56
Drucke des 18. u. 19. Jahrh.
214 LETTRE de Barnevelt dans sa prison a Truman, son ami (en vers),
precedee d’une lettre de l’auteur. Nouv. ed. A la Daye, Jansen, 176'4.
8°. Mit 1 Kupfertafel (Eisen inv.— A. I. Polack sc.) — (Angebun-
den:) Lettre de Zella, jeune sauvage, esclave a Constantinople ä Valcour
officier francois (en vers), prec. d’une lettre a Mme. de C. Nouv. ed.
ibidem 1764. Mit 1 Kupfertafel (von denselben ). Ganzlederbd. d. Z.
mit Rücken Vergoldung (leicht beschabt).16,—
215 LUCREZIO CARO, Della natura delle cose, libri VI. Tradotti da
Alessandro Marchetti. 2 Bände. Londra 1761. Mit 2 graziösen Fleurons
von Gravelot. 120. Ganzlederbde. d. Z. mit Rücken Vergoldung .12,—
Siehe Vignette auf Seite 66.
216 LUDEWIG, JO. PETER, Novum volumen scriptorum rerum ger-
manicarum, plurimam partem nunc primum editorum ex cod. msct.
Tomus I etil. Vol.I: Scriptores rerum episcopatus Bambergensis.
Vol. II: Scriptores rerum germanicarum: i) Chronicori Schwarzacense,
2) Origines Banzenses, 3) Fita Burchardi Abb. in Schwär zach, 4)
Chronicon Reichensbergen.se, 5) Origines Oettingenses, 6) Origines
Coenobii Murensis, 7) Ada Aturensia et Habsburgicae origines, 8) No-
titia Caminensis episcopatus. Frankfurt u. Leipzig 1718. Fol. Mit
Titelkupfer, 2 Titelvignetten (Wappen) und zahlreichen Kupfertafeln.
Ganzlederbd. d. Z.42,—
Grasse IV, 290. Ludewig war ein berühmter Historiker; das Werk, das ein reiches Quellen-
material enthält, ist nur einmal erschienen und in diesen beiden Bänden vollständig. Die
Kupfertafeln stellen die Porträts der Bambergischen Kirchenfürsten dar unter Beigabe ihrer
Wappen und kurzer Biographien.
217 MAJOR, THOMAS, The ruins of Paestum, otherwise Posidonia, in Mag-
na Graecia. London, printed by J. Dixwell, 1768. Fol. imp. Mit 25
Tafeln in Kupferstich, 6 kleineren Kupfern im Text und der Wappen-
vignette des Duke of Monlagu. Ganzlederbd. d. Z. m. rot. Rckt. 30,—
Graesse IV, — Die Kupfertafeln (Th. Major sei), auch die der Grund- u. Aufrisse, sind
von so hervorragender Schönheit, daß sie an künstlerischer Qualität nur mit den besten Ar-
beiten Piranesis verglichen werden können. Die kleineren Kupfer stellen zumeist Münzen
dar. Der Titel und die ersten Seiten leicht stockfleckig, sonst sehr gutes Exemplar, die Kupfer
in klaren, tiefen Abdrücken.
218 MANZONI, ALESSANDRO, I promessi sposi. Storia milanese del
secolo XVII scoperta e rifatta. Edizione riveduta dall’ autore. Storia
Utopia / Antiquariat und Buchhandlung / Berlin
Drucke des 18. u. 19. Jahrh.
214 LETTRE de Barnevelt dans sa prison a Truman, son ami (en vers),
precedee d’une lettre de l’auteur. Nouv. ed. A la Daye, Jansen, 176'4.
8°. Mit 1 Kupfertafel (Eisen inv.— A. I. Polack sc.) — (Angebun-
den:) Lettre de Zella, jeune sauvage, esclave a Constantinople ä Valcour
officier francois (en vers), prec. d’une lettre a Mme. de C. Nouv. ed.
ibidem 1764. Mit 1 Kupfertafel (von denselben ). Ganzlederbd. d. Z.
mit Rücken Vergoldung (leicht beschabt).16,—
215 LUCREZIO CARO, Della natura delle cose, libri VI. Tradotti da
Alessandro Marchetti. 2 Bände. Londra 1761. Mit 2 graziösen Fleurons
von Gravelot. 120. Ganzlederbde. d. Z. mit Rücken Vergoldung .12,—
Siehe Vignette auf Seite 66.
216 LUDEWIG, JO. PETER, Novum volumen scriptorum rerum ger-
manicarum, plurimam partem nunc primum editorum ex cod. msct.
Tomus I etil. Vol.I: Scriptores rerum episcopatus Bambergensis.
Vol. II: Scriptores rerum germanicarum: i) Chronicori Schwarzacense,
2) Origines Banzenses, 3) Fita Burchardi Abb. in Schwär zach, 4)
Chronicon Reichensbergen.se, 5) Origines Oettingenses, 6) Origines
Coenobii Murensis, 7) Ada Aturensia et Habsburgicae origines, 8) No-
titia Caminensis episcopatus. Frankfurt u. Leipzig 1718. Fol. Mit
Titelkupfer, 2 Titelvignetten (Wappen) und zahlreichen Kupfertafeln.
Ganzlederbd. d. Z.42,—
Grasse IV, 290. Ludewig war ein berühmter Historiker; das Werk, das ein reiches Quellen-
material enthält, ist nur einmal erschienen und in diesen beiden Bänden vollständig. Die
Kupfertafeln stellen die Porträts der Bambergischen Kirchenfürsten dar unter Beigabe ihrer
Wappen und kurzer Biographien.
217 MAJOR, THOMAS, The ruins of Paestum, otherwise Posidonia, in Mag-
na Graecia. London, printed by J. Dixwell, 1768. Fol. imp. Mit 25
Tafeln in Kupferstich, 6 kleineren Kupfern im Text und der Wappen-
vignette des Duke of Monlagu. Ganzlederbd. d. Z. m. rot. Rckt. 30,—
Graesse IV, — Die Kupfertafeln (Th. Major sei), auch die der Grund- u. Aufrisse, sind
von so hervorragender Schönheit, daß sie an künstlerischer Qualität nur mit den besten Ar-
beiten Piranesis verglichen werden können. Die kleineren Kupfer stellen zumeist Münzen
dar. Der Titel und die ersten Seiten leicht stockfleckig, sonst sehr gutes Exemplar, die Kupfer
in klaren, tiefen Abdrücken.
218 MANZONI, ALESSANDRO, I promessi sposi. Storia milanese del
secolo XVII scoperta e rifatta. Edizione riveduta dall’ autore. Storia
Utopia / Antiquariat und Buchhandlung / Berlin