Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das 500jährige Jubiläum der Heidelberger Universität im Spiegel der Presse: Berliner Börsenzeitung — 1886

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17433#0009

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SEorcjctt* %M. 361. Mn&$abe.

Berlin, greitaö, ben 6. Stapft 1886.

Pier« »tu »fjjj»«fl[«6<r »•* *3 £ ¥ 11 tt C $ 2118 ®ratiä^eiIflaf" crWei"ett

3T6onttement§«^rei§: — . teüdK .A. fa6eflarifaKn "gleßfrftdjfen |

biertefidhrl. f. »erlin 7 Warf 50f>f.f Tg 5? ^ . g . ^ . . . . . ci,'f 3ufammettfieHuttg

frtr qansDrcufsen, baS übriaeTeutfaV ■ dfl M^i ^tf - VlIPlTlf Ii dl aller ©tt&tniffionen,

lanb unb gang Defterreid) 9 Warf. Ii H 1 B B^" II JvjlL- Ü lllgrineinc Pfr!oorungs = frnbfllett



unb #tftantm=£ilhn.

3nferttott3*©e&iUjr:

bie »iergefpaltene Seile 40 $Pf. fWe floflanflatffn, Seilunas-Spertiteute und nnsra «rpeiUion nelimen ßejteirimflm an. Tie eingclne Plummer foftet 10 $)f.

@jrpebitton ber berliner 33ötfens3ettrnig: Berlin W., Inmenftrafje |lo. 37. — 5ltmaljme ber Snferate: in Der Öra-peöitiOtt.

fceifcelberfl, .0. Slugufl. (©. St. ©.) S3ct ben
heutigen Ehrenpromotionen finb nod) gu E"hren-
boctoren ernannt worben: Haudjecorne, Tirector ber
33ergafabemie in Serlin, nnb Eapaffo, ©ujoetinten«
beut ber 3talienifdjen ©taat&arctjisc, gu Toctorcn
ber 9Rebtcin, nnb StaatSminifter Üutoan gum
Toctcr ber ^rjilofopb/ie.

«ab ©aftciit, 5. ftuguft. (E. £. 6.) @e. Wa«
feftät ber Staifer SBtlfjelm ftattete geftern 3Rtttag ber
©räfin ©rünne einen 33efud) ab. 8113 bie Äatferitt
fen Cefterreid) geftern gum Thier im SBabefd)Ioffe
herfuhr, ging ifjr Se. Wajeftät entgegen unb ge-
leitete fie nun (SfmpfarigSfofon. 5Bei ber Safel fafj
bie Staiferin an ber Spifce, gu ihrer Stechten Se.
Wajeftät ber Staifer, gu ihrer Cinfeit gürft Swmattf.
s.Karb bent Thier fanb Eercte ftatt. Um 51 j Uhr
rerltcft bie Staiferin Don Defterreid) baS 33abefd)lef;,
bon vsr. Wajeftät bem Staifer 611 gur ^erraffe ge«
leitet. Salb barattf herliejjen aud) bie anbeten (Säfte
baä 33atefd)lofj. Heute nahm Se. Wajeftät bie
Vorträge beS 0£befö beS Wilitatrcabinets, öeneral«
eieutenantS h. Sllbebnll, unb beS SSirflidicn ©ebri«
inen 8egation3ratl)eS p. 33ülom entgegen.

«Sie«, 5. Sluguft. (E. 2. 6.) SSott geftern
Wittag bis beute Wittag fmb an ber Spolera in
Stieß 7 ^erfonen erfranf't nnb 2 geftorbeu.

Sitfdj, 5. Sluguft. (E. £. 6.) Sic Sfupfcfjtina
hat bie Okfe^eiitioürfe, betreffenb bie Detfnng ber
freruferifeben ©taatsfdjulb W»n 20 Willionen, bie
(^iufithrung eines 3tegaB auf^etrefeum unb >^ü\\1}-
bölifbeit, femie bie 3luf[)etutng beä bisherigen SIusj«
fuhrjclleo auf Sßein nnb ^Branntwein augenoiumeit.
(Siehe aud» in ber I. unb II. Skilage.)

Ter Äönig bat bem 9lert)nungtf. 5Rat6. erpebiren>
ben ©ecretär unb Äaffen = Sienbanten Äörber bei
ben itöniglidjen Wufeen in -Berlin, unb bem &t-
rirhtä • Staffen = Mlenbanten a. 2)., Slccbmuigö • 9latt)
Soll ju Snoreraglaiv, ben Motlien Jlblcr-Drben
vierter Älaffe; bem ÄammermufifuS a. £>. Xljielc
;q S3erliu ben ftöuiglid)en Jctonen « Drben
Ciettet Älaffe; fciuic bem bisherigen ©emeinbe»
■i'crfteber (Samuel Ärüger gu Saratoga im Streife
Dft • (Sternberg, unb bem bcrrfdiaftlicheu Sdjäfcr
ebriftian SEBinter gu Jöatow im .«reife Sclbin baä
311 (gemeine tShrengeidjen herlieben.

Ter Äaifer bat ben SRegjerungö»Slffcffcr ©et«
mutb gum Äaiferlidicn SRegterungS»JRatlj unb
ftäubigen Hilfsarbeiter im SH'eidjSamt beä Sttnent
ernannt.

Ter Äönig b,at ben «anbmirtb SKilbelm Siep*
mann genannt33ecfmann in 2v\ittenfd)eibinftolge
ber i'on ber bortinen ©tabteetorbneten-ajetfantmlung
getroffenen SBafif gum unbefclbeten Seigeotbnetett
ber Stabt SCSattenfdjeib für eine SlmtSbauer con
ferfiS 3ab,reu beftätigt.

^olttifdjc 5iadbrtd>tcn.
löerltn, ben 6. 2(uguft.

— Ter Äönig bat ben hon bem SBerbanbe beä
alten nnb befefttgten ©runbbefttjeS in beut l'anb-
fcbaftSbegirf ^iirftentbünter L'iegnife unb Sßoblau
vräfentirteu Äammerbernt unb 3tittmeifter a. T.
©tafen unb ^Burggrafen SD3iBö gu Tüb,na auf
Mlein-Äo^enan, Str. Guben, in ©emäfjljeit ber SBer»
orbnungeu vom 12. Dctober 1854 unb hont 10. 9!o>
hemher 18G5 als Witglieb beä .^errenbaufeS auf
ÜebenSgeit berufen.

— Wan beridjtet au§ Sdjlangenbab: Ter nun
riergebntägige ßtirgebrattd) ber Staiferin bat, mie
alle Wittfyeilungeit barüber lauten, ein fortfdireiteu»
be» SOSoblbefinbeit ber erlaudjtcu grau gur rtolge, !
ti'eldjes noch, burd) bie 5Babecur unb bie fräftige,
reine, ogonreid)e 3öalbluft beförbert wirb. Um
lefetere gu geniefjcn, unternimmt Shre Wajcfta't täg-
lid) Slusfabrten unb madjt tleinere Spagiergänge.
8m hörigen Sonntag hatte ber biefige „Wannet«
gefaugoerein" unter ber Geltung be8 Herrn SGill).
Äloftermann bie (Jbre, auf ber SBrürfe hör beut
^Unteren Entlaufe" ber Staiferin, tueldjc bei offenen j
Kenftön gubörte, hier öieber torgutragen. 3b,re
Wajeftät befdjicb bie Sänger fämmtlid)' gu ftd) in
ba§ Untere (Surbaus unb fprad) beufelbett ibjc Sin«
srFeniiung unb iljren Tanf aus. '

— Ter Streng ring würbe beute früh im 9'teuen
Calais gu^otSbam hon feiner 3teife gurürf erwartet.

— Tent SBernebmen nad) wirb ber Stönig hon
Portugal auf feinen Steifen (Snbe biefeS WonatS
in Serlitt eintreffen unb u. 9t. ber grofjen Jpetbft«
»arabe be§ ©arbe«6oip8 am 1. September auf bem
£empeIl)ofer gelbe beiwohnen.

— Tie SBtinjeffin iBictoria, weld)e mit bem
Äronpringen ttad) Sayreutl) gereift war, ift, begleitet
hon ber $alaftbame ©räfitt Jörübl unb beut $of«
matfdjaH ©rafen h. SRaboliuSti, bereits Tienftag
ttad) bem sJ{enen Calais bei SßotSbam gnrüerge»
fefjtt.

— Ter Stötttglid) ^reufjtfd)e ©efattbte beim Statt«
catt, Dr. b. Sd)löger, b^ wie ben „Hamb. 5tad)r."
aus Cüberf gefdjrieben wirb, an feine .^erwaubten
bie ÜKadjtidjt gelangen laffen, bafj er fpäteftenS gu
9lnfang Stuguft 9iom hcrlaffen unb Witte be§
WonatS in Cttbecf gum JBefud) eintreffen werbe.

— ?lttS Stobleug wirb ber „Wagb. 3tg." 6e«
ttdjtet: Ter Sulturt'ampfbimmcl b^ttgt ja gegen«
wältig hotter G3eigen unb bie lodenbften griebenS«
töne erfüllen bie öüfte. Um fo leljrreidjer ift eS
baber, einmal fid) burd) ben Slttgcnfdjeiit hon ben
wahren Stimmungen unter ben giiljrertt ber grofjen
fatbolifdjeu ^Bewegung gu übergettgeu unb eine tttt'
mittelbare 9lnfd)auun'g hon ben Wirtlid;eu 58ert)ält>
uiffen ^u gewinnen. 35effete G5elegenbeiten, als fie
geftherfanimlungeit barbieten, laffen fid) fcfjwerlid)
für uniere 3mette erbeuten. Hm Ie|ten Sonntage
bot fid) unS fold)' eine SSeranlaffnitg in Äobfeng bar.
Tie bortige St. feaftorfirdje feierte "iftr 1050jäl)rigeS
JBefle£)en unb bie Stabt batte fid) Ijierfür auf ba§
©Iansenbfte^eraugaeBHfet Sie wimmelte honjrcmbeu
aller Sttt. 3iamentltcl) war ber 9tf)eiitifd)e (SleritS felir
ftarf hertreten. Ten 3lhenb gtihor waren ber
Stilltet ©rgbifdjof, Dr. Äremenfe, ferner ber
SBifdjof Stontm aus Syrier nnb ber ?lbt Äalt'itm an»
gelangt, ©leid) nad) il)rer Slnfunft würben bie
hoben Äirdjenwürbenträger gu einem Slbenbeffen in
baS Oietteralcotnmanbo eingelaben. Situ nädjften
Sonntag Worgen 8 Ub,r fanb baS üblidje feieriidie
Hodjamt in ber altebrmürbigcn rontattifd)en Äirdje
ftatt, baä hon bent Herrn (yrghifdjof unter Slffifteng
ber obengenannten beiben anbeten Boljett ©eiftlidjeit
celebrirt 'würbe. Um 1 Ubr würbe fobattn im Saale
be8 ^farrl)aufe8 hon St. Saftet bem ©rgbifd)of gu
(^bren ein gefteffen angerid)tct. SlbettbS jebod)
würbe im „©oerreSbait" eine grofje geftoerfammluttg
abgehalten, gu weldjer and)' ber EcntrumSfübrer
SBtnbt^otjt hon GsmS, wo er fid) gur gur aufbäTt,
fjerübergerommen war. 33ei bem ©rfdjeinen ber $erle
hon Weppen brad) ein nicfjt eitben wollenber S3eijalt
ans, ber ungleich, lärmenber war als berjeuige,
wddu'r ben 'hoben ©effilieren bargebradjt würbe;
SBStnbt^otft erljielt ben Ebtenpla^ neben bem @rg»
bifdjefe. Ter etfte Xrinffpntd) galt bent oberften
Mircbenbirten ber 9Ueberrl)einifd)en Tiöcefe, -er taufte
in berglicbien Sßottaj unb gebaute feiueS 'Berbält»
niffeS gur Stabt Stoblcug, in weldjer er geboren unb
ergogett fei unb wo il)in liebe.-Berwanbte unb innige
Rreunbe leben. Sdjliefjlid) wünfdjte er feiner
äBfttetftabt alles ©liirf nnb ©ebeiben. Unmittelbar
barattf terabfdjiebete fid) ber ^>eti; (vrgbifdjof. 3tuu
erbob ftd) fiett Stontm hott Srier unb pries ben
9iicberrhetnii'd)en Dberljirtcn als ein SJorbilb, ben
er ftd) gum Wufter genommen habe, in teffen gttfj»
ftapfen erwaubeln wolle. @t banfte bem Herrn, ber
uns in beut ©rgbifdjofe einen Wann gefattbt, ber
bie Sßaffett int Stampfe trefflid) gu führen herftanb,
bet gu fampfett herftanb mit ötttb^e unb üßär.ne,
aber and) mit (Sntfd)iebenl)eit. 3>n ber (5aftorfird)e
aber ftelle fid) ihm baS löilb ber SSitdje überhaupt
bar, bereit innere Sdiönhett uub .Straft nur allein
in feftem 3nfanimen^altett liege. „Watt bürfe ftd)
nidit trennen, bie ^balanr bürfe nidit burd'hrod)eu
werben. 33ewaf)reit wir bal)er einen treuen ©tauben
am Slibeinftrom nnb flehen wir, wenn eS notb ift,
beut geinbe gegenüberguftehen, feft Wann an Wann
unb «ruft au Btuft." 3»eld)er Slrt biefer geinb
fein mag, liefj ber finge JBifdjof unentfd)iebeit. Slber
für bie wünfd)en8Wertbe Stlat'heit forgte fpäter fdioit
bie flehte (SentruinSercelleng felber. (>'in beifj«
bliitiger 3ied)tSaitwaIt uämlidi apoftrophirte SSinbt«
borft' in überfdiwäuglidjen ätfortett. Ter beutige
Sag h^tte ttidjt nur in Stoblcttg brei Äirctjen«

fürften beifammengefehen, fonbern aud) nod) ben
„grofjen gürften ber parlametttarifd)en Saftif", ben
„Sommanbeur beS ihurmeS, genannt ©entrum",
ben „gelbmarfdjatl ber Statbolitett", ber ihren Stotg
au3mad)te. 5Jhtr ihm unb ben gühreru beS KentrumS
herbanfe man eS, bafj bie Stoblenger £>eute in ber
Stird)e bie brei 3Mfd)üfe gefeheu. Unb nun er-
»iberte aßinbtborft in ber au ihm fattfant befaittttett
Wattier. (S"r gelobte „aud) fernerhin im Äantpfe
auSgitharren, wenn nid)t unüberwinblidje Hinberniffe
in oenSBeg treten. (58 werbe ÜRiemanbcm gelingen,
baS (Setttrunt matt gu madjett, eS werbe ausharren."
Sltteiit er felje gegenwärtig feine nnüberwinblidjen
Hinberniffe mehr; benn hon alten Seiten fei man etnft«
lidj bemüht, beitÄampf, ber lange genug getobt, enbltdj
gu befeitigeit. 3n ber (Sinigfeit ber aöählerfdjaften
iiege baS gunbament ber Äraft beS (Sentrutns,
weldieS man einen Shnrm genannt £)abe, unb fo
lange biefe fortbeftebe, werbe aud) ber Sljntm uner-
fdjüttert bleiben. (5;r trinfe auf baS Sßobl beS „un-
fehlbaren C-eiterS Sßapft öeo XIII., in beffen ^erfon
bie (Sinigfeit beS KpiffopateS Wie ber fatl)olifd)eit
a3ehölferung TeutfdjIaitbS gleidjfam fid) perforiert
barftette." StuS jebem SBotte ber Slebiter brad) ber
Stolg über bie errungenen Triumphe h^hor, nidit
mtnbet aber bie ungebrochene 8uft an einer etwaigen
gottfefcnng beS Stampfe's. Tie (SentrumSphalaitr
fteht wirf lid) ungebrodien ba; möge man fid) barüber
tnt Slotbett uttfereS USatetlanbeS nur ja feiner ein«
eiufdjläferitbeit Selbfttäufdjttng hingeben.

— S'tn ÜTSahlfreife «romberg ift Stammergerid)tS»
rath Scbröber = 33erlin gum getneinfamen föanbi»
baten fäntmtlidjer Ciberaleu aufgefteltt »orben unb
aud) bie Scationalliberalen treten rücfhaltSloS für
feine Eanbibatur ein, trofcbem er erflärt bat, bafj er
ftd) ber beiitfrbfreiftnnigeit Partei anfd)liefjett werbe.
Sie haben erfdnnt, bafj bie SBab,l eines Sonfetba«
tiheu bod) baS „gröfjere Uebel" fei. 33ei foldjer
Stellung ter Siat'ionalliberalen beS DfteuS läfjt ec>
fid; etflaten, wenn fid) aud) bie gretfinntgeu bes
S'iahlfreifeS ©raubeng < Strasburg bafür auSge-
fprodien haben, feinen befonberen (Saubibaten auf«
gttftellen, fonbern gcfd)Ioffen für ben 9catioual-
liberalen Hcbredjt 'eingutreten. SBirb ein fotdiec-
ßompromifj hon SBahlfreiS gu 3Baf)IEtei8 feft ab«
gefdiloffen, fo wirb eS fid)er, wie hott ben 5Ra*
tion'alliberalcn SStombetgS, fo aud) hon ben grei-
finnigen in ©raitbeng--StraSburg gehalten werben.
Haben bod) nod) 1881 fowohl bie bortigen Witglie>
ber ber liberalen SSeteinigung unb ber gortfdjrttts»
partet für ben 'Jiationailiberaleit IBieler geftimmt,
cbgleid) beileibe nod) met)r nad) reditS ftet)t als
Hobterot. Ter 2ßablfretS würbe bantalS ben ^!olen
nur babttrd) in bie Hänbe gefpielt, bafj bie ßonfer-
battoen nicfjt für ben -Seationalliberalen Sielet
ftimmten, obgletd) berfelbe ftarf agrarifdj aitgefjaudK
ift, fonbern ' in Herrn h. ^nttfainer=$lattth einen
eigenen (Sanbibateit aufftellten. Stßenn Herr Heb
red)t aud) wegen feiner Stellung im ©ltlturfampf
bie Stimmen ber uttramontanen Statholifen nidjt
erhalten wirb, fo ift bie Wöglidjfett feiner SBapi
bod) feineSwegS auSgefdjIoffen. Sft ber 2Bal)Ifreic
gleid) gu 54,8 pföt. fatholifcl), fo flnb tre^bem jettt
nod) bei äöeitem nidit alle Äatholifen liltrainontan.
Sft bod) felbft in ber gröfjten Hi^e beö Kultur
fampfeS ber 3Bat)lItei8 immer liberal hertreten ge<
wefen.

— Ter „Drebownif" heröffentlidjt unter ber
Ueberfc!)rift: „Sräunte uub 2Birflid)feit" einen
Shtifel, in weldjent er bie hon Sßolttifdjen ^Blättern
in ber legten 3eü befprod)enen 5projecte gur [Rettung
beS ^olnifd)en ©tunbbeftfeeS einer sBetradjtuttg
untergieht. So habe man, fdjreibt baS Statt, hon
5Rational6anfen gefprod)en, welchen bie ©elber aus
ben Schatullen unb Sdjafefantmetn ber abeligeu
©utSbefit^er ftromweife gufliefjen fottten; man habe
geträumt' hon ber erfpriefjlid)en Sthätigfctt einer
folgen SBanf, weldje, reid) bottrt, ^olmfdje ©fiter
attfaufen, Tarlehne gegen niebrige 3i«feu geben
werbe u. f. w. Sngwi'fdjeit feien bereits Stotnorowo
uub öubemo im ©nefener Streife unb Tolnif in
StSeftpreufjen hon ber SRegietung gu ßolouifations»
gweefen getauft werben. TaS 33'latt fragt: 2Ö5o ftnb
unsere Schatullen unb bie eifernen, mit ©olb ge-
füllten Spinbe, weldjer ber „©oitiec SÜStelf" ebemalö
mit foleber .'•Borliehe erwähnte, wo fittb biefe Sdiäiie
ijingefommen, warum ift nid)t wenigftenS ein 2beil
berfelben gur Slettttng beS immer mehr äufamincr.»
 
Annotationen