Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das 500jährige Jubiläum der Heidelberger Universität im Spiegel der Presse: Frankfurter Journal — 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16738#0001
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JK 888. JRoromblatL 371. Jalrrgang. Sömitag, 1 %n$\ift 1886.

i

snioimcmcnt^teö SW. 6.25 öterteljälirlitf) tritt DtfcasfCtltCt l\X\b ßanfcds^etttfitd Siifernte 35 f)fo. B|,ath|t piitfe ort« ü»» fo»

«In Statitfutt a. Wl-, ttl im ?Sofiamtetn bei beulten 3tei<Sl, » 0 3? ft<r,»Sflsnnj(i(jni »(ffpfj.

3» a«««„b^Ä%ÄTn sponjui^ia,,. Ultreon*: ÄtfloHc 6. (AanRfntfn M« nni1 Itttt" *to«RM« lonmal). Jtntcmu: »rBn(fc 6. ß*ESV?'ffl§

feg«

Für die Monate

August und September

laden wir zum Abonnement auf das

Frankfurter Journal

mit Didaskalia und Handelszeitiing
*um Preise von 4 91. 20 Pfg. ergebenst ein.

Anmeldungen nehmen allePost-Anstalten
und unsere Agenturen, sowie die unterzeichnete
Expedition entgegen.

Hgf* Der „Verloosungskalender für
1880" wird, soweit der Vorrath reicht,
fiuch neu hinzutretenden Abonnenten gratis zu-
gesandt.

Frankfurt a. M., im Juli 1886.

Expedition des Frankfurter Journals
mit Didaskalia und Handelszeitung.

^cibcfDcrg jura @ru§e.

©et alma mater Ruperto, - Carola gilt Mtfer
©ruß! ©ine Sierbe ber ffiijfenfdjaft, bic föftlidjfte
$erle ber $falj, fleht fie am SluSgang eines halb»
taufenbjäbrigen 8ebenSabfd)nitteS. ©trrlictj empor»
geblüht unb reich, gefcbmücft tritt fie beute aus ber
feierlichen ©title ber £örfäle in baS fftaufdjen ber
äußeren greftbegebenbetten heraus.

®em frohgemuten treiben, beffen Slang unb
«Sang bie Sergbänge beS üftecfartbals totbertjallen
toerben, barf Sllt unb ^ung fid) willig überlaffen.
311t = fteibelberg mag alle feine Steije, bic unroiber«
ftcljlidjen 3auberfräfte eines „£$ungbronncnS" über
feine ©äfte ausbreiten; bie fpäten Reiten nod) follcn
imoon fingen unb fagen, rote in biefer „Stabt frbt)-
licher ©efetlen" eitel Qugeubluft unb gebcnSfreube
äu fiuben war, „ba man gäblte 1886 ^ya^re, im
SKonat 2luguft".

SBie fönnte eS aud) auberS fein? &Brcn roir
coä) fd)on am 22. 9<co»ember 1883 aus bemüJJunbe
beS bamaligen "ßrorectorS §einje, baß „roir uns
bereits feit ^afiven im Sannfreife biefer beoorfteljenben
tjoben geier befinben", — ein StuSfprud), ben baS
ttor|ergegangene SBiivsburger Jubiläum im SorauS
beftättgt hatte, unb ben feiger alle äußeren 3ei£ben
tuorjt befräftigen mußten.

2llte 3iigenbfreunbfcf)aften würben erneuert, bamit
t>te ©emeiiifamfeit ber SrinnerungSfreuben beren
©enuß erhöben möge. £>ie afabemifelje $ugenb felbft
fiebt ebenfalls fchon feit fahren mit fiebertjafter Sr-
regung bem ©rjreutage entgegen, ©eun fo btdjt wie
iiie poor ftijließt fid) ber SreiS ber Säter unb »äter»
lirrjeu ©önner, ber alten ©erren unb alten Käufer
um ben froren ^ugenbftfiwarm, wenn er jefct im
SSerein mit ber Sürgcrjdjaft §cibelbcrgS actio tu ben
Steigen ber ©ebädjtuißfcierlidjfeitcn eintritt.

Qcbcnio haben nahunb fern bteebrroürbigcuSilbungS»
ftätten fett geraumer ^eit fdjon ben Stiel auf bie
ceoorftebenbe gefttidjfeit geworfen ttub eine tbunltdjft
ouSjeicbnenbe Sbrung ber älteften unter benSebroeftcrn
im 2)eutfd)eii 9?eidtje erroogen. (Sin parterre oon
Sönigen ber SBiffenfdjaft wirb fid) um ben Rector
magnificentissimus, ben hochherzigen unb funftfin-
ttigett ganbeSfürften oerfammeln, ber fetnerfettS alle
SRubmeStttel, bie ben älteren ©errfrhern in bersßfalj
in 21n|"eb«ng ber 9iuprerh,t'fd)en Stiftung juerlannt
toerben, in fid) felbft ju oereiutgeu beftrebt ift.

3BaS fid) bis beute oorbereitet b«t/ mag «»
gefteSiubel jufammenfliugen, bem §eibelberg f o
freubig, f o äuocrfid)tlicb nodj niemals in all ben
fteben 3flbrbunberten feines SeftelieuS fid) fnnneben
burfte. „Site", fagt Sernbarb ©tart in einer 1881

erfdiienenen geftfdjrift, „bat bie rtjeinifc^e ^fatj unb
inSbefonbere ^jeibelberg glänsenbere Jage gefeljen, als
bei bem Gsinpge beS 17iätjvtgen gürften (griebrid)
beS fünften) mit ber jungen ©ematjlin ©lifabetb
aus bem englifdjen EönigSftamme ber ©tuart." £>aS
war im ^abre 1614, alfo ungefäbr in ber 2JJittc beS
}efct oollenbeten falben ^abrtaufenbS. 31ber was
fönnen bie wenigen ©tuuben blettbeuber ©otinen»
prad)t, bie über ben oierten Rurfürftcn aus bein mi»
feiigen ©aufe ©immern unb über bie $falj felbft
beraufgejogen waren, gegen unfere ^eftfrenbe bebenten.
SEBobl, ritterlirbe ®efd)ietltd){eit, franjöftfrbe Sffieltfitte
uub autife ©elebrfamfeit gingen ftoljct'bobenen
SaupteS im g-cftäitge eintjer. Slber wie weit, fragen
wir, reidjte bie grettbe über bie ©reitjen ber Sur«
üfalj fjtitauS, unb loo war baS Saliner beS 3f{cid)cS,
baS bemnädjft ben biftortfdjeu jjeftäiig abjufd)ließen,
alfo ben legten uub bamit aud) ben alles überragen»
ben unb überbauernben ©inbruet in unferem ©eifte
suvücfäutoffen berufen ift? ifliebt einmal bie ältere
SBittclSbadjer Sinie in S8al)em felbft fab mit ©unft
auf ben ©laus unb baS©(udbeSreformirten$fäljer
dürften. „Unb baS röntifdje Dieid), baß ©Ott erbarm,
foule iefet beißen, rBniifd) arm," läßt ©djillcr
ben Sapusiner in SBalleuftein'S Säger ptreffeub aus»
rufen. SfteibloS aber uniringt beute alles, roaS Ijier
roie braußen in ber wetten äöclt unb über ben
Speeren, ber Sßiffcnfdjaft bient, bie Jubilarin unb
bringt ttjr §ulbigung unb ©lüclwunfd) bar. ©er
gaifer entfenbet ben Sronprinjen jur SSeseuguug
feiner ber^lirben Hutbcititabme an beut SBol)lergcbcn
ber babifdjen ^ßflanjftätte beutfd)en ©cifteS unb
ftotj im SBeroußtfetn ber feftgefügten SebenSgemctu»
fdjaft begebt Slübeutfrblaub in ©tabt unb 8anb, uub
jeber ©o_bn ber beutfd)en @rbe in ber ftevne, mit
bem 9Jiufenfi^ am Stedar beffen frobeS ©ebeulfeft,
beim roir finb geworben „ein einig 33olf oon 93rü»
bern", wir bürfen uns freuen mit febern fröljlidjen
SßollSgeuoffen, weil wir aud) „in feiner 9?otb uns
trennen unb ©efabv". Das ift'S, waS bem gefte
feineu Stempel unberiöfd)lid) aufprägt uub ben gegen»
roärtigen greubentag rocit emporbebt über jeben
flüchtigen ©enuß eines augenblicllirticn ©lücfeS, beffen
fid) bie oielbefungene ^ßerle ber ^ßfalj aus ber ®e»
fd)id)te erinnert.

33od) fotl in allem $ubel aud) niebt oergeffen
fein, baß eS bie ©ocbfcbule, bie ernfte, roürbige
Pflegerin fttller ©eiftegüorberettuug, ift, ber bie§ul»
bigungeu gelten, ©ie beißt bieje g-efteSfreubcn nid)t
etroa als eine Untcrbredjung iljrcr geränjdjloieii
Scbrtbätigfeit roilllommen. ©ie fdjmücft fidtj unb
läßt ben |)itlbigungSjug itjrev jungen uub berjüngten
Söbne unb ttjver Sewunberer oon nab uub fern ge»
fdjetjen, roeil fid) fo bic Scbren tbrcS balbtaufeub«
jäbrigcn fampfeS umS Safein am beften jufammeue
faffen, am tiefften einprägen unb am roeiteften Oer»
breiten laffen. Sonnte baS ©eiftcSlcbeu ber Nation,
fo ruft fie ben roelttidien uub firdjlidjeu ©croalten
in ©egeuroart uub gufunft ^u — fortfdjretten in
ber Gtinpfängltdjfett für baS ©d)öne unb ©ute, wenn
je nad) ber berfdjicbeneu SilbungSftufe uub ben
gegcnfä^lidjen SBeltaufcbauuugen ber roccbfelnbcii
ÜDJadjtbaber jebeSmal and) bie SEßtffenfd)aft ben 2lu3»
gangSpunft uub bie Dtidjtmtg ibrer g-orjd)Uug wed)-
fein mußte? Sonnte bie 8ehre ber §eilSroal)rbciten
nadibaltig im Serjen beS SolfeS fortwirfeu, bie
große bentfdje SSolfSgemeiiifcbaft enblid) oereiuigeii,
ober aud) nur bic gegebenen SSeretutgungSpuutte be»
feftigen unb überliefern, wenn Sefeerridjter uub faua»
tifdje äöegelagerer iljr bie SSerticfung in bie edjten
Quellen berwebrten, Wenn bie geringfte 9lbweid)ung
oon bem ^wangSroege ber gläubigen Unwiffenbeit
immer nur gum ©djeiterbaufeu unb in bie 2lrmc ber
^nquifition fütjrtc ober mit bem neuen 33efennt«
niffe eines neuen 5>crrengefd)lecbteS auch, bie SBiffeu»
fdjaft heute bem röinifdjeu, morgen bem refonuirten,

bann bem lutberifdjen unb enblid) gar nur bem
jefuitifdjen ©ogma fid) unterwerfen fotlte?

SRtmmermebr! ©urd) alles frobgemutbc Ürciben
ber g-efttage biuburd) mabnt bie Sllnia 9J?ater, —
bie lafeln il)rcr eigenen ©efd)id)tc boi'b emporljaltcnb,
ber ewigen SBabi'beit ntdjt p oergeffen, baß bie
SD3 i} f e tt f d) a f t frei fein ober ü b e r I) a u p t
uid)t fein wirb. Unb biefe SScrliiubiguiig gilt in
befonbercr SBcifc ber afabemtfeben 3"9cnb; für biefe
^unial nimmt fie bic gönn beS ernften SlufrnfeS au,
fit ber geiftigen SBerctutguug ftarf ju bleiben, um
iolcbermaßeu bie t ö ft 1 i d) e u ® r r n n g e n f d) a f»
t c n j u bebüten, bic gernbe oon ©cibelbcrg nad)
ber 3ßieberanfrid)tung ber $od)fd)iilc im Slufangc
btefcS fjabrbnnbevts unter babifrbem Sccptcr ber
freien ©cifteSWelt mitgctl)cilt roorben. S3Jcaiiii)eS
Sluge ber graugeroorbenen ^eitgenoffen eines ©djloffer,
£)äuffer unb ©eroiuuS, eines SJangerow, Qollt) unb
S(uiitfd)li wirb prüfenb auf ben becanroadjicnbcu
aj?ufcnföl)nen rnbeii, ob fie ben Erwartungen ber
Sßäicr gu eutipredjen, ben gorberuiigen ber immer
neu fid) geftalteiibcn Seit, ber ftaatltd)cu unb Wirtb«
fcbaftlidjen SebcuSfonueu gered)t ju Werbet! ocnuüd)tcn.
^rii'djauf, glücllidje ^ttgetib, feftcr SBillc füljrt jum
>Jiel! SOcit bir, ber ^ßei'bcißuug ber ^ufmift, oer»
einigen roir uns in frober 3uoerfid)t, bie allnäbrenbe
Wlutttv ber £ocb)d)u(en, bie SBeiSl)cit, ju ebren in
beinen Scbreru; bic Quelle beS roäriiiefpenbeubeit
SidjtcS, ben ebten ©iun beutfeben gürftentbumcS, ju
el)ren Hl beinem Rector magnificentissimus. §alte,
roaS bu oeifpridjft; fei allejcit 2Wcbrcrin beS gcftal»
tungSfräftigen 33ilbuugSbraugeS, fei allejcit erfüllt
oou bein Streben nad) ©eredjttgfctt uub beut)d)cm
©belmutbe uub gelobe bir felbft, treutid) ju büten,
„roaS bu »ererbt oon beiueit Tätern Jjaft." So
ftbließen roir mit bir ben Ming uub grüßen Sllt»
§eibelberg, bie feine, unb feine §ocI)fdjule, bie freie.

S)cittf(!)l§r91cidj.
© »evlitt, 30. ^jittt. SLBie man uns mitteilt,
wirb Sßrofeffor Dtubolf ©neift feinen 70. ®c»
bitrtStag, ben er am 13. Sluguft b. % begebt, nid)t
in ber 9)?itte feiner 93erebrer unb y-mmbe in ber
^eimatb, fonberu in 93ab ©aftein »erleben, ©ie
afabemifebe geicr ift uod) oor bem SBegiiin ber gcrien
oorrocg genommen roorben. 2lm ©oiinabenb Bereinig'
ten fid) bie Scljrcr ber S3erliuer Uuiocrfität ju einem
gefteffen, um ben berühmten ©clebvtcn 51t feiern,
m$ überreid)tc ilnn hierbei ^rofeffor S)r. Sdjercr
als ÜJccatt bie (Srneniinng 311m @bi'e"boctor ber
philofophi|d)cn ^acnltät. ©ie ©tubentenfdjaft folgte
am ©ieuftag Slbenb mit einem großartigen fteft'
commerS, ber bnrd) bie überaus jahlretdic ZtyiU
ual)mc, eS roaren über taufenb ©tubcntcit auiuefciib,
bic hohe 23crebrung befuubctc, roeldje bie 3llflcll°
einem im Dieufte ber nationalen ©ndje ergrauten,
rnbmootlen Vertreter bcutfdjcr 3Biffeiifd)aft entgegen»
bringt. $n ber huiiioroollcn, frifrljen Siebe, roomit
er für bie Duation baufte, roieS ©ueift auf bic »er»
änberte Stellung bin,, in ber bie beutige ©eneratiou
ben öffentlichen fragen gegenüberftebe. ÜDic alte
©eneratiou fei aufgeroadjfett in beut »crjroeifcltcn,
julc^t erfolgreidjcn Kampfe um bic bödjftcn ©üter
ber Nation, um bie (Siuheit unb ©röße beS SSater«
laubeS. Slber roenn mau ben 33erg mübfain erflom«
men habe, büefe man uidjt bliubliugS weiter ftürmen,
fonft foiumc mau roieber Ijenintcr. Unfere heutige
Slufgabe fei, baS ßrrungene 511 befeftigeu unb uns
auf bem gewonnenen SSobett roohulid) cinjurtdjten,
uub barauf beruhe ber rcalpolitifdjc Qbent, ber mit
SKcdjt unfere 3«flenb erfülle. Set ©elegeubctt biefeS
3-eftcommerfeS rourbe aud) bie neue, oon ben Stu»
beuten geftiftetc U n i 0 c r f i t ä t S f a h n e, bereu
"perftellungSfoftcn fid) auf 2200 2Jiarf belaufen, ge-
roeiht, unb groar »olljog ^ßtofcffov ©ueift biefe Sßeife
mit bem Sprttd): „©eien wir etngebenf beffen, roaS

uuS geinciufam ift." 93iS 1 U|r »errocilte ber ©c»
feierte auf beut Sommers, roefjljer in feinem roür»
bigen unb erbebenbeu Verlaufe 3cllguiß bafür ab»
legte, Wie ber »011 ©ueift iii: jeiner 9{ebe betonte
lebeubige SBcrlcljr jroifdjen Stirer unb ©tubirenben
für beibe £t)eile bie trcfflid)ft^i grüdjte jeitigt.

A Berlin, 30. Quli. &cr ^roccß gegett ben
Sfcbactcur ber „greiftnnigeil 3citl!1'fl"' Üartl),
wirb, roie bic „53crl. ^3ol. Sflacbr." mittl)eilen, uod)
ein «uangcnebmtS ü^adjfpiel für ben ä(eid)StngS»
nbgeoibiieten feilte haben. Skrfelbe hat im (ie»
fäiiguiß eine Srflärimfl auf Styrenroort nbgcgcbcu
uub nun, ba ber Staatsanwalt ihm bicS »orbält,
biefe SBchanptuug eine gninblofe aenauut, beu SBeaiu*
ten „uiitljiii einer Siigc gediehen". @§ ift bc»b'ilb
bereits bic 9111 f l a g e wegen Derieumberifcbcr Seiet«
bigttug gegen ihn erijoben roorben. 9Imi) fonft hat baS
Auftreten beS p. $einc feinen günftigeu tüiubnicf
gemadit. ©0 bciucvft bic „SBJei.»3tg." lt. a.:

„3)ie S5eviiel)imiiig biete» ßtnn uiftftte einen »tili«
lidjen ßiiibnirf unb nnli bie Ucberitcufluiifl, bajj ßerr
§cuie fiel) in fetner 9teid)Stnflgrcbt bie coloffalflen lieber«
trcibimgtn bnt 511 <2d)u!beu foiiiiiien laffen. !©a8 iit iitdjt
tfttt «in beS Jlnfe'jen? lnifleii ju btb<ut«n, bn« bei uuS
bic SufÜÄl'fli.'üe geniefit — $crr ^eine mnfite felbft Jti«
gefteljen.- bafj er bis auf ben boit iljm bebnubcltci! ^ii'UcIieii»
fnll eine Diiftäubifle S3ebaiib(iinn im ©efiiiißiiifi erfahren
Ijnbe —, fonberu audj luegen ber ©(eftc, uou ber aitS
biefe Uebertveilntitrteu inS ßnnb flegangen finb. 2Benn
biefe Herren bic 9?eid)3tnns?tvibiine beißellütt iiiipbeaiidjeiii
fo bvaudjt man fid) nicht ,ut rouiibtru, nieim bie Slditung
Oor ber SJoIfSOeitretuiifl fdjioinbet. S&tt ^avteiacnoffeii
be» Oerrii •Seine loeeben fid) nicljt beflnaen fSitnen, luenn
man fünftig ihren maniiiafadjen 53cfcI)iocvbcn mit »ollem
äWißtraiien befiegnet. . . . SDtr 9lbfleorbiicte $eine hat e§
nidit ucvfcbinfifjt, unter bem ©djutje bei Siumuiiiiät beS
ÖletAftagS falfcbe äHtttbcilunneit su »erbieitcn, luelche
»rciifjifcljc Scamtc comproiutttiren lunjjten. ©ie ©idiet»
tjeit uub Scfümiiitljcit, mit weldier biefer phantaneöofle
t>err, roenn mir nidit irren, au bev §anb feincS Stagc^
biidjcS, feine aitficbiicljcn Srlebniffc ioicbcr<iab, fdjien
überjengeub ju fein; »tele SBlitfllteber beS SRndjStaflä
lucrben an ber SBahrheit beS ©orfletrafletten nidit gc«
jroetfelt haben. Sin ÜHitglicb beä öreufjifcbcii Quftij«
uiinifteriumS, lueldjcä für ©eint .yeiue'S ©cfdnoeiben
competent aemefen luäre, befanb fid) nidjt am ütfehe bei
SBuubeSratljg, §err ©eine erhielt barum auf feine 3IuS«
führungen feinen SJcfdietb."

* SJcvltii, 30. ^ult. tteber bie © r c u j c 0 m»
iniffiott für Oft »91 fr ila (»crgl. £elegranuu
im Sl?orgenblatt) fdjrcibt bie „Smijjtg,".:

93or Äurjein würbe beridjtct, baf; bie iuterunfioniije
Sommifnon, rocldicr bic ©««iteßuliruufl an bei: iJiiftc
oon Dfl»aecjit(itonal»9Ifrifa übertroatn war, uidit uue
im ©üben oon ©amibar iljre ''Irbciieu bcenbet, fonberu
auch ibve llnterfiidjunßen in ben ©ebietcu niilblidj »om
$ailßäHi»3luffe tertiageftcflt habe. Slanacb fönnte «tan
ocrmittben, bie Soiuniiffion bnbc iljre Sllifflabe »ßlftottl«
men crlcbiat unb utnii Würbe binnen .ftiirjem ilircn ÜBeridjt
unb ihre 33cfcljtitffe ju erwarten haben ; ba6 cittfpridit
icbocl), wie »etfaiitet, ben Sljatfacljcu nicht. SlÜcrbiitflS
bat bie Koiniiiifftoii an Drt uub ©teile, b. b. an ber
Dftfüftc Scutral'SlfritaS. ntcljtS mehr su thuii, fi« muß
ober iljvc Stbätißfeit tu Suro»a auS nadjftehcnben @riiubtn
fovtfctjen uub lotrb wahrfcbeinlid) benindcbft in Berlin ju*
faiuiueutreten. ®er Soimniffioii war hattptfäcblid; bie Stuf«
flabe überWitfeii, ©rcusfeflftenungcn 51t treffen ; fie fönnte
biefer Slufgabe wegen ber äWodnnationcu beS ©ultanS
oon ©ouftbar nicht uachfoiumeu uub niufjte üdi mit
bloßen ©rbebnngen begnügen, über welche eine ein«
Cichenberc ©crathung unter ben ©färbten, üunädjft
©ctitfchlanb, ßnglanb unb granfreich, beten Vertreter
bic Soniniiffion bilben, nothiuenbtg luirb. ©ltltan ©aib
Sargafdj hatte theilS bttrd) ÄuSftnbwnfl »011 -Truppen,
tfjcilS bitreh bvohcnbc ©rhreiben bie fdjwachcn SiolfS«
flüntuie an ber Äüfte gitut gröfiten SEbcil bahin gebracht,
baß fie ertlärten, fie feien llnterthaueu beS ©uttanfi oou
©anfibar; in gleicher SBeife War audi bev englifcbe
©cneralcoitfitl 31t ©anfibar, ©iv 25r. 3ohn fiirf, Oer»
fahren uub einige ©dueiben bc§ letzteren finb in bie
§äubc beS 9ieifenben @. 2)enharb gelaugt, ber fie beut
93cntehmen nad) bau 9lit§wäitigen Slntte ithevtuiefeit
hat. JBcmerfenSwertb ift hierbei, baf) bic SBrieffchreiber

Sic ^ctbclkrgci UmDetfitSt

1.

„Die großen SEBerfftätten ber Stteratur, Sie
bcittfdien tintoerfitäten, roaren mehr ober minber
alle Solouien, laubSinaunfcbaftltcbc 9Ibsroeiguugcn ber
^arifer, eutroeber unmittelbar, wie bie älteren, ober
mittelbar, wie bie fpätcren*), »on ihr ausgegangen.
Sb« ©tatuten beginnen juwctleu mit einem 80b»
fprud) ber 3llmo äßater oon ^JariS. Son ba War
nun auch baS gonje ©hftem ber ©djolafttf, bie
©treitigfeiten jWtfd)en S'comtnaliSmuS unb 9tealiS»
mus, baS Uebcrgewid)t ber theologtfd)en gncultät —
„„Oes gtängcnbeu ©cfttrneS, »on bem bort 9llleS
8td)t uub Sehen empfange"" — auf fie übertragen
luorben. Shcologte botte bann wieber ber

^ßrofeffor bev ©entenjen ben SSoräitg; ber Sacca»
laureuS, ber bic Sibel las, mußte fid) »on ihm bie
©tunbc feiner Sorlefuug beftimmen laffen. $ter
itnb ba burfte nur ein Steriler, ber roeuigftenS bie
unteren Söeiben empfangen, sunt Üicctor geroählt
werben. Sott ben erften ©lementeu roarb man in
einem unb bcmfelbeu ©eifte bis pr bödjften SBürbe
geführt. bie SlufangSgrünbc ber ©rammattf
orangen bialectifdjc Uutcrfdjeibungcn ein; man legte
fortroährenb Scbrbüdjer beS elften unb jwölften Saljr»
Rimberts ju ©ruubc: man hielt aud) hier 90115 bie
©traße ein, bic jur 3eit ber ©rünbung ber bierard)t-
fd)cnaj2ad)t betreten roorben. Unb nicljt auberS war
tS im ©auäcn mit ber Äuuft."

*) 3kaj, SBieu, $cibel6erß unb ÄBln gingen »on
$art§; — 8ei»3ia, SRoftorf, ©rcifSroalb unb gvoßentheilS
audi Srfurt »on frati; — Söioen uub Erter »on Äöfn; —
Ureihurg unb (beu ©tatuten jufolge) ^ngolftabt »on SBien
aus. 3u Safel unb Sübingeu hatte mau anfangs sugleid)
Stüdficht auf Bologna ßeuomnien; aber aud) in Safel
f)ie§ bie erfte „Sitvfa" bie $arifcr; in Bübingen War
ber erfte gehrer ber Rheologie 2Waßifler »on $ariS.

SJctt biejen furjeu, ben ©ammerfthlag beS 9llt»
meifterS oerratbenben ©öfcen ftreift Sfcanfe bie Se»
beutung, roeldje baS getftige geben auf ben Unioer»
fitäten für bie Sntroicflung beS 2)cittelatterS in bie
neuere 3eit berein geroonneu ober ridjtiger nicht
geroonuen bot- S)aS 333ort 9tanfc'S fommt ber
Sßabrheit, wenn es nidjt bie Söabrbcit felbft ift,
jebenfallS unter allen anberen Urtficilen am uädiftcn.

Sßäbrenb bic ortentalifebe ^eibenwett alle reli»
gtöfeu Sorftellungcn ber oberen Stänbe burd)bringt,
bie ariftofratifd)»ritterlid)c Sitbung in SluSfdjroeifungcu
unb prahlerifd)en ©djauftclluitgen entartet, baS Sunft»
unb ^Joefteleben ber Sreu^üge in tD?t)ftcvien unb im
^afdjett nad) ntöglidjft bunten ©egenfäfcen äerfällt,
fid) »crfladjt unb »erflüebtigt; roäbrcnb in ber abenb»
länbifdjen SBelt bie betben geroaltigen SB?äd)te —
^ßapfttbum unb gaiierthtmt, mit roccbjclnbcn Srfolgcn
um ben Sorrang ihrer uuioerfalen, alfo im gunba»
mente glcidjartigen $errfd)aft»3bec ringen unb baS
S5>ol)l gaujer Solfer für biefelbe einfefeeu: roirb jroar
baS junge 9?eiS gefteeft, unter beffen fühlen Schatten
beretuft ber ©eift ber IDcenfdjheit fid) felbft befreien
follte. 91ber aud) infofern roirb ber »erftorbenc 91ltmeiftcr
unroiberfprocheu bleiben, als bie Pflege ber ÜBiffcn»
fdjafteu unb freien fünfte erft burd) ben 9lufturm
»on außen, beut fie Söiberftaub leiftcn mußte, burd)
bie unruhige Scroeglicljfeit beS aufftrebenben Stäbte»
thumS, burd) bie Segehrlitbfett beS machtbefliffenen
ibetlfürfteutI)umS unb burch baS bebeutungSoolle
Steden ber berauroachfenben Stänbe, roeld)e bie
beutfdjen Stäbte beoölferten, Wie ber Sanernfchaften,
bebeutet würbe, baß auch fie felbft fid) nad) außen
p betätigen unb gleidjmäßtg in allen Sd)td)ten
ber ©efellfdjaft ihre eräiebertfdjen Söirfungen su
üben habe.

SS ift uns baS ©lücl »orbehalten gemefen, bie
roiffeiifd)aft(id)cu Segnungen unb Seftrebnugen jum
©emeingut 2111er geuiadjt ju feljcn unb im breiten

©chatten genießen ju fönnen, roaS nnfere Sßovbercn,
jeber Uuguuft beS äöcttcrS auSgcfcfet, im ©türm
unb £>rang gcftalten mußten, baS ©ute ftets wol»
lenb, aber meift erft nach fielen ^abvjcbntcu ber
Errungen erfenneub. 3)a liegt es uns aud) menfd)»
ltd) nahe, int Scfifee beS Srinngcncn bie 3cit fo»
wol)l, in Weldjcr ber erfte ©aiueii für bie gegenwär»
tige Steife auSgeftreut würbe, als inSbefonbere bie
Stifter unb gbrberer beS ©roßgeroorbeneu in eine
htftorifd) möglicbft »ortheilhafte Sctendjtuug ju rüden.
21u löblichen Semübuiigcii biefer 91rt ift ber Sor»
abeub beS ^eibetberger fycftcS überreich; ber Statuen
beS älteren Stupredit oon ber ^ßfalj, beS Stifters
ber Untoerfität, ift in aller ©ebilbctcu 5D?uube unb
nimmt allntälig, faft uiiüermerft, einen fo Wohllauten»
ben Slang au, als ob bie ©cfdjicbtc fnnft gcuötbigt
werben füllte, fid) einige SHetoudjen für bic srocitc
^älftc beS 14. ^abrhunbcrtS gefallen 511 laffen. ©od)
füllten uns Schloffcr uor Slllcm, ebenfo §>aeuffcr —
bie betben SSornebmften ber roicberanfgcridjtctcu
Stiftung 9f?ttprecht'S — wol)l entwöhnt haben, juft
eines ©lorieufdjeiueS für ^crföulidjfcitcit 31t bebürfen,
bic wohl mit folgenfdjwercii ©djritten über bie
Sühne ihrer ^eit gegangen finb uub Bon ber ©e»
fd)icl)tc in großen 3"0C" ge^eictinet roerben — aber
bod) eben ntd)t loSgelöft werben fönnen oon ihrem
3citaller unb allen feinen Srntugcn unb »erhäng»
»ollen Strebungen.

So aud) SJupprecbt »on ber ^falj. SKau hnt
bereits bie gragc aufgeroorfen, waS ihn »eranlaßt
haben mag, in hohem 8ebeuSalter, tnitfen in bem
jßirrfat ber jroifdjcn beu fd)Wn[Hta>rbciui)djcii Stäbfen
unb ber ganbcShohcit in Süljent, |Jronfeii> Sdjwabeu
unb am Cheine eutftaubenen blutigen g-chben, —
bie Uuiöerfität in ^cibelberg -ut griiiiben. Sine ge>
lehrte Slbljanbfung in ber „31tiperto»Sarola" felbft
ääblt eine Steide fehr glaubwürbigcr ©ruubc auf. 3"
golge beS Streites ber betben ©egenpäpfte Urban VI.,

ju bem ®entfd)laub uub junial ber ^Jfalxgraf hielt,
unb Siemens VII., ber »01t [yrar.frcid) erhoben unb
geftütjt roorben war, »erließ ber SJcomtualift ©ciurtd)
»on goitgeiifteiu (§cnricuS bc Maffia) ^JariS, roofclbft
er au ber Uuiocrfität gcroirft hatte. Sffit ihm fatn
roal)rfd)ctulid) aud) äWarfiliuS »011 Qugbcn in bie
rbeinifchen ©egciibcn, ber in *]3ariS ebenfalls als
fd)olaftifd)cr ^hilofopl) ber uomiiialiftiffhen sJtid)tung
Sorträgc gehalten unb and) für Urban VI. fid) feft
gemadjt hatte.

Sou Sltoitle öuS, wo gangenfteiu fid) bis ju
feiner Serufuug au bic SOßteuer ^odjfcljulc bei bem
il)ui befreuubctcu Sifterjienfer=91btc ^acob (0011 Sbcr«
bad) am Sftyetn) aufhielt, fnüpftc er alte Sc.Mehuugen
mit feinem ganbSmniiue, beut SBormfcr Sifdjof unb
beut oormaligcu 2}cagiftcr in i<ariS, iimtmebrigett
Domprobft in SffiormS, Sourab oon ©cliil)auicn,
wieber au, uub cS ift burdjaus wabrfdjcinlid), baß
ber Sifdjof felbft (Scfarb oon ScrS), bie Slbfidit beS
^arifer ©clebrtcu, nnuuieljr tu ber 9ibeiugegeub ein
bcfonbcreS ©cncralftubium ju begrünben, beut W«^*
grafen »ermittelte.

hierbei mögen jwet geuj bcrfdjicbeue ©cfidits*
freijc jur Seförberuug btö planes jnfamntetigetrof*
fett fein. ajnprcd)t, »on beffen ©eftalt uub @e*
fiditSSÜgen uns fein Silbniß überliefert ift*), —
roirb als ein roohlwollcuber unb weifet ftürft ge«
fdjilbert, uub feine iUegieruugSthättgfcit beftättgt cS.
Ucbcrall würbe er alS SdiicbSridjtcr gcjudit unb gc»
efjrt; er roc.r bem Smporfoiumcn ber ©tobte, bie
ilnn als ein ©egeugewidjt für baS Dtaubrittcrtbum
heilfam uub für baS ©ebeiheu »on £oubcl «iibSBa«»

•) ©eines SarfeS wegen htcfj er ber SRotfie. £aS
©tanbbilb in ber ausjciTleit linten SJifcbe btS eilten
©torfioerfS am BriebiidiSban be§ ©eibelbeifier ©chlof«
feS ift eine freie ©chöpfuug beS »ßtift«« ©öß auS
Sljtir.
 
Annotationen