Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das 500jährige Jubiläum der Heidelberger Universität im Spiegel der Presse: Berliner Börsenzeitung — 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17433#0015

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ffiefifeer) in 4 Wtnuten 45 Secunben fräßet baS
3iel erreichte lnäljrenb beS Jperrn 3- Sdjleufener
Sjäbr. Sd).«St. „Strungda" (SBefitjer) 3 Secunben
fpäter unb beS ,$rn. 6. 33iro (Berlin) a. fdjw.
-£ippebrom (Sefiijcr) in 4 Winuten 54 (Seennben
baS 3tel erreiche. ffikrfb beS Kennend: 200 Wf.
bem Sieger, 75 WE., bem 3weiten unb 25 Wf. bem
©ritten.

— 0oIigei'Sett£t: Sim 5. b. W., SlbenbS nad)
11 Uf)r, fiel ber Sdjiffsfttedjt SBanbfe attS Äraefem,
als er ftd), mutbntaßlid) angetrnnfen, auf feinen am
^ebrid)»ftarl3=Ufer liegenben Äabn begeben WoKte,
i'cm Saufbrett in§ Söaffer unb ertranf.' Die öctdje
würbe am anberen Worgen aufgefunben unb uad)
beut £ei<fjenfd)auf)aufe gebracht. Slm 7. b. W. SSor»
mittags lief ber 2 Safyre alte Änabe $aul Saefjner
bor bem ftaufe ©artenftraße 9h. 21 beim Spielen
unter bie SRäber eines SßoftwagenS, fo baß er burd)
llcberfaljren eine bebeutenbe SSerlefcuna. am Äopf er«
litt unb nad) ber Älinif in ber 3iegel)traßc gebracht
werben mußte. — Sin bemfelben Sage 9lad)mttt'ag8 ent»
ftanb im (Srbgefchoß beS ©runbftücf 8 griebridjftraße 4
äMburd) geuer, baß bei bem, mittelft SensinS be«
votrften Peinigen eines großen SegeltudjplaitS bie
Dämpfe beffelben ftd) an etnem im 9cebenraum beftnb»
Iid)en geuer plöijlid) entgünbeten unb bie in ben
5)iäumen befrnblidjen ©egenftänbe in 33raitb festen.
Der auf bem $lane ftebenbe Arbeiter Äiflui erlitt
tabei fdjwere 23ranbwunben an ben güßen unb
mußte nad) ber (Sbarite gebracht »erben. — Sin
bemfelben Sage, SlbenbS gegen 11 Uhr, fiel ber
Slvbeiter ©atltu, an ber (jottbuferbrüde in gotge
bon Sritnfenbeit Eopfüber in ben Ganbwcbr»(Sanal,
würbe aber ton in ber 9!äl)e befinblid)en Schiffern
mittelft §anbfaljne8 gerettet unb bann in feine am
(SotiSmferbamm belegene SBobnuttg geführt. Sn ber
9!ad)t 311m 8. b. W. fdjoß ftd) ein in ber SlubetSborfer»
ftrafje woljitettber Stfdjler au8 unbefannter Sßeran«
laffung mittelft eines 9te»oIberS inbiered)tc Schläfe.
Igt würbe nom lebenb in baS ftäbtifdje ÄränfenljaUS
gebracht. — Slm 8. b. W. Vormittags würbe bie
obbadjlofe grau Saumgarteu in ber SRätje bergreiardje
am Ufer beS Canbwel)r«(5anal3 borgefunben unb
mittelft Drefd)fe nad) ber ©barite gefdjafft; nad) ihrer
Slngabe ift fie bon einem uubefannten Wann in ben
föanat geftoßen werben. — 3u berfelben 3eit
würbe hinter bem ©runbftücf Slm ©örlitjer
Ufer 9er. 38—40 bie Oeidje eines uubefannten,
etwa 35 Satjre alten WanneS anS bem l'anbweljr«
(Sanal gepgen unb nad) bem öeidjenfdjatthaufe ge-
Schafft. — Sin bemfelben Sage 9cadjtnittag8 niadjte
eine in ber tiufftraße wotjttcnbe grau ben 3?erfitdj,
fid) p bergiften. Sie mürbe nad) Slitweubuitg eines
©cgenmittel8 mittelft Drofdjfe nad) ber fötjarite ge»
l>ra'd)t. — 3u berfelben 3£it fprang am Sempelljofer
Ufer in ber 9iäbe ber SeUcaüiancebrüde ein unbe»
I'aunter 9JIann in felbftmörberifcber Slbfidjt in ben
Canb»e"£)r>Kanal unb ertranf. Sie öeidje ift ned)
nidjt gefuuben werben. — KbeufaUS am 9tad)mittag
würbe't)inter bem ©runbftüd Jpoljmarftftrajje 16 bie
flarf berftümmelte 8eid)e be8 am 3. b. 9ft. in geige
be8 3iiffwmcnftefje8 beS Dampfers „(Sepenid" mit
einem grad)tfaf)n umä üeben gefemmenen @d)iffs-
jungen Hermann 9le8fe im SBaffer aufgefunben
unb mittelft SeidjenmagenS nad) bem l(cid)enfd)au-
liauje gefdjafft. Dem 2lnfd)ein nad) ift bnrd) ben
lieftigeu SlnpraK be8 Äfltjneg ber Äörper beS 9tesfe
berairt auSeiuanbergeriffen werben, bajj Cber= unb
llitterferper nur burd) einzelne (Singeweibe ned) 3U-
fammenljingen. — Sn ber 9lad)t gnm 9. b. nad)
1 llbr futjr ber qkrfcnenbampfer „SOReffentmin", ©a>
pitain SBri^fo au8 3^l)benid, gegen bie gefdjloffene
ißiüSt ber alten SSerbinbnngSba^n an. (Sine Slnsatj!
vorn auf bem Dampfer fttjenber 5perfoneu Sonnte
fid) nur baburd) borSSerle^ungen retten, bafj fie fid)
an ba8 JBrüdengelänber antlammerte. SSen bie
Gd)iüb an bem Unfall trifft, wirb bie bereits ein«
geleitete Unterfud)ung ergeben. — Slm 9. b. 9JI. früf)
würbe ein in ber 93?e^erftraf3e wob)nenber Sdimieb
in feiner SBobnung ertjängt »orgefunben. Die Seidje
würbe uad) bem Ceicfjenfdjaufjaufe gefct)afft.

©mc&tSfaal.

— 3n bem SSerleumbuug8=1}5rocef3' miber
ben ©d)riftfteller (£t)rtftenfen unb benSifd)»
ler 23ernbt ift auf bie ben bem SSertbjeibiger ber
Slngeflagten 9ted)t8anwalt greubentbal eingelegte
JBemfung nunmehr bie amtliche Urtb;eil8au8fertigung
eingegangen. Diefelbe umfafjt 104 enggefdjriebeu'e
goiiofeiten. a3ejüglid) ber SBürbigung beS 3^ngen-
bcweifcS in bem erften Slntlagepunft tjetfjt e8: „Der
©crid)t8b)Cf ift ber Ueberseugung gewefeu, baf^ bie
Defenftenatseugen Sabert, S3i'td)el, Stittmeifter unb
SiaarS trefe beS bon ib,nen geleifteten 3engeneibeS
nnwat)re Slngaben gemadit t)aben, unb mar iubem
fie eutweber wirflicrje Sbjatfadjen entftefit eber er»
fuubene Sbetfadjen beljauptet baben. (Sbenfo fyaben
fid) bie Slngaben ber Slngeflagten aI8 erlegen _tjerau8-
gefteUt, unb e8 ift babjer ntdjt nur nidjt erwiefen, bafi
ber Sfjnng Unterridjt in ber Dnnamitbereitung er»
ttjeilt unb bie (Slubmitglicber aufgeferbert tjat, Di)na-
mitbomben in bie öffentlidjen ©ebäube ju werfen,
fenbern e8 ift im ©egeutt)eil erwiefen, bafj Sbring
bic8 ntd)t getljan unb ba| bie Slngeflagten, inbem
fie ^Betreffs be8 Sb^ng biefe nnwabren Sbatfad)en
bebaupteten, bie8 Wiocr beffereS SIBiffen gettjan
Ijaben." — Der unter Slu8fd)lufj ber £)effentlid)teit

»erb^anbelte Stnflagepunft jerfaHt in bret Unter»
abtbeilungen, bereit erfte bie SBefjauptung be8
©£)rtftettfert betrifft, bafj Sfjring it]m gegenüber auf
bem Dpernplai^e fdjwere SJJaieftätSbeleibigungen
ausgeflogen bat. ^ierju bei|t e8 im Urtfjeil: „Sei
eiitgebenber Prüfung aller in Stetradjt tommenben
tljatfäd)Iid)en SSer£)ältniffe ergiebt fid) wieberum, bafj
ber Slngeffagte föl)1^«!"1 ben bon it)in beljaupteten
Vorfall erfuuben bat. 3"börberft ift c8 wenig wafjr«
fdjeinlid), ba§ 3t)ring, felbft wenn er bamals am
Äronpriitältdjen Calais mit (Sfjriftenfen gufammen»
getroffen fein feilte, in biefer ©tabtgegenb um bie
9JJittag8seit mit ©f>rifteitfcn über ben £>pern-
pla^ ja geben bie Unborfid)tigfeit gebabt ^at
Sl)ring founte gewärtigen, irgenb einen ä3efaunten
ju treffen unb biellcid)t bon benifelbcn angerebet 31t
werben. ©l)viftcnfert £)ätte auf biefe Sßeife ben eigent»
lidien tarnen beS 9JJed)aniterS 9flablow, oieKeid)t
aud) feinen ©taub erfahren tonnen. Sbting rtSKrtc
fegar, bafj er einen it)m beEannten @d)u^'mann in
Uniform begegnete unb bon biefem gegrüßt würbe,
WaS befanntlid) tro^ einer geiterellen Snftruction für
bie Sd)it^lcute guweilcn borfommt. Slud) ift e8 gar
nidjt erftd)tlid), weldjen bietleidjt widrigen 3wed
Sfjnng im Sluge batte, wenn er troij ber it)m broben»
ben G5efal;ren feine ©efellfdjaft bem ©tjriftCTtfeTt auf-
brängte. 3brinS cultibirte bie SÖefanntfdjaften mit
ben 9J!itglicbcrn beS SlrbeitebrejirESDereing „Dften"
bod) lebiglid) gu bem 3^«^/ um foctaIbemo£ratifd)C
©ebeimntffe ju erfabren. (£f)riftenfen war aber erft
am l.Dctobernad)23erlin überfiebelt, alfo nid)t biel
länger in jenen Äreifen befannt, wie Sbring felbft unb
bamals bietteid)tnod)nid)t9Jlitwiffer bonberartigen(53e-
Ejeimniffen je. ^>iernad) ift ber gaiwe bon bem Sin«
gefragten (5l)riftenfen behauptete SSorfaU anS inneren
©rünben uttwabrfd)einlid), unb §at ber ©erid)t8bof
auf ©ruttb biefer (Srwägungen unb auf ©riinb ber
eiblidjen SluSfage be§ Sfjring bie if)nt bon bem Sln-
geflagten ßbriftenfeu in ben 9JIunb gelegte Sleu|e«
rung auf beut Dpcrnplal^ nidjt getban bat; mitbin
bat ber Slttgeflagte ©briftenfeu w'iber beffereS SBtffen
mit 33esitg auf ben Sbviitg eine berädjtlid) madjenbe
unwabre Sbatfad)e beljauptet. — Die jweite Unter»
abtbeiluitg betrifft majeftätSbeleibigeitbe Sleufjcrungen
be8 STirittg ben ßengen Älempner' föeell)aar, Sabert
unb ©ifert gegenüber, unb bie brittc eine bem Sb^iwg
vttx Saft gelegte 33eleibigung be8 SPrinjen SBilbeltn,
über weldje Sdjnetbernteifter gud)S, Sabert unb
SaarS SluSfageit abgaben, hierüber enthält ba8
Urtfeeil fölgenben $affn8: „Der ©eriditSbof b,at
bie in ben beiben legten eben erwäbuten
gälten gegen Sbriitg aufgetretenen Dcfenftonal»
geugeit niebt für glaubwürbig gehalten. Sb^
gangeä Slitftreten »er ©eridjt unb ii)re Sor»
tragSweife inad)tcu ntd)t ben CSinbrud, al3 ob fie
SelbfterlebteS ergä^lten. 68 war unfdjwergu inerten,
bafj fie nadifprad)eu, wa8 Slnbere itjnen borge»
fprodjen fjatten. Siufjerbem aber bat e8 bod) bei
eiitgel)enber Prüfung ber obmalteuben Umftänbe gar
feine innere SBal)rfd)einltd)feit, bafj Sb^ing wäbrenb
feines S3erfel)r8 mit ben ©ocialbemofraten folde
©djaitbrcben geführt baben füllte, wie fie ibm in
ben 9Jhutb gelegt werben. Selbft wenn ber „SBlaB«
low" agent provocateur war — was er aber nidjt
gewefen ift —, bann fonnte er fein Sntereffe baran
baben, 9Kajefiät8beleibigungen ju probociren, benn
biefe tonnten nid)t geafjnb'et werben, fo lange fein
Sncognito aufredjt erbalten blieb, unb ba8 3'utereffe
feiner Siorgefe^ten ging nid)t nur babin, biefe8 Sn»
cognito ved)t lauge, fouberu womöglid) für immer
ju bewabren." — Jpinfid)t8 ber 9cid)tanwenbung be8
§ 193 Str.»©.»33. beifjt e8 im (Srfenntniffe: „ßwar
bat ber eine ber Herren SSertljeibtger auSpfübren
gefudt, ba§ ben Slngeflagten ber ©d;u| be8 § 193
jur Seite fteht; allein ber ©erid)tSf)of fonnte biefer
Slnfidjt nicf)t beitreten, benn, abgefeben babon, bafj
bie grage, ob § 193 im galle beS § 187 pr Sin»
menbung fommen fanit, £>ocb)ft controbcrS ift unb bom
9teid)3gcrid)t im ttrtbeil bom 10. 10. 81 nur bebin»
gungSweifc bejabt wirb, fo baben beibe Slngeflagten
erflärt, fte bätten bie Sefd)ulbigung be8Sb«ngbem
9ieid)8tag8abgeorbneten Singer 31t bem 3wede ber
a9cfpred)ung tm 9teid)6tage mitgetbeilt, unb jweifel»
loS ift ber Deutfd)e 9teid)8tag feine 58efd)merbe»
infian^ über angeblidje Uebergriffe unb SBergeben
$reufjifd)er Beamten. Slud) tft ber Slbg. Singer
niebt ber CSinjtge, bem bie beiben Slngeflagten bie
SBefdiulbigungen beS Sbriitg mitgetbeilt bnben."
S3e3ÜgIid) beS StrafmafjeS fam in 33etrad)t, bafj
beibe Slngeflagten beabftd)tigt baben, burd) tljre Sßer»
leumbungen einem 33eamten bie (Sljre ab3ufd)iteiben,
weil fie ein 3euguifi beffelben gegen ftd) unb ihre
greunbe fürdjteten." — Sn biefer äßod)e wirb 9ted)t§»
anwalt greubentl)al bie !öerufungS»9tecbtfertigung
einreichen, unb bürfte ber Sermin' in groeiter Sn»
ftans äitm (Snbe Dctober er. anberaumt werben.

— ©in betrügerifdjer ©efd)äft§fniff, ber
nidjt 31t ben Seltenheiten gehört, würbe geftem burd)
Urtbeil be8 Sd)öffeitgerid)tS etnpfinblid) geahnbet.
Der Äaufmanu ^ermann DScar ^>aud übernahm im
£erbfte beS borigen SabreS baS in ber ßbauffee»
ftrafje belegene (Stgarrengefchäft beS auägewiefenen
Sociatbemofraten ^faunfud). (Sr war bemübt, baä
»orbanbene öager bebeutenb gu bergröfjern, befafj
aber nidjt bie erforberlid)eu Wittel basit. (Sr waitbte
ftd) beSbalb an ben r>iefigert Slgenten ber Hanauer
girma ^engftenberg u. 60., bcftellte Sigarren im
betrage »01t über 400 9R. unb erhielt fed)S Wonate

ßrebit, Weil er bem Slgenten gegenüber behauptete,
fein in Hamburg wobnenber reidjer Sd)Wiegerbater,
ber ©ommiffionair ^aufteilt, fomme für SlUeS auf.
Da bie äkrmögenäberbältiüffe beS gelteren beut
Slgenten als gut befannt waren, fo berichtete er bem«
en'tfpredjenb an bie Hanauer girma, unb biefe nal)nt
baher feinen Slnftanb, wettere 33efteHungeit 0118311«
fübren, bie ber Stngeflagte birect bei ntad)tc.
Sn furger 3ett war fein ©djulbencottto auf
über 1300 9J!f. angewad)fen. Slnfang b. S- erfuhr
ber Slgeitt plöijltd), bafj es mit bem Slngeflagten
hödjft „faul" ftebe, er wollte retten, wa8 nod) 31t retten
War, fam aber 31t fpät, benn über ber Shür ber
berfradjten girma D- ^attd prangte bereits ter
9came „§anftcin"; ber SdjWiegerbater beS Slnge-
flagten batte beffen fämnttltdieS Jpab unb ©ut mit
33efd)lag belegt unb bie Hanauer girma baS 9cad)-
feben. Die ©laubiger gelangten 31t ber Ueberseugung,
bafj hier ein abgefa'rteteS Spiel swtfdjen bem Slnge-
flagten unb feinem Sd)wiegerbater getrieben worben,
unb haben put gröfjten Sbcile Snteroentionsfiagen
angeftreitgt, bie nod) in ber Schwebe finb. Der
Umftattb aber, bafj ber Stngeflagte 3ur ©rlangung
beS Krebit8 bei ber Hanauer girma bie falfdje ä)or»
fpiegelung benu^t, bafj fein Sd)Wiegerbater für U)n
eintreten werbe, gab ber Slnflagebebörbe bie ^panb-
habe, gegen ^pauef wegen ^Betruges eiupfdjreiten. Der
©erirbtSbof erfatinte bem Slntrage beS Staatsanwalts
gemäß auf eine ©efängnifjfttafe bon einem 9Jconat.

— (Sine gefäbrlid)e 6afe«33efanntfd)aft
ntadjte ein junger föutSbeftlier, ber im grübjabre b.3.
nad) Skrlin gefoinmen war, um bie greuben ber
3tefibett3 311 geitiefjett. Die junge Dame, weldje feiner
fd)üd)teriten Slmtäherung gerne entgegenfam, faßte
ein fcIcheS Vertrauen 31t ihm, bafj fie i'[)it fdjoit nad)
ber erften Stunbe ihrer ffiefaitntfdjaft um ein Dar»
lehn bon swausig Warf anging, unb ber Defonom
belohnte bieS Vertrauen baburd), baß er bie Sitte
gerne gewährte, ^laä) einigen Sagen traf mau ftd)
wteber unb wieberum flagte bie Dame über momen-
tane ©elbberlegenbett, ber ihr neuer greunb ab-
helfen feilte. Diesmal »erlangte fte aber bie Äleintg»
feit bon 150 SBlf. Der ©tttsbefttter fdjredte oor ber
$iti}e: ber gerberung prücf, bie Sittftellerin beseid)«
nete il)in aber baS (Sonterfei eines Gerrit, welches
fte in einem WebaiHen trug, als baS ihres Cieb-
baberS, eines reidjen hieftgen (Sentmersienratb?, ber
3metfeUoS ba8 ©elb an ben Darleiher prüderftattett
werbe, fowie berfetbe aus bem JBabe 3itrüdfel)rte. Der
neue greunb glaubte unb gab fegar anftatt ber er-
betenen 150 ml. 180 mt, bamit fein ©uthaben
fettad) bie ruttbe Summe bon 2>0 fflt au8madje.
SJou biefem Sage an fal) ber Defonom bie Dante
erft wieber, nad)bcm er 31t ihrer (Srntittelung bie
•Öilfe ber spuligci hatte in Stnfprud) nehmen muffen.
Des aSetrugeS angetlagt ftanb biefelbe, eine nnoer«
ehelichte Warte WüBer, geftem bor bem Schöffen»
gcrtd)te. Sie beitritt, ftd) in ber angegebenen birec»
tengorm auf ben (Jomntersienrath besogeu 3U hohen,
behauptete bagegen, baß berfelbe fie fd)Werltd) im
Stid)e gelaffeh haben würbe, wenn fie iljm ihre
9loth geblaßt hätte, unb burd) bie Vernehmung ihres
reidjen ©öniterS würbe biefer Sheil ihrer Behaup-
tung beftätigt. SluS biefem ©ruttbe ermäßigte ber
(Gerichtshof ba8 bom Staatsanwalt beantragte
Strafmaß — 14 Sage ©efängniß — auf eine ©elb«
ftrafe »01t 60 Warf. Der ©utSbefifcer ift um eine
(Srfahntng reidjer unb um 200 Warf ärmer.

— „(Sine heimIid)e greube wollte fte ihr
machen", fo behauptete wenigftenS bie Äetlnertn
Warie SenfdjefSftj, weldje geftem unter berSlnflaae
beS DiebftahlS bor bem Sdiöffenaeridite ftanb. Sie
bcfud)te eines Sa =—

biefer Gelegenheit =_ w\tf/j
hierbei ßelen tl)r= m
weldje über mehr-
9tittge lauteten,
bie ^retiofeit eins
eine freubige Uel_
Sifdje fah fte fer -
„DaS reicht gera =- ^
Öeihhaufe" badjte = £
biefeS in ihre =— o>
e6 bei bem guten =_ ■*-*" ^
greunbitt nad) ä!i = o *T
fdjeine bermißte, < (ü
unb ber ^oliset = ^
Vfanbfdjeine nod=" f N
Süohlthätertn" gc=_a> fj -o
wunbert, baß nt = er
ftabl betrachtete, =- —
mau aud) bor ©1= „, U
wollte, fonberu ib =~~
beseidjttete. Die S=. +±
rafdjttitgen ift ber = C_ g
nad) bem Slntrag =-t Q 2
©efänguißftrafe »i-

— Die S3erl)ai__
tribunal bon (S^ >^
rung beS Älofte= «jr1
Slbfdjluß gefunbi= CD c
17 freigesprochen E_2? ^- S
je nadj ber Sdjws (T\ 5
jroifdjen 5 Sahve =■

P 08

gür bie Äebactien berantwortlid): ^ermann 9tegeT, «Berlin. — Dmcf ber „Druderei ber S3erliner a3ßrfen-3eitung Em ^

Sßerlag ber „erpebitton bei ^Berliner »dtfen-Seitung (8. SKefeolbt)", Serltn W., Äronenftrafi« =~ -J

=- o

^ o

L 0

e"e

— u
 
Annotationen