Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Das 500jährige Jubiläum der Heidelberger Universität im Spiegel der Presse: Berliner Börsenzeitung — 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17433#0010

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
beu gewift nidjt unberechtigten (Einwanb, baft
in golge ber nationalen 6l)arafteretgentt)üm>
ltdjfeiteu ber gtanjöfeu, itjrer inbibibuelleit
©elbftftänbigfeit, beö Langels an SlutoritätSglauben,
bie (Einführung einer fr furgen Dienftgeit ein fe£)r
gewagtes Unternehmen fei, baft man faiuti im ©taube
fein würbe, in einer fo furgen Seit ber Sruppe ben
fo burctyaug nötigen föeift ber ©ioci^Iin nnb
©uborbittaticn etngubaucben, ohne weld;e fie
nur ein bewaffneter Haufen fein würbe. Dann
aber wenbet man fid) aud) gegen bte (Einführung ber
matfjematifdjen ©Ieid)inäftigfctt ber Dicnftbauer unb
wenbet bagegen ein, wie unfinnig e8 fei, 5. B. einen
Srainfolbatett, ber in wenigen 9Jionateii auSgebilfcet
fein fönne, in biefer Begiebung mit einem EaoaUerifteu
ober gar Slrtilleriften unb Pionier auf biefelbe (Stufe
fteuen 511 wollen, gür ben (Einen würbe eine
weit fürgere Dienftgeit oollftänbig genügen, wäbrenb
bei bem Slnbern bie »oUe Dienftgeit bon brei
Safjren bei weitem nidjt anSreidjen würbe. Daft
burd) ben projeettrten inilitatrifd)en äJorbereitungS»
bienft irgenbwie borgearbeitet werben tonnte, wirb
allgemein beftritten; fetbft ber öffieiöfe „SempS"
fann fid) nicht mit biefer 3bee befreunben: „Diefeg
•^roject", fdjreibt er, weit baoon entfernt, ung begüg»
Itd; ber Kraft unb Disciplitt ber Strmee 51t berub>
gen, flßftt un8 uiettnelir nod) gröftereBeforgniffe ein.
lEg ift nämlid) gu fürdjten, baf3 bie jungen l'eute am
(Eantonöbauptort einen falfd)en 9Jlilttairgeift anneh-
men, welcher ber Sobfetub beS wahren SJiilitair»
geifteg ift. Die Hebungen wirb man alö ein Spiet
betrachten unb fpäter wirb man bie gröftte 9)cübe
haben, an bie ©teile biefeö erften (EinbrutfS bie
Pflicht gu fe^en. @8 ift nietyt fidjer, baft man bie
jungen t'eute gur ftrengen Disciplin beS Regiments
oorberettet, aber es iftfidjer, baft biefe ©iöcipliit att-
iiiätylid) fiel) fctytoädjt unb baft unfere Regimenter felbft
fcblieftlid) gu einer einfadjett Rattonalgarbe mercen.
9Jcan barf eg fid) nämlid) nid)t terbetuiltdjen: eine
Rationalgarbe ber teilte bon 17—20 Sabrett ift eg,
bie unter ber Slutorität berföemeinberäthe gefdiaffen
werben foll. Unb biefe ©d)öpfung wirb bann ben
^Jolitifern wieber einen SSorwanb liefern; fie werben
tommen unb bie Aperabfe^ung ber ^räfenggeit beim
Regiment auf ein Satyr oerlangen, ba bies genüge,
um ©olbaten auSgubilben, bie fdjon t)alb gebtlbet
feien. Dann werben wir nur nod) ben ©djein bon
©olbaten unb ben ©d)eiit einer Slrmee haben."

Die politifd)e Seite beg ©efefcgebungsactS gu be»
rubren, liegt nidjt in unferer Slbfid)t unb fo fönnen
wtr eine (Erörterung ber nad) biefer Stiftung l)in
laut geworbenen Bebenfen uuterlaffen. Der
©ebanfengaitg grangöfifdjer Patrioten aber, ben
wir entw'idelt haben, }prid)t für fid) felbft unb
beleuchtet bie aug bem (Entwurf brotjenben ©e-
fahren mit grofser ©diärfe. (5:6 bleibt ung nur
übrig, nod) auf einen befonberg fdjwadjen ^untt beS
(Entwurfs btnguweifen, ber ebenfalls aus ber Skr-
fürgung ber Dienftgeit refultirt. Srofc aller Be»
mül)ungen bat feit 1872 bie grangefifdje Slrmee an
einem aufterft fühlbaren SWcmgel an braudjbaren
Unterofficiereu gelitten. Stile aSergünftigungen, welche
ber neue (Entwurf ben Kapitulanten jufagt, um biefem
Sftangel abgreifen, werben nad) ben bisherigen
(Erfahrungen wenig (Erfolge aufguweifen haben. 3ur
Seit befiuben fid) unter ben etwa 42 000 Unter»
officieren beg actioen HeereS nur ca. 15 000 Kapitu»
(anfett, ber SReft ntuftte aug ben im 4. ober 5. Satyr
Dienenben entnommen werben. 33ei ber laugen Dienft-
jeit mod)te bieg wotyl otyne ju grofje Uusuträgtidjfeiten
gefctyetyen, wie fid) fpäter aber bie Untcrofft-
eiere recrutiren folleu, bleibt eine offene gvage.
9Jcan wirb eben gezwungen fein, auf bie t'aum
ein Satyr Dienenben jurürfäitgreifen. äikldje SoIi-
bität fott man aber einer Xruppe gufd)retben, bereu
föabreS felbft aus oberfläd)lid) ausgebilbeten ©olbaten
unb Unterofficiereu beftetyen? Sn bem 5Beftreben,
ben rabicalen aöünfctyen naety (Einfütyrung ber „re-
publitanijctyen Ö3leid)tyeit" entgegengufommen, tyat
©eneral S[3oulanger allem Slnfctyein nad) fellft
biejenigen militairifdjen gorberungen surürfge-
ftellt, weldje er aus feiner eigenen (Erfatyrung tyeraug
für unumgänglicty tyalten nmfjte.

ÜKeniger berechtigt erfctyeinen ung bagegen bie
gegen bie (Einfütyrung beg SRegionalftyftcms gemaditen
(Einwürfe. Dicfelbeit bafiren meifteus auf rein »ä«
litifdjen ©rünben. (Einmal bcfürd)tet man &e-
fatyreu für bie ©ictyertyeit beg ©taates, wenn jebeS
Slrronbiffement unb jebeS Departement feine eignen
Gruppen recrutirt unb augmentirt. Dann faty
unb fietyt man gerabe in ber ä>erfenbung ber 9{e»
cruten in entfernte ^robinjen ein geeignetes SRittel,
bie üerfd)iebenen SSolföftSrnnte einanber nätycr äu
bringen, fie gcwiffermafjen gufammenjufd)weiften.
(Enblid) möctyte man ben ©olbaten ber 33e-
einftuffung ber gamilie, ben tyeimattylidjen 33e»
jtetyungen entreiften. Dartiuf bejüglid) fagt ber
„Slbenir militaire": „SBätyrenb bie Sem|>erament5-
rutye (froideur) unb bie auf bag (Ernfte gerid)tete
©inneSart ben ©ermaneu ju jebem ©etyorfam ge-
eignet madit, tyat ber ©aUier bie ihm bon ber
(Eentralgewalt auferlegten t'irdilidjen unb bürget«
lid)en Siegeln immer nur als eine freie UebereinEunft
angefehen. DeS ©eifteS ber Sld)tung (sens da re-
spect) nid)t theiltyaftig, finbet ber grangofe fein
gröftereS ä!ergnügen, al6 ©teine aufptyeben
iiub fie benfenigen au beu Äopf gu werfen,
weldie ityn leiten, fütyren unb ihm oorgefe^t finb.

Der Deutfdie Recrut fommt §tt feiner Srupbe, fetyon
im borauS burdibrungeu bon ber Sichtung, weld)e er
feinen Dfficteren fdjulbig ift. (Er weift bie Dffkiere
ju einem groften Ibeil auS jenem nod) t)alb
feubalen Slbel herborgegangen, welchem er bon
Äinbheit an gewohnt' tft, mit Refpect 51t be>
gegnen. 3" feinen Slugeu ftnb bie Cfficiere,
alle, bom Sieutenant big jum ©eneral, bie
S3rüber ober bie ©ohne ber hohen unb mächtigen
Sarone, benen er bat)eim auf bem gelbe ober auf
ber ©trafte niemalg anberS begegnete, als inbem
er fein £aupt entbloftte (!). ©olclje (Elemente
hat man freilich nid)t nöthig, als Sftecruten
ober Jfleferbiften in ityrer j^eimatty ferngelegene
Diegimenter su [teeren, um gute ©olbaten
barauS m mad)eu. Slber — grofter ®ott — weldjer
Unterfd)ieb äwifd)en biefeu unb unfereu grangöflfchen
©olbaten, wenn ber Slufruf ityrer Slltergflaffe bie«
felben in uufere Safernen fütyrt! SBie biel fqwieri«
ger fällt eg ntd)t, biefeu, ohne fte oon ihrer ^peimath
p fd)eiben — bie ©efe^e be8 Pkhorfamg in
gleifd) unb S9lut übergehen ju laffen! Slnbrerfeits
— wie befremblicty eS aud) Hingen mag — bie 33e»
günftigungen unb ©efefeeSumgetyungen ftnb bei ben
SluShebungen unb miütairifd)en (Einsiehungen in
bem arift'ofrattfdjen Deutfd)lanb weniger tyäuffg
als in bem bemoh-atifeljen granfreiety! . . .
Senfeitg ber SSogefen ift ber Älaffenunterfd)teb
noch febr marfirt; aber biefe (Ehren4lugleid)heit eht«
mal sugegeben, ber ©taatg= unb 5J(ilitairbienft ift
für Seben weit weniger aß bei ung in granf-
retd) ber Styrannei ' ber a3egünftiguttgen unb
(Empfehlungen unterworfen. Diejenigen «vanjofen,
weldje ihre Slrgumente ju ©unften ber (Sin«
fübrung beg regionalen Secrutirungg « ©uftemg
auS Deutfd)lano h«ibetholen wotlen, füllten
aber aud) ntd)t oergeffen, baft bie Deutfdjett feine
ober bod) faft teilte (Solonien befiijen. ©ie h«ben
bigher nur Äriege in ihrem 8anbe ober in -9catt)bar*
länbern p führen gehabt. 2öer weift, ob, faüg ftcb
ihre föolonialtyerrfdjaft beträd)tlid) augbetynen foHte,
fie nid)t bon ber ftricten gefttyaltung beS 9legioual<
ftyftemS abzugeben aSeranlaJfitng netymen."

3m Slögemeiuen mögen bie Slrgumente beS grangöft»
fdjen gadjblatteS gutreffenb fein; wir fönnen ihnen
aber unmöglich bie äBictytigfett beimeffen, it>ret-
wegen auf bie Überaug groften SSorffjetle ju ber»
»tcBten, welche baS Siegionatfpftem für bie ©e»
fctyleunigung einer Wobtlntacbung r)at. Die Regt»
menter haben ihre Referben in ber Rätye, fönnen
in golge beffen um Sage frütyer ntarfd)bereit
fein, als wenn btefelben ihnen auS entfernten ©e-
genben zugeführt werben müftten. SEÖie fdjwerwie»
genb aber im SM einer gjcobilmacbuug jeber er»
fparte Sag ift, braucht wotyl faum befonberg v)tx-
borgebobeit $u werben.

2>pnt ifrcibelbetQev ^ubclfcfl.

Jpciiclberft, 4.Slug'uft, SlbenbS UVsttftt.
ijeut Slbettb 9 Uhr fanb ber grofte gad'eljttg ftatt,
ber an ©roftarttgfett unb Pracft alle bis je|t hier
gefebenen berartigen geftltd)fetten weit übertroffen
hat. ca. 2000 gacfelträger bitten fid) auf bem
©ammelpla^ jenfeitS ber Reuen SBrürfen in Reiten»
heim eingefunben. S3on hier auS bewegte fid) ber
geioaltige, impofante 3ug auf bem red)ten Rerfarufer
biS5itrSllten33rütfe,bie er überfetyritt unb fid) itunanber
Apeiliggetftfirdje borüber nad) bem Rathbanfe bewegte.
©8 war ein gewaltiges ©d)aufpiel, als fiel) biefer
enblofe gatfelpg über bie Sllte Redarbrücfe bewegte,
wäbrenb auf bem gegenüberliegenden Serge bte alten
ehrwürbigen Schloftruiiten unb baS ©djweningerfdje
©anatoriitm, näd)ft bem ©d)loft baS fd)önfte ©e»
bäube beS SergeS, abwechfelnb in rotl)em ötd)te
erglühten unb bie Rateten am Ufer Ijtmmelbod) auf»
fti'egen. (Eine gahltofe, bid)t gebrängteSUienfdjenmaffe
hatte bte 33rücfe unb baS Ufer belagert unb inuftte
erft bon jatylretctyer ^olijet unb SKilitatr bitrctybroci)en
werben. (Einem BorauSfctyreitenben 3J]ufitcorpS
folgten etwa «©titbenten p Roft in BoH[tem2öicbS;
fie waren, wie alle ftubentifchen SlttSfdiüffe in biefer
wichtigen 3eit, forgfältig auS Süertretern ber (JcrpS,
ber ÜanbSntaitnfdjaften unb ber aUgemeinen Stuben»
teitfdiaft gemifdit. Rad) ihnen eröffnete ber S. C,
ber Äöfe'ner Korps»Serbanb, ben afabemiftfjen
gadeljug. Unter ihnen fetyritt baSjenige (EorpS
boran, welctyeS bie (El)re bat, bie höchften unb
allerböd)fteit Herren m feinen 9Ritgliebern gäf>-
len ju bürfen, bie ©aro = SBoruffen. SiefonberS
bie KorpS nahmen fid) präd)tig auS in ihren
Sd)nürrörfen, farbigen SJJü^eu nnb ftramuter A?al»
tung. Sbnen folgten bie fogenannten „fdjwarsen"
SSeroinbungen, bie feine garben tragen. Sin oiefe
fdjloft ftd) bas ©roS ber Stubentenfdjaft. DenSdjluft
bilbeten ber SEßingolf unb feine Eartelbrüber,
unb ber gange A. D. C, beftehenb ans Slllemannen
unb grancoren. SU8 bie ©ptfee beS 3ngeg in bie
£auptftrafte eingebogen uttb beim ßafe 3Bad)ter
angelangt war, begab fiel) eine Deputation ber ©tu»
bir'enben, bie in brei bterfpännigen SSBagen ben an ber
tf'te beS 3uges reitenbeit 8 ©tubenten unmittelbar
gefolgt war) 51t ©r. Ägl. Roheit bem ^roftberjog,
ber mit feiner ©ematylin unb feinem t)ot)en ©afte,
beut Äronpriitjen, auf beut SBalfon bes 3iatl)haufeg
bie il)m bon ber ©tubentfdiaft bargebrad)te A^ulbi«
guitg entgegen ju nehmen geruht Jjatte.

3n ben freunblictyften SBorteu bebanfte fieb ber
©roftberjog bom SJalfon herab für bie ihm bart
gebrad)te Dbatiott unb forberte bie ©tubentenfctyaf
auf, mit ihm ein jpoety auf ©e. Äaiferf. %l. ^otyeit
ben Äronpringen ju bringen. Die gärige lange
3eit, wätyrenb ber tnelmalS ftod'enbe 3ttg an beut
Rattytyaufe borüber marfd)irte, blieben bie heben
£errfd)aftett auf bem Salfon uttb banften ber ihr
gujubelnbeit afaoemifctyen 3ugenb Detttfdjlanbg mit
ftetg neuer, unerfchöpflieher yiebengwürbigfett. Stlg
enblich ber lejjte afabemifche »Bürger an bem
Rathbaufe borüber pafftrt war, brachen bie hohen
£errfd)aftett auf unb fuhren unter ben bonuemben
■5od)rufen einer felbft burd) ftarfe ^oligei» unb
geuerwebreorbong nictytgu bänbigenben «Renge ihrem
Calais gu, wäbrenb bie ©tubentenfd)aft auf bem
Subwiggphfc bor ber Utttberfttät feierlid)ft unter ben
Älängen beg „Gaudeamus" ihre gaefetn gufammen»
Warf.

£ o c a ( e

— 3«r fchönen ©ommergeit, ber 3eit ber gerieit'
unb Sabereifen, bilbet ber ©trohwittwer eine
ftebenbe gigur in ben ©palten ber hauptftäbtifchen
SageSblätter. ©eine SebenSweife, feine Reigungen
unb ©ewobnbeiten ftnb ein t)ucf)beliebte8 Slngriffg»
object für bie fatirifd) angebauditeuSemütberber ob ber
DebeberSauregurfengeit arg bebrängten Sournaliften.
Ceiber liegt buretyaug fein ©runb bor, angunehmett,
baft bie Vertreter biefer »ergnftgten species generis
humani wirflid) beffer ftnb als ihr Ruf, unb es
bürfte in ber Stbat üerlorene CiebeSmüh' fein, biefe
SRohren weift wafchengu wollen. 3«r wünfehettswertheu
33efferung ber bebaiternS wertben ©ef ctyöpfe aber bürfte es
bietleid)t angebractytfein,t£)itenbasa3ilb ihrer weiblichen
üeibenggenoffen, ber Strohwittwen, borguhalten,
einer Damenfategorie, bie gegenwärtig nicht nur in
ben S3abeorten fonbern auch in ber .fjauptftabt eine
beträd)tlid)e 9J!itgliebergahl aufweift. Sßenn eg wirf»
lid) erwiefen ift, baft bie grau bie befte ift, bon ber
am weuigften gefprodjen wirb, fo gebührt biefer
Sitel bor allen anberen ber Strohwtttwe. Denn es
wirb gemeiniglich nicht nur bon ihr nichts ge-
fprodjeit, fonbern auch überhaupt nur mit ihr gu
fpreeben gelingt wenigen. Denn fobatb bie Strob
wittwe bem mit ©ourierguggefd)Wiitbtgfeit binwea-
faufenben ©atten auf bem ©abubof mit £>itfe ihres
garten Satift ben legten ©ruft gewebelt, beginnt
für fte ein Dafein, weldieS mit bem StiUlebeti
in ber Äloftergelle eine bezweifelte Slehnlictyfeit bat.
(Eine tnoberne ©äulenheiltge, rettet fie ftd) bor
bem ©etriebe beS groftftäbttfd)eu Sebens in ihre etn»
fame £äuSlid)t"etr, ihr XpattS ift ihre 33urg, bereit
©tilte Rtemanb ftörcit barf als ber Briefträger, bie
Wobiftiu unb bie ©dieuerfrau. Denn neben ber
emfig gepflegten (Sorrefponbeng mit beut bahtn—ge»
reiften ©atten bilbet bie i'iebliitgSbefd)äftigung ber
trauernben Hinterbliebenen bte" 33efid)tigung ber
Äerbftntobett, bie 9lugwal)l ber ©top unb bi'e S3e»
fpredjung bon ©chnitt unb garbe ber Äoftüme.
Haben nad) ungähligett ©oitferengett mit jener
bielgewaubten Repräfentantin bes WobebagarS
biefe bod)widjttgen gragett eine befriebigenbe Ööfuitg
gefuuben, fo tritt bie ©cheuerfrau in ihre Rechte.
Stile ©chreefen beS ©roftreinemacbeitS wütben Sage
lang in bem „füllen" £ciufe. ©d)rubber unb ©eife
feiern Wüfte Orgien, nnb mit ftolger ©enugt^uung
couftatirt bte HauSberrin nad) Seenbtguitg bes grofteit
SlctnS, baft ber Slnblicf ihres £eime§, in welchem
fetyon oorber nidjt einmal ein Doppel=SirgnS bag ge»
rittgfte Stanbflecfctyeit entbeift haben würbe, nunmehr
aud) ben„pu^füd)tigften"©emüthern eineSnterjection
beg Stauneng etttlocfen müftte. Docty was nuitV
(Einen 28efuch ntadjeny Stile 2Belt ift perreift.
(Eine Solo=$romenabe? Die berliner Danbies
haben eine gar gu impertinente Spanier, atleinftebenbeu
refp. gehenben Damen, notabene wenn fie bübfdi
finb, iitS ©efictyt gu ftarren. Unb bte Sinne flüchtet
in ben Sdjaufelftubl unb nimmt feinen Ciebling>
autot Jtti ©anb. Da« wirft, ein gefuni eg Sd)läf»
dien hilft tbr über weitere gwei©tunben ber &mge<
weile hinweg. 3e<3t gebts an ben Sctyreibtifd;,
fämmtlidie 8 (Epifteln, bie ber gärtlidje öatte in tag»
liehen Cieferungen bis jefct geleiftet, werben (gum etwa
3o! SOcale) anbä'ctyttg bttrdigelefen. Slber ftebtba nid)t:
„SlmüftrDicty nur warfer, ÜebeS Herg?" DergnteSlrtbur,
er bat in berSbatRcd)t mit feinerSJcabnung, fahren wir
alfo einmal gu .troll htuaug. 33ei Kroll trifft bte junge
Strobwittwe einige nähere greunbe itjreö SfJJannel
SlllgctnciHe SSerwünbcrung: „Der Herr ©ematyl
babongcflogen", heiftt es, „ba wollen ©ie geigen, ba|
©ie fid) aud) ohne it)it atnüftren fönneu, nidjt wabrV
DaS nenne ich flott, aKerliebft!" Die arme grau
gueft gufammen uttb fährt gefnirft nad) fiiaufe, ohne
ihren 33ötel gu CEnbc geuoffen gu haben, ©ie hat
bnrdjauS feine 8uft, als flott gu gelten unb nimmt
ftd) bor, feinen ©d)ritt mehr wteber aus ber jBobnnng
gu feljen. ©0 lange ber Regeitgott bie himmlifdien
SLBafferwerfe in gttnctiou hält, wogu gegenwärtig
ein unbeftegbarer Drang in ihm torbanben fttjeint,
fo lange hat'S mit ber Durchführung biefeö tielben»
haften (Entfcbluffeg feine ©efabr, fobalb aber ber
Sarometer ftd; oon feinem tiefen gaB ein wenig
erholt unb ein unbewölfter 3eug über alle Stuben»
l)ürfer gu ladjen beginnt, bürfte es mit ber Kon»

(^»iergu ju>ci sBcilatten.)

gür bie Rebaction beratttwortlid): Hermautt Regel, Berlin. — Drnrf ber „Drurferei ber Berliner Börfeu=3eituttg (8. 9Tteijolbt)", Berlin.
Berlag ber „(Erpebition ber Berliner Börfen=3eituitg (8. 9Tic^oIbt)", Berlin W., Äronenftraft'e '61.
 
Annotationen