 $erfott
an ber ©hDtera erfranft unb 3 geftorben unb in
ginnte 2 ^Jerfoncn erfranft unb 3 geftorben.

SPaviS, 3. Slugnft, StbenbS. (6. 2. ©.) ©te
(«eiteralrathSmablen ßnb nunmehr beenbet. ©ie
Stepublifaner haben 70, bie ©onferBatiBen 83 Si^e
gemonnen. 177 Stichmahlen haben ftattäitßnben.^ j

gfir bie SRebartien »erantmortltd): Hermann Siegel,-SSerlin. — ©ruef ber „©rueferet ber SSerliner a3örfen»3eitung (S. SWefeclbt)", Berlin,
«erlag ber „(£rpebttion<.ber berliner a35rftn-3eitung (C. 3We^olbt)", »erlin W., Äroneuftrafee 37.
 
Annotationen