Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
16

II o Iz s chnit t b ü c h e r

mit vielen Musiknoten (dazu eine kleine gefaltete Tafel mit musiktheo-
retischer graph. Darstellung). Ganzpergamentbd. d. Z 250,—
Graesse IV, 73. Die Baseler Ausgabe, die dritte dieses wichtigsten Dokomentes für die
Geschichte der Wissenschaften um die Wende des Mittelalters. In der Form unserer Enzy-
klopädien werden die einzelnen Wissenschaften kapitelweise behandelt und zwar fortschrei-
tend von den allgemeinen zu den Einzel-Wissenschaften. Zunächst Rhetorik, Log'k u. ä.,
dann Arithmetik, 'Musiktheorie, Geometrie, Astronomie und die dazugehörigen Gebiete,
wie Astrologie, Necromanthie, Ryromanthie usw. ; schließlich Meteorologie, Zoologie, Tech-
nik usw., um mit der Ethik zu enden. Jeder der blattgroßen Holzschnitte zeigt eine Allego-
risierung der betreffendenWissenschaft, während die zahllosen kleineren den Text illustrieren.
Aus der großen Fülle der Abbildungen seien hervorgehoben: die Allegorie der Musik mit
Instrumenten, die Darstellung trigonometrischer Messungen, die Abbildung der astrono-
mischen Instrumente, die medizinischen Figuren, unter denen eine phrenologische beson-
ders erwähnenswert ist, ferner ein Bergmann bei der Arbeit, sowie endlich ein alchimisti-
sches Laboratorium.
Unsere Ausgabe enthält das in den meisten anderen fehlende hebräische Alphabet.
Die W-iltkarte ist, wie in fast allen Exemplaren, auf altem Papier facsimiliert, am Rande
ist bereits eine Gradeinteilung vorhanden. Rechts unten befindet sich ein Hinweis auf das
soeben entdeckte Amerika.
Das Exemplar ist von großer Frische und Sauberkeit; auf dem Titel einige Notizen von alter
Hand, einige Stellen am Rand kaum sichtbar ausgebessert. Die auch künstlerisch bedeutenden
Holzschnitte in tiefen Abdrücken.
29 SALLUSTIUS GRISPUS, C., Opera Salustiana. In Caii Crispi SalusLii
opera Ascensii familiaris interpretatio. In cuius complexu haec opera
continentur omnia. Epistola Pomponii Leti de eiusdem recognitione.
Salustii vita cum eiusdem explanatione.. (Am Schluß): Lyon, Claude
Davost, 1509. 4 0. 6 Bll. n. n. 154 Bl. n. Goth. Charakt. (Unn. BL VI v.:)
Ein fast blattgroßer Holzschnitt: eine Kreuzigung. (Bl. 154 V.:) Das
Druckersignet. Ganzpergamentbd. d. Z. mit ornamentaler Blindpressg.
und Schließen.30,—
Graesse II, 236. — Diese Ausgabe besitzt noch durchaus Inkunabel-Charakter; der Text ist
von Kommentaren umrahmt, die Initialen sind, in Holz geschnitten. Der Holzschnitt der
Kreuzigung ist sehr ausdrucksvoll. Titelblatt nicht frisch, sonst Exemplar von guter Erhaltung.
30 SENECA. — Joannes Frobenius verae philosophiae studiosis s. d...
. . . Lucii Annejei Senecae sanctissimi philosophi lucubrationes omnes,
Erasmi Roteradami cura ... Basel, Proben, 1515. Fol. Titel, S. 3 11.
S. 609 mit großer figürlicher Holzschnittumrahmung von Urs Graf

(ankoloriert.) Zahlreiche Holzschnittinitialen. Pappbd.20,—
Graesse VI, 347. Das letzte Stück mit Commentar von Beatus Rhenanus. — Titelblatt etwas
lad. und fleckig. Die ersten und letzten Bl. etwas wurmstichig.

Utopia / Antiquariat und B 11 chh a n d 111 n q / B er l i n
 
Annotationen