Vorrede. ')
Reichen Zuwachs an Vollkommenheit erlangten die
drei bildenden Künste durch die trefflichen Meister, deren
Lebensbeschreibungen wir in dem zweiten Theil unseres
Werkes gegeben haben. — Regel, Ordnung, Maaß,
Zeichnung und Manier hatten ihre Arbeiten im
Vergleich zu denen der ersten Periode gewonnen,
und waren sie auch nicht in allem vollkommen, so
standen sie doch der Wahrheit so nahe, daß die
Meister der dritten Periode welche nunmehr vor Vollkom-
menheit -er
uns liegt, diesem Licht folgen und die Höhe erreichen Kunst im
dritten Zeit-
konnten, von wannen uns die berühmtesten und Herr- "um.
lichsien neuern Werke gekommen sind.
Bottari scheint die Anordnung unsres Werkes gänzlich verkannt zu
haben, indem er, um seiner Ausgabe ein besseres Verhältniß zu geben,
diese Vorrede hier wegließ und vor die Lebensbeschreibung des Ga-
rofalo setzte. Vasari hatte sein Buch nach den drei Kunstperioden
eingetheilt, die er schon in den zwei ersten Theilen charakterisirt
hat: der. erste enthält die Zeit des Auflebens der Kunst von Cima-
bue bis Masaccio und seine Zeitgenossen; der zweite die Gntwicklungs-
periode von Masaccio bis aus Luca Signorelli; im dritten endlich
schildert er die völlige Ausbildung und Blüthe der Kunst, die von
Lionardo da Vinci an bis zur Mitte des isten Jahrhunderts di«
vorzüglichsten Werke hervorgebracht hat,
Reichen Zuwachs an Vollkommenheit erlangten die
drei bildenden Künste durch die trefflichen Meister, deren
Lebensbeschreibungen wir in dem zweiten Theil unseres
Werkes gegeben haben. — Regel, Ordnung, Maaß,
Zeichnung und Manier hatten ihre Arbeiten im
Vergleich zu denen der ersten Periode gewonnen,
und waren sie auch nicht in allem vollkommen, so
standen sie doch der Wahrheit so nahe, daß die
Meister der dritten Periode welche nunmehr vor Vollkom-
menheit -er
uns liegt, diesem Licht folgen und die Höhe erreichen Kunst im
dritten Zeit-
konnten, von wannen uns die berühmtesten und Herr- "um.
lichsien neuern Werke gekommen sind.
Bottari scheint die Anordnung unsres Werkes gänzlich verkannt zu
haben, indem er, um seiner Ausgabe ein besseres Verhältniß zu geben,
diese Vorrede hier wegließ und vor die Lebensbeschreibung des Ga-
rofalo setzte. Vasari hatte sein Buch nach den drei Kunstperioden
eingetheilt, die er schon in den zwei ersten Theilen charakterisirt
hat: der. erste enthält die Zeit des Auflebens der Kunst von Cima-
bue bis Masaccio und seine Zeitgenossen; der zweite die Gntwicklungs-
periode von Masaccio bis aus Luca Signorelli; im dritten endlich
schildert er die völlige Ausbildung und Blüthe der Kunst, die von
Lionardo da Vinci an bis zur Mitte des isten Jahrhunderts di«
vorzüglichsten Werke hervorgebracht hat,