Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
72

J udaica

Figuren, deßgleichen vorhin im Truck nie außgangen, gezieret. Straß-
burg, Th. Rihel, 1603. Fol. 6 + g46 + 4o SS. — (Angebd.:) Egesippi
.. vom Jüdischen Krieg.. (ibid. 1603). 12+114+10 SS. — Beide Titel
rot und schwarz mit schönen figürlichen Holzschnittbordüren. Mit zahl-
reichen Holzschnittillustrationen von Tobias Stimmer, geschni tten von
C. von Sihem und Chr. Maurer. Schönes Druckersignet am Schluß des
1. Teiles. Ganzpergamentbd. d. Z. mit Blindpressung und Schließen.
(Ecken bestoßen).80,—
Graesse III, 482. Goed. II, 519, 5. Eine der schönsten Josephusausgaben. Auf dem Titel-
blatt ein Fleck und. ein unterlegter Riß, einige Bi. braunfieckig, sonst schön erhalten.
288 KABBALA DENUDATA seu Doctrina Hebraeorum transcendentalis et
metaphysica atque theologica ... 2 Bde. Bd. I: Sulzbach, Lichtenthal,
1677, Bd. II: Frankfurt a. M., Zunner. 1684. 4°. Mit Titelkupfer und
16 Kupfertafeln. Ganzlederbd. d. Z. mit Rückenvergoldung und farbi-
gen Rückentitcln.4 00,—
Graesse IV, 1. Das von Knorr von Rosenr oth herausgegebene und übersetzte Werk ist
noch heute eine der wichtigsten und unentbehrlichsten Quellen zur Erforschung der Kabbala.
Franck, einer der besten Kenner des Gebietes, sagt darüber: „Über den Gegenstand gibt es
kein vollständigeres, genaueres und wegen der vielen Mühen und Opfer, deren Frucht es ist,
achtungswürdigeres Werk, als das vom Baron von Rosenroth oder „die enthüllte Kabbala“.
Man findet darin wertvolle, treu übersetzte Texte; unter andern die ältesten Fragmente des
Sohar... es wird immer von denjenigen zu Rate gezogen werden, welche die Produkte des
Denkens unter den Juden werden kennen lernen oder die den Mystizismus in allen seinen
Gestalten und Resultaten werden beobachten wollen“. (Franck, Die Kabbalah S. 16 ff.) Der
erste Teil enthält einen alphabetisch geordneten „Apparates in librum Sohar“, sowie Texte
aus verschiedenen kabbalistischen Werken. Der zweite Teil bringt den Sohar hebräisch mit
lateinischer Übersetzung, ausführlicher Einleitung und Kommentaren. Das Werk ist ganz
vollständig, mit den, zumeist fehlenden, Anhängen „Adumbratio Kabbalac Christianae“ und.
„Porta Coelorum“. Bemerkenswert sind die kabbalistischen Tafeln und der allegorische Titel-
kupfer. Das ganze Werk ist vorzüglich erhalten.
289 KIRCHNER, PAUL CHRISTIAN, Jüdisches Ceremoniel, D. i. Allerhand
Jüdische Gebräuche, welche die Juden in und äusser dem Tempel . . .
pflegen in acht zu nehmen. Zusammen gesetzet und heraus gegeben von
Paul Christian Kirchner, zum Evangelio Christi bekehrten Rabbiner,
o. O. 1717. 8°. Halblederbd. d. Z. mit Rückenvergoldung.28,—
Die erste Ausgabe des bekannten Werkes, das eine der Hauptquellen zur jüdischen Volks-
kunde bildet.
290 KIRCHNER. Desgl., Nunmehro bey dieser neuen Auflage mit accura-
ten Kupfern versehen; nicht weniger aus den besten Scribenten so wol.

Utopia / Antiquariat und Buchhandlung / Berlin
 
Annotationen