Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das 500jährige Jubiläum der Heidelberger Universität im Spiegel der Presse: Frankfurter Journal — 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16738#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
32 399.

Beilage pm granffnrter Souriiat

SimN. 7.JUpfl 1886

2)cr ^etkikvget 55cft5itg.

s. .«petbcl&erg, 6.8uguft, SRittagS.

Der große gcftgug, ber monatelang mit altem
gleiße uorberettet worben, gu beffeu HuSfiattüng
niait riefige ©umiuen uerwenbet tmb bei- tanfenbe

ber, ber au fidi ein Sunftwert uon ^ofjer ©djBubctt
ift. SDamtt ift bic erfte Slblljcitung be§ gugcS oorüber
unb cS folgt bic gmeite, barftettettb bett

©i«8«8 SricbritfjS I. und) bet (»djlarTit Don
©eetenfjcim 1463.
SSornn wieber ber übttdje §crolb mit ©taubarte,

branjtc, baS fott tiefe Slbttjeitutig berbitbltcbttl. ORufifcr | geube 9tcitergeftatt. Wol)l fjat ber unglüdtidje gürft
mib ©taubartettträger reite« uorattf, bann folgt eine | bei biefem Etitgug nidjt gcal)ttr, wie feine £errlid)feit
ans btuutcn» unb latibuuiwunbcucu ©täbett gebil« I cinft su ©übe geben Würbe. Deutfdjcr unb fdjottt»
bete Saube, toeldje bon ndjt Prägern in $ßagetitrad}t I fdjer Hbel, $erren unb mntljig auf ibren hoffen ba*
beförbert wirb"; unter ber 8aube reiten abclige Herren j binfprcitgcubc ©amen, and) alle tn föftltdjer ©ewan«
unb Samen, unb jur ©eite fdjreitcn je uier ©art« | bmig, bitbeu fein ©cfotge. Sürgcrtidje f rau3juug*

ciufaäjen 9?äf)teritt, ift, bcgüuftigt uon Ijcrrltdjem
SBcttcr, baß uuS „unfer grity ejrtra mitgebradjt,
»orüber. Uugäbtige fiub berbeigeftrömt uon 9iab unb
gern, ibn gu fetjett. Die genfter, bic SatfonS, bie
Sürgerjttigt, ja jura Sfjeil fclbft bie Däajer in ben
Straßen; biirch, bie er ftd) bewegte, waren bidjt mit
gufdjattcrn befetjt, guin guten Sljcil and) bic Sri»
büueu, bie mau überall, wo fid) ein ^ßlätjleiu bagu
barbot, fpcaüatiu errietet. ?ltlcS uerweitte uon friifj
SRorgeuS an in größter ©panmtitg unb fjarrte ber
SDütge, bic ba foinmcn füllten.

©in Sraiticu gcfjt bnrd) bie oerfantmette 9Rcngc,
jetjt tönen belle Srompctcuftöße unb bie ©pi£e bcS
SugcS erfdjeint. Die evfte Slbttjcitung sietjt »orüber.
©ie fott bic

©rünbitug ber Uniocrfitiit,
bie im ^atjrc 138G buvd) ben Änrfürften fRuörcdjt
erfolgte, ucrfiunbilblidjcn unb ift, bem 2lcte ange»
meffeu, in ber 2lrt eines feierlichen, Rrdjlidten Säuf*
Eltges gebadjt. SSormtS reitet ein prädjtig gcftcibctcr
&erolb'(£>crr Strodmann), ber in ber marftgen 9{cd)tcn
baS atte 9ceid)Sbamtcr mit bem bentfdien nbter tjätt.
©ein 9toß, bc'ifcu Jslopf ein uictenber gcberbufdi jttrt,
wirb Don jwet reijenben ^ßagen redjt» unb ttufö am
3«gct geleitet, ^tjm fofgeit bie bvci berittenen £rom-
Jjeter, ben Scib uon einem Sicttcnbcmbc nmidjloffcn;
auf itjrcm Raupte prangt ein btaiifcr S'ifentjctm, »on
bem ein langer Sdjicicr moterijd) t)crabflattcrt.
®ann fouunt ber fnrpfät^ifdjc $crotb (§crr
S3ncr), leidjtcr gefleibet, [wie fein Oberer, ber
5ftei1)8tjerdlb. ©ein SBamS geigt auf ber S3rnft bie
ßanfceöfarben in btau unb weißen 9{outcnfctbent
unb uon feinen ©djnttern wcljt ein sicrlidjeS 2)iän-
reteben. $n «oltcr Siüftnng, mit Ijcrabgctaffcnem
ffiifir, mit Sinn* unb äkinfdjicneu ucvfctjcn, bie
Heine Sürtfdjc mit ttjrcu SBappen, tljeitS am Hnn,
tl)citS über ben {Rüden tragenb, in ber einen eifen»
bewahrten fjauft ben ©peer fübrcnb, wätjreub bic
aubere bic 3»get ber gtcidifattS 'gcpanjcrtcH, mit
reidjen Deelen bebangenen 9foffc tjätt, uatjeu fcdjS
Sttttec bcS Inrpfaisifdjcu StbctS, benen eine ©djaar
reifiger gußlnedjte folgt mit großen bunten ©djitbern
unb taugem äBaffcnljcmb, baS, an ben ©citen bis
au bie Ruften aufgcfdjtiftt, über baS eiferne, ben
ßeib fd)ii(jcnbc Sctteubemb gejogen wnrbc. hinter
biefeu 3kifigcu fomiuen einige jiertidje ^Jngcn, wctdjc
bic $runl|ctmc ibrer 9ftttcr unb bimtbebänberte
S3(nmciiftälie tragen, ©nun folgt ein atlerliebfter
Slufgug tleincr SÖiä'bdjen. ©ie trogen SÖtumcnKrb»
djm unb Rrätije. Spinnen in ber ftcibfauicn Sradjt
brr Snguftinerinnen unb Dominifaucrinucu begleiten
fic, wie and) bic mcbltdjen Ruäbttin, wctdjc iljncn
folgen unb bie befonbcrS bnrd) itjrc fdjtantcn, in
enge SjricotS gelteibetett SScinc, au beneu lange
©djiwlictfdjiiljc jfi(<cn, uictc greube erregten. Nun
«abcit gewidjtigcre ^erfouen, uiimtid) ber päpftlidje
8egqt, ein rotijgcHetbetct (Sarbinal ($crr ». 9JZer»
f)arbt) unb jwei SBtfdjöfe in ibren Ornaten, ben
jfrummftab in ber Sanb. S?or if)ncn jicl)cn SJröndjc
unb ©eifttidje »crfdjiebcncr Drben unb Ijolbe
fraucit, welche baS ©tanbbitb einer SDiabonna anf
ben ©djnttcrn tragen, ^n ber SBürbe bcS Stintes
fdjrcitcn ber fuvfüifttictrc itanjter (§crrSrumm) mit
einigen 9iatt;cu *u g-nße batjer; fic [eben befonbcrS
fcicr(id) ans in itjrcn faltigen, Inngen ©ewönbmi nnb
bitbeu einen Wirtfamen ©egenfats jn ben bunten Magert,
bic ben 23fllbaä)iu uon roltjgcprcßtcm ^(iifd) tragen,
unter bem ber ©rünber ber Uniocrfität, Surfürft
3fupred)t L (§r. il'fcrt), mit feiner ©cmabliu 33catrir
förl. 5Snt)t) reitet. Sinei) ber turfürft ift lcid)t gc-
pan;.ert unb über feine pradituolte Siiiftung wallt ber
mit ©ermefin bcfetjtc gürfteninantel. ©ruft unb
würbig fdjaut er brein, lidjter feine crlauditc @e»
mnijlin, bic ibm jllt 9fed)tcn reitet, ©ie tragt ein
langes illeib uon b(au= unb gotbgcniuftcrtcm SBract,
über baS ein bnnfclbtaucr ©ammtübenunrf biingt.
Stuf ibrem tiebtidjen Raupte prangt eine fdjöne §anbe,
uon ber ein fetncS Sdjtctcrbanb uieberftattert. ein
gtätiMHbeS ©cfotge uon Stiftern unb (Sbctbamcn
fdjticßt fid) au. NJ{cid)tt)mn, ^ßradjt nnb ©cjdjinact
oercinigen ftd) in itjrcr foftbareu StuSftattung unb
bieten ein ungemein matcrifdjcS ffiitb, baS, mofttcu
wir cS ()icr fcftbattcu uon beut tburntartigcu, fd)tcier-
uiuwntttcn Stopfputj ber Damen bis jum rcidjgefticf«
ten ©ejäume ber Sßferbe, allein einige ©palten füllen
würbe, einen bcfonberS lidnjfamtn Slnblic! in biefer
©nippe bietet ber and) sinn fnrfürfttid)cn ©cfotge
gcljörige §ofnnrr. gfJad] einigen §crolbcu ju güß
mit langen S8änberftäbcn folgen in fcierlidiem Ornat,
Sollen unb Söürber tragenb, bie elften ^rofefforen
ber_^od)fd)ute, bann auf fdjimem, uon 2 mit ©olb-
ftoffeu rci(l)bcl)augencu ^ferben gesogenen SSJagcn baS
ailerljeiügfte biefer äbtbeitung, bic ^erfonification
ber §eibelbcrgcr Uniucrfität. §oelj auf einem in
reiuftem goiljiidicu ©tt)l aufgebauten Stjrou fitjt bic
Ijebre 3[(ma matcr Ort. o. Öertjcttjänfcr), ein reigen«
bcS J-raucnbtlb in rotfjem ©animtflcibc mit gotbenen
2J?uftern. Unter itjr, an ben ©tufen iljrcS §od)fi(jcS,
gruppiren ftd) bic otS Engel gcfleibctc ^ictaS unb
bic ©tftalten ber ^uftitia, ber ©apicutia unb ber
S3critaS. Einige ©diüter in ber Hcibfamen SErodjt
il)rcr 3eit fifecn gtcid;fottS öor beut 'iCtjrone, ben
Scfjrcn ber erhabenen Seljrcrin taufdjenb. 3lnbere
©tiibcntcn, im (cidjteu ^nutetdjen, ben Degen au
ber ©eite, fdjrcitcn neben unb tjiutcr beut iffiagen

©djaar uon Ütciftgcn 51t fj-uß. §od) auf gepaitäertem,
mit rotier ©aunntbeefe befangenem 9ioß, ben §clm,
glcid) feinen Sopfcrn, mit Sßußlaub gefdjmüctt, er»
fd)cint nun ber Rurftirft (,t)crr SBuniitlar), feim»
fetjrenb uon feinem fiegrcidjcn gelbjuge gegen ben
IVuufgrafcn Sari uon Nabelt, ben 33ifd)of ©eorg
uon gJlej unb ben ©rafen lltrid) uon Söürtteiubcrg.
^jit bunter Ü)2cngc jieljen bic Sewofjner feiner ^jaupt«
fiabt mit iljiu. ^wolf SCtufifcr erl)öt)cu mit it)reu
äfnftrnmenten baS fcfttictje ©etön. hinter beut Stur»
fürften, ber, atS Sßormunb ber Keinen Erben feines
9jcicI)cS, beut Caube jugcfaTworen, nie gu ct)ctidicu,
folgt feine fdjöuc, in blaß tilla ©eibe gcfleibctc ©c»
liebte Efara Dcttitt (grt. Saffermautt). Ein tjod)»
abctigeS ©cfotge uon fcd)§ Herren, worunter ber
9{t)ciugraf ^oljaun, ber ©rnf uon Ebcrftcin nnb ber
fierr uon ©Idingen bie öonicbmften, begleiten ben
durften, mäljrcub fnnf?,cl)it ftotte Jüiufcufctjuc, mit
großen 9faufbcgcn bewaffnet, biefeu 5»g fd)ließen.

Die $c\t, bic in ©tat't unb Eifen marfdjirte, ift
nun uorüber. 33ci beut fotgeiibeu Slufjuge, üerfinn«
bilbtidjcnb bie

Pflege bei- Sfuufr unb 2lM?fcitfifjrtft bitrrt; S?uv--
förft Otto ^ciiifir^ (1550—1559)

finbeu wir baS farbige ©epräuge ber SStüttjcseit beS
beutfdjeii SaubSfucdiiSiucjciiS. SBie biefe tranigen
g-ußtucdjfc mit tl)rcu ©ellebarben unb taugen ©pießen,
ifjven fcbcrgefdjmüctteu S3arcttS, itjreii gewaltigen
Stcrmctpuffcit unb itjrcn buntgeftretften SBeinfleibern
uon allen garbett nnb Slrtcn, fo atjutid) babcu fid)
aud) bic SJiittcr unb tjobcii Herren auSftaffirt unb in
fdjwerer ©ifeurüftung feljeu wir nur wenige nod).
Sind) Ältrfürft Otto ©ciuridj (©r. Saubfricb jitu.),
ber ebte SScfdiüt^cr ber fünfte nnb Söiffcufdjaftcn,
beut baS ©d)loß feinen pradjtuollcu Otto^ciuridiS»
23au uerbanft, jeigt fid) nid)t in Eifen unb ©toljt,
fonberu in rottjent ©ewnitb auf mutljigcni Stoffe, baS
mit einer rcidjgefticitcn Dccfe betjaugen ift. äBeitertjin
folgt bie ^faljgräfth ©ufantia (grt. ?. Pfeiffer),
bereu föfttid) aufgeräumtes STEjier uon einem Ebel«
hiabctt gefütjrt wirb. Ein ftattlid)cS ©cfotge uon
24 ^erfonen umgibt bie fürftlidieit $errfd)afteu, bann
nal)t ber mit Srattigewinben gcfdimücftc UuiucrfitätS»
wagen. Er ift im 9{euaiffaitccftl)t, ber berjeit in
l)öd)ftcr Slüttjc ftaub, erbaut. $or ber ^orfj auf»
ragenbeu Üfücfwaub, bic mit einer grünen Dccfe ge»
fdjiuacfuott brapift ift, erljebt fid) ein $fatl)cber, auf
beut uortefeub ber bcrübmte ßetjrer $acob 9)?ict)lfii8
(§r. fern) uerweitt. SflingS unitjer, tljeits fi^enb,
tbcitS an einer fcitlidjcn Söallnftrabc (ct)iicnb, grup»
piren fid) taufdjenb einige ©djütcr. Der $orbertt)cil
bcS SSJageuS, ber in feinen gönnen unb SöcrtjäH«
niffeu eben fo einfnd) wie gcfdjumcfoott erfdjeiut, er»
fjeben fid) -mm ©fiuleu, auf besten frnujtragcnbc,
wciblidjc ©eftatten fielen. Eine bunte ©nippe 9l(t«
beibetberger Einwobncr, SDlfiuner, SBeiber, S»"E!5
linge, Sttngfranen unb fiubcr, wanbeni neben mib
tjinter beut SBagen b,er. DcSgteidieu bewerfen wir
bie Würbigen ©ctcbrtcugeftattcu bee ä'ectaudjtbou nnb
bcS $ctcr Soguin; fie fiub in etufadje, taugfaltigc,
fdjnmrsc ©ewüuber gefteibet unb ftcdjcn fo uon tljrcr
bunteren Uiügcfnutg beruor.

ES ift eine rcidjbclcbtc ©ruppc, l)icr ein wür»
biger ^atrisicr in retdjcm Sßcljmontel mit feinem
bolbcn Södjtcrtciu, bort ein ebrjatner Sjürger in
)fl;ttd)tcr Srad)t, an ber ©eite bic jüdstige .f)a'nSfran
mit ibren finberu. ©tubenten, SürgcrSfö!)ue unb
fonftige, luftige ©cfellett fdircitcn jU)i)d)cnl)cr. Dicfe
SSolfSgruppe mit ibren berfrt)tebcnfad)en SEradjten
nnb Stoffen nimmt fid) befonbcrS matcrifd) attS.
$vetjt wirb baS ftntereffe bttrd) ben l)crau}d)Waufcubcn
SSanwagen gefeffett, ber in biefer 2tbtt)citung nidjt
fcf)leu barf, war bod), wie oben fdion bcmcrt't, für»
fürft Otto ßeiurid) aud) ein großer g-rcunb ard)i»
teftonifdicr fünft, unb unter feiner 9tcgicrung battcu
33aufünft(cr, SBitbbaner unb Sßerfleute genug w
tbttn. Stuf beut Saniuageit fällt uuS jnttädbTt ein
gewaltiger Jjjcbcbanm in bic Singen, au wcldjetu an
ftarlem ©eite ein bebaucner Stein fdjwcbt, beffeu
Gauucttintugctt unb Stnteu auf bett eblen SRenaiffance«
bau binbcitten, beu ber f nrfürft beut ©djtoffe jufügte.
SBcitcr ift auf beut SBagcit ein ©entäuer bargeftettt.
Ein bewimpeltes unb bcfrättgtcS ©erüft ift rings»
ltinbcr atifgcrirtitct unb broben ftctjt ber ginttner«
tueiftcr, bic 9!cbc jttr frobligcu Sßotlcnbuug bcS 93au»
werfS jtt battcu. Eiuselnc ©cfclteu nnb aubere
SBertlente fietjt man ringstjer am 93auwcrf bcfdjäftigt
unb sur ©eite beS SöagenS, ber uon träftigen
^ferbcu gesogen unb Webrtjaftcn gubrtcuten geleitet
wirb, fdjrcitcn ber Saumeiftcr, ber SBerfmciftcr unb
eine Slnsobl 2(rbcttcr. Ein ürupp SaubStucdjtc, beren
einer bie tangftatternte gabne au fnrscm ©tiele
fdjweuft, bcfdjtießt biefeu ÜEljeil beS ^ugcS, bem
nun eine aubere, ebenfo bunte 2lbtbeituug folgt,
nämlinj baS

fßomuhen ber fröljltr^en ipfatj

SU Enbe bcS 16. ftabrljunberts. Söabrtid), wenn man
beim geftjuge ber pfätsifdjeu dürften unb it)rer
STugenbcn in fo beruorragenber SEßeife gcbadjte, fo
burftc mau baS SSolf ntd)t Bergcffeit, wetdjcS unter
ibrem ©eepter bie ©egnuugcn weifer 9?egierungen
geuaß. Unb wie fid) biefeS 93otf, bie gcfammteit
Untcrtbancu 00111 $ob.en bis s«1" ©eringftett, fid)
ber ©errfdjaft freute unb frifljltrb, fein Dafein gu«

ffllren fie iljrc ^ettebarben mit, au ber ©citc beu} uom §alfe bis jur Erbe mit bititflcreu, fdjött ge*
Degen, ber fid) altcrbiugS au ©djwere unb SJudjt mnfterteit, fdjwcren Eiufätjen üerfcl;eu, unb Magert
uidit mit ben fnrgen ©ct;wertcru ber 8anbSltted)te frbreiten bor bem SSalbadjin tyr, unter beut bie
meffen fault. SBicbcr foinmcn «pei ©taubnrtcnträgcr fdjöue, junge f urfürftin Etifabctf) (gräutein SSrown),
nnb bann natjt ber bcrrtirfje Sßagcit ber '•Pfatj, ber bic $erle biefeS pruufrcidjen SlufjugeS, weilt, ©ie
göttlid)en falatio. SBicr reid) gcfd)irrtc ?}ferbe, mit) fil't auf einem ftofge» falben, auf beffeu §aupt ein
©traußenfebern auf beut Stopfe, sieben if)u. ©ic wer» j reidjer geberbuid) uieft. Ueber bie geftiefte ©attel«
ben geleitet uon fcljtmtcfen gübreru in furjett, weit» | beefe beS "ißferbcS watlt ber lauge 2)?antet ber gürftin,
batifdjigcn ©ofen. ^}u ber einen §atib tragen fie j bereu §aupt ein Diabcm fftjmüclt nnb um beren
lauge, uon ©eibenbänberu umflatterte ©täbc, bereu | §a(S, bic fcrrltrlje SBüfte frei taffenb, fid) ein weit*
©pifje mit einem S3unb ©traußfebern gcfdjwücft ift. | abftebenber f ragen fdjwiugt. ©0 reitet fie, ein SBitb
Der SBagen ift uietleidit baS fdjönftc ©djaitftücf bcS . fairer, ftoljcr ©djonfjcit, unter bem S3albad)iu, baS,
MgeS. |)Ofl) auf einem Stjronfig, beffeu 9iüdwaub | mit ©iraußciifcbcrbüfdjctu in ben Eden unb einer
eine rieftge 5B?ufd)cl bitbet, weilt bie ^Jalatia frone in ber ÜJctttc berfeben, in feiner prädjtigett
(fjrl. ©ötfecr) tu einem laugen ©ewaube. Ein foft» I Slrbcit ein 3)tciftcrftüd genannt werben muß.
barcS Diabcm futifett in ibrem §aar nnb in ber S hinter ber Elifabctb fonimt wieberunt ein ftatt«
Stufen trägt fic bic gricbcuSpolinc. Ueber itjr ift S lidjcS ©cfotge bcutfdjcr unb fdjottifdjcr Sbten, ttjeilS
eine 9trt ^ett crridjtet, beffen ©taugen, welche bie 151t Ö?oß, ttjcitS in einer uierfpänuigen Earroffc, in
33cbad)ttitg tragen, mit 9to)cu umwu'nbcu fiub. Der j weldjer uier ^fatsgräfinuen bei 9Jbeiu filjcn. Diefe
^itntia su Süßen rul)t,bod) aufgcrid)tct,baS fSappcu» I Earroffc ift ein üJKuftcrftücf ber Söagenbaucrei, unb
tbicr ber {ßfalj, ein mödjtiger 8öwe. Den SSorber«lmau weiß uidjf, was nict)r su bewunbern, bie^radjt
tljcit bcS ©cfäbrteS jtcren ^luet ftügctfdjtngcubc | ber ©toffc, mit ber fic auSgefdjlageu, ober bic Eleganj
©äjwane, jwifdjeit benen bic Stire bcSScccfars ibren
']3iat5 t)ot. hinten auf beut Sßagcn fitjt ein bärtiger,
fdfitftimragter gtnßgott, ber 5ßater SRljetn. ©0 fol)vt
ber ftotje SBagcit bat)in, fdjBtt nnb farbcuprädifig,
beut Sluge ein crguicflirbcr 9iut)epttnft SBie itjut eine
SbefS'Saube ooraufjog, fo siebt it)m eine aubere,
unter ber junge SBürgcr nnb Sürgcrmäbdjeit in fteib»
fanter SIradit eititjerfrbretten, nad), unb bann foutiuf,
uon eitient ©efpauit ©ticren gesogen, ber Sßagcn bcS
Sadjus unb ber EcreS. ^)od) fdjwiugt ber SBetugott
($err Stauf), beu SlbbrfuS in ber^anb, bie SReben«
gcläube ber ^fals fegueub, unb bie auf beut mit
Srud)t» unb Sßetttguirtauben umfpouneueu STbron
neben itjut fifenbc EcreS (grl. SSciter), bie ertjabene
33cfd)ütjerin ber gclbfritdjte, btidt, in tangwatlcubcS
blaujeibeneS ©ewanb gctjütlt, milb bernieber auf bic
SAMnseritiucu, bie mit SBcintraubcu gefüllte 83üttcn
auf beut 9{üdeu tragen unb fror) beu SBagcit bcS
begtüdeubeu ©BtterpaarcS begleiten. Siebe unb SBcin
gehörten uon jeber su ciuaubcr; was SBnnber, baß
beut SadjitS Eutt)crc (grl. Seibert) folgt. Slttf einer
bcdcnbcbaugcueu Satjre, weldje gricdjif'dje ^üngtinge
auf ibren ©djnttcrn tragen, tfjvont fie in ibrer
©rbBul)cit. ^b1- ^ßalanfin ift mit 9iofcuguirtaubcu
umgeben, überhaupt erfdjeiut biefc gange ©nippe
9iofa in 9fofa, attcS reigOoQ unb lidjt. Söcißc
Sauben, bic SicbliugSuBgel ber ©öttin, ftat«
fern um fie bei'. 31t beu gefielt beS SadjuS unb
beneu ber Eijtbcre famniette fid) ftctS ein wilbeS'
©cer tottcr ©eiettcu. DaS fcfjtt aud) tjicr ntd)t.
©clbft beu weincSfrobcn Ers:ct)cr bcS [jerrlidieu
©otteS, ben ciuig trunfeucit ©iten (§crr ©reiff),
[eben wir, uon feinen ^Begleitern uutcrftütjt, anf
feinem Efctciu baberreitcu, mäbreub bic ©eifter be§
SBeiucS im ©cfdjutacf jener Qcit, in ber biefc 9tb»
tbeilung beS ^uges gebadjt, als ßöllengefJpBfel: atte
unb junge, grüne unb blaue üeufet, §crcu, lieber»
mäufc, attcS in totlftcr Sßermummung, närrifdj um«
bertangen unb fo sunt befonberett ©aubiuni ber ^u»
fdjauer bieticu. SltS ©djluß bcS ^atntiagugcS fonimt,
uadj SJornuritt uon §crolben unb bcdenfdjtagciibcu
Steilem baS große gaß tief bcutmigSuott mit bem
Sotgbilbitiß eines Sltjeit gcfdjmücft. ^a, Wie uictc
äffen mögen nidjt fdjott aus ben Siefen jenes böl»
gernen UngctbümS aufgeftiegen fein, um mit ben
Scdjern ibren ©djerg gu treiben. 9ieitcr, ©fabtfncdjtc
unb berittene Srompetcr geteiten cS. Damit ift
biefe Slbttjeitung, biejenige, wctdje wotjt mit baS
frol)eftc unb nngebnubenfte Sebeu in fidj bereinigt,
beeubet unb cS fiubet

S)cr ©ittgug be§ Stttrfürftc» fytiebrid) V. mit
feiner <&emai)liu (vtifabctf) üott @ttglattb,
17. 3»tni 1Ö13,

ftatt. §m tritt uuS bic tidjteftc garbenfreubigfeit
in bett Eoftüincn uor Stugeu, ein ©egeufatj gu ben
fdjwererett, fetteren Sölten, wctdjc bic norgegaugenen
Reiten liebten, unb wie tut >}itgc ber 9iupcrto Sarota
bie SBürbe, in beut ber $atatia ber grobfiuu ber
^ßfätger uott gum StuSbrud fam, fo l)icr ber Ebaraftcr
einer befonbcrS siertidjen, pruiifticbcnbcn Epodjc. Ein
Serotb gu ^ßfcib, bann berittene Srompetcr, ferner
furpfälgifdjc ©otbaten, ein gabucnfdjwcnfcr, ber gelb«
oberft Dictridj uon 9tljönbcrg unb ein Srttpp ^jart»
fdjierc eröffnen bentföngng b'cr Elijabett) ©tuart, ber
fdjBucn ©emabtin gricbrirlj V., bcS uadjiuatS fo
traurig cnbenben SEPintcrfönigS. ^bueu folgt nad)
ber Swrgermeifter (§crr Dr. uon gritifdje) in feiner
einfach, Würbigen fdjmargen 2luttStrod)t, bic fitberne
fette mit fdjwerer Ebrcnmünsc um ben §a!S; brei
9iatbSbcrrit im Ornate begleiten iljtt, worauf bie
Deputaten ber Uniucrfität folgen ; Uorau gwet ^ßcbctle
mit ibren ©eeptern, bann ber 9iector, bic Decauc
ber uier gacuttäten, (baruutcr ©nictiitS n Scba, uon
beut wir uor fingern jene iutereffaute 9?ebc über
©djuteit nnb ©efetje ueröffenttiebten), unb odjt ©tu»
beuten, wäbrcnb ber ebte Pcicffjorb uon §c(mftäbt
unb ber äRarfgraf uon 23abcu»5)odjbcrg tjod) guüloß
nebeuberrciten. ^>efjt fonimt auf prädjtiqem gelter
ber prnufliebeube furfürft ($r. ©pieß) fclber, ge»
fteibet in ein reidjeS, gicrlidjcS ©ewaub aus ©aiiimt
unb ©eibc. Eine breite ©djärpe fdjtingt fidj um
feine SBruft nnb uon feinen ©diuttcrn flattern luftig
feibeue ©djteifen. Ein witnberbarcS *8i(b, bie gtäu»

in ibrer Eouftruction. Der grünen folgt eine größere
rotljc ©taatScaroffc, in ber unter einem rotljptüfdjeiten
S3atbad)in cuglifdje unb pfälgifdje, Ijodjabetige Damen
^tofi genommen Ijaben. ^ur ^cite fprengt auf
flolgern 9{offc ber pfälgifdje Uittcnuaridjatt ^acob
uon Slffeuftetn (§r. §at)n) in bnnteflcnt 2lufptttj.
S3üd)fenfd)üt>eii unb ©tabtfnedjte folgen, bann wirb
burdj bie

q3öbmifc^e ©cfatibtfrfjaft,

weldje erfdjeint, beut furfürftett bie frone tbre8
SanbcS auäubicten, ber Uebergang gu bem trübftett
^citbitb ber beittfdjcn unb pfätgifdjen ©efdjidjte,

beut 30jäl)rigen nnb bem OrleauS'fr^en @r6<
foljjclrieg,

uermittett. ©0 fetjeu wir nad) ben prädjtigen ®e«
ftaltcn ber in itjrer materifdjen, mit feinem ©ran»
werf »erbrämten 5Ratioitattradjt erfdjienetten SBBljmetl
einige faifertidje unb fdjwebtfdje ©otbaten. 21IS ©inn*
bitb beS fdjrcdtidjcn Krieges, ber gang Deutfdjtanb
breißig Satjrc laug oerwüftete, t)at man einen 9tciter,
gang in fdjwarge 9iüftuug gcfjuüt, auf buuftem ^ßferbe
fitjenb, gcwäljtt, unb wabrtidj, biefe unbeimlidje Er«
fdjeiiunig ift baS beftc ©iunbilb ber fdjwcren SRotb
jener ^ett. Sind) ber OrtcanSfdje Erbfotgefrieg, ber
bic $falg Oerwüftete unb aud) ba§ ©eibetberger
©djtoß, wie uicte ©täbte unb ©urgen bcS SanbeS
bradj unb ueröbete, fonnte nid)t beffer uerfinubitb»
liebt werben, wie bttrd) ein aufgeräumtes frtjwargeS
3ioß ot)iie 9i'cttcr, mit bnnfetfarbeneu Deden foftbar
bebaugeu. 3,mrtel1 ocni fdjwargcn 9teitcr unb bem
fdjwargcu 9toß fommt erft nod) eilt anberer, fleitter
3lufgug, bie 9{cgientngSgcit

Knrl Subt»ig§ (1632—1680)

barftettenb. Der furfürft, in wcitbaufd)igcr ftet*
bung, trägt ein brciccfigcS, febergcfdjuütcfteS §üt(eitt
auf feiner gewaltigen ^errütfe. Ein gicrtid)eS ©tu§*
bärtetjeu ucrleitjt bem glüdtidjcu 93cfifeer ein fedeS
SuSfeben. ©0 reitet er neben feiner grennbin Souife
uon Dcgeufetb, einer }d)öucit Erfdjciuung in laug
0011t 9toß bcruicbcrbängcubcn fteib. Söeitcr fonimt
bic ^ßfalggräfiu Sifc i'ottc in famnitcucm meergrünen
9ieitfleibc. Eauaticrc, ^agen unb ©tabtfnedjte fdjließen
biefe 2lbtl)citung, weldjer ber

^agbjng bc§ Sntrfiirften Sart WWW
(1716—1722)

folgt. Dcrfctbc bietet nad) einigen Silbern ber Srauer
wieber ein fröl)lid)cS Scbcn unb Sreibcn. Eilt SaQb*
junfer su ?fcrb unb btafeube ^ßiqucitre in tbreu
grcllrotbcn 9iöcfeit, bod) su 9ioß, eröffnen ben gug.
Ein Dbcrptqucur, ein gatfenmeifter unb galfontere,
atte beritten, sunt St)ctt mit gatfen auf ber gauft,
bAHterbretn. 3wiid)enl)tn fdjreitcn ^ßiqueure jtt guß,
eine 9)?cufc gutitbc, bic fid) bnrd) itjr braucS Scr»
battcu unb itjr intücrbroffcncS SRitfcftiren uiete
greuube erwarb, mit fidj fübrcnb. SefonbcrS ent»
fprcdjcub wirftc aud) ein gatfeujunge, ber auf
einer Sab«, in bereu ÜDhtte er jdjreitct, eine
9lugat)l uerfappter galfcn trägt. Der mit 8aub
gefdjutücftc ^ßtrfdjwagcn rollt beran. DcS SBalbcS
f önig, ein utädjtigcr Ebetbirfd), ftctjt oben
baraitf. Ein ftatttidjcS ©cfotge uon Sa9ern a^er
Slrt fdjreitet su guß nebenbei-. Daun fätjrt ein uon
uier sßferben gegogenerSagbwagcn beran, in weldjem
gwei §crrcn unb brei Damen ^ßlafe genommen baben,
wät)rcub tjiutcu gluci Scbicutc auf beut Srittbrett
fteljcn. ^u einiger Entfernung, nad) einem sweifeu
3agbwagcu, folgt nun ber äBagcn mit bem feiler.
Sjor unb bjnter ibm gruppiren fidj©aube^cr su guß unb
gu 9foß, görftcr unb allerlei 2J3aibgcfcttcu. 3>oifd)en
Eapatieren unb Damen bemerft man nun ben jagb»
nnb weinfrotjcit §crrn furfürftcit Earl ^ßbitipp
(ßerr ftauS). ^ßerfeo (.^err SBagucr), ber uielbc»
ru&iute mcldje QmxQ unb ^of'in-'-- biefeS gürften,
ift natürlid) nidjt weit, wie überhaupt int gangen
geftgug eine ?tngabt bttrd) ^ßoefie unb ©age bcfainite
©eftatten, id) nenne nur baS Eubcte uon f ctfdj, ben
Saubfdjab, ben ©turntfeber 2c. beitreten fiub.

(üfortfe&ung folgt.)
 
Annotationen