Andrea del Sarto.
393
legte Hand ans Werk und stellte zuerst St. Johannes dar Man im
. . Kreuzgang d.
wie er Christum tauft ), em so fleißig und nach so guter <§ompagn,a
Manier ausgeführtes Bild, daß er Vertrauen, Ehre und^o Scalzo
zu Florenz.
Ruf dadurch erlangte und von vielen Personen Bestellun-
gen erhielt, als jemand der mit der Zeit das ehrenvolle Ziel
erreichen werde, was sein seltner Anfang versprach.
Zu seinen Arbeiten aus dieser frühesten Periode gehörte
ein Bild, welches heutigen Tages als Andenken eines solchen
Meisters im Hause von Filippo Spini aufbewahrt und sehr Ein Bud für
werth gehalten wird "). Bald nachher gaben die Frati Ere-
mitani welche die Regel von St. Augustin beobachten, ihm
Auftrag, in einer Capelle ihrer Kirche vor dem Thor von
S. Gallo Christus zu malen, der in der Gestalt des Gärt-Em Noir ms
ners Maria Magdalena erscheint. Dieß Bild ist durch Farbe, dj^mitani
durch eine gewisse Weichheit und Harmonie sehr zart und
ausgeführt und wurde Veranlassung, daß Andrea bald nach-
her noch zwei für dieselbe Kirche verfertigen mußte ^), wie
später gesagt werdm wird; — jene Tafel sowohl als die
beiden andern Gemälde sind heutigen Tages in St. Jacopo
tra Fossi neben den Alberti.
die Heimsuchung, die Predigt Johannis und Herodias mit dem Haupte
desselben) befinden sich in dec Pinakothek zu München. Gestochen
sind die Bilder von Th. Crüger 1618 in 14 Bl. — von Credi rc.
1785 und von neuem 1850 in Florenz: ?itture a iresco ä'^närea
i") Man sieht auf demselben, wie oben bereits erwähnt, den gewöhn-
lichen Namenszug des Andrea.
") Was aus diesim Bilde, dessen Gegenstand Vasari nicht einmal be-
zeichnet, geworden sey, ist durchaus unbekannt.
1?) Das erste, nämlich „Christus erscheint der Magdalena," befindet sich
noch jetzt in der Kirche S. Jacopo tra Fossi, wohin es bei der Zer-
störung des obengenannten Klosters während der Belagerung von
Florenz I52ö gebracht worden war. Die andern beiden sind in dem
Pailast Pitti.
393
legte Hand ans Werk und stellte zuerst St. Johannes dar Man im
. . Kreuzgang d.
wie er Christum tauft ), em so fleißig und nach so guter <§ompagn,a
Manier ausgeführtes Bild, daß er Vertrauen, Ehre und^o Scalzo
zu Florenz.
Ruf dadurch erlangte und von vielen Personen Bestellun-
gen erhielt, als jemand der mit der Zeit das ehrenvolle Ziel
erreichen werde, was sein seltner Anfang versprach.
Zu seinen Arbeiten aus dieser frühesten Periode gehörte
ein Bild, welches heutigen Tages als Andenken eines solchen
Meisters im Hause von Filippo Spini aufbewahrt und sehr Ein Bud für
werth gehalten wird "). Bald nachher gaben die Frati Ere-
mitani welche die Regel von St. Augustin beobachten, ihm
Auftrag, in einer Capelle ihrer Kirche vor dem Thor von
S. Gallo Christus zu malen, der in der Gestalt des Gärt-Em Noir ms
ners Maria Magdalena erscheint. Dieß Bild ist durch Farbe, dj^mitani
durch eine gewisse Weichheit und Harmonie sehr zart und
ausgeführt und wurde Veranlassung, daß Andrea bald nach-
her noch zwei für dieselbe Kirche verfertigen mußte ^), wie
später gesagt werdm wird; — jene Tafel sowohl als die
beiden andern Gemälde sind heutigen Tages in St. Jacopo
tra Fossi neben den Alberti.
die Heimsuchung, die Predigt Johannis und Herodias mit dem Haupte
desselben) befinden sich in dec Pinakothek zu München. Gestochen
sind die Bilder von Th. Crüger 1618 in 14 Bl. — von Credi rc.
1785 und von neuem 1850 in Florenz: ?itture a iresco ä'^närea
i") Man sieht auf demselben, wie oben bereits erwähnt, den gewöhn-
lichen Namenszug des Andrea.
") Was aus diesim Bilde, dessen Gegenstand Vasari nicht einmal be-
zeichnet, geworden sey, ist durchaus unbekannt.
1?) Das erste, nämlich „Christus erscheint der Magdalena," befindet sich
noch jetzt in der Kirche S. Jacopo tra Fossi, wohin es bei der Zer-
störung des obengenannten Klosters während der Belagerung von
Florenz I52ö gebracht worden war. Die andern beiden sind in dem
Pailast Pitti.