SAAL I
JAKOB JORDAENS (1593-1678).
1 Der Dudelsackpfeifer.
Leinwand, 56 X 45 cm.
Paul Viktor, Wien.
Dieselbe Figur des Dudelsackpfeifers erscheint auch auf Jordaens’
Gemälden „Die Serenade“ bei Leon Le Blon in Antwerpen
und „Die drei Musikanten“ bei Lord Yarborough in London.
Gemalt um 1635—1640.
Siehe Abbildung.
ANTON VAN DYCK (1599-1641).
2 Männerporträt.
Leinwand, 123-5 X 99*5 cm.
J. Goudstikker, Amsterdam.
Früher Collection Lord Stanley. Entstanden itm 1621. Be-
schrieben und reproduziert im „Cat. des nouvelles acquisitions
de la Collection Goudstikker“, Nr. 34, unter Nr. 12.
CORNELIS DE VOS (1585—1651).
3 Bildnis einer Dame.
Holz, 59-5 X 48-5 cm.
Gräflich Harrach’sche Bildergalerie, Wien.
ANTON VAN DYCK (1599—1641).
4 Abraham und Isaak.
Leinwand, 119 X 177-5 cm.
Galerie Haberstock, Berlin.
Sehr bedeutendes frühes Werk des Meisters, entstanden um
1616—1617. Von Ludwig Burchard zuerst als eine Arbeit
Van Dycks erkannt. Eine Studie zu dem Kopfe Abrahams
befindet sich im Museum zu Amiens.
Siehe Abbildung.
PETER PAUL RUBENS (1577-1640).
5 Christus mit dem Kreuz. Halbfigur.
Holz, 106-5 X 82-5 cm.
Schottenstift, Wien.
Aus der kaiserlichen Gemäldegalerie in Wien; in F. Astorffers
gemaltem Inventarium der Stallburg abgebildet. Offenbar
2*
19
JAKOB JORDAENS (1593-1678).
1 Der Dudelsackpfeifer.
Leinwand, 56 X 45 cm.
Paul Viktor, Wien.
Dieselbe Figur des Dudelsackpfeifers erscheint auch auf Jordaens’
Gemälden „Die Serenade“ bei Leon Le Blon in Antwerpen
und „Die drei Musikanten“ bei Lord Yarborough in London.
Gemalt um 1635—1640.
Siehe Abbildung.
ANTON VAN DYCK (1599-1641).
2 Männerporträt.
Leinwand, 123-5 X 99*5 cm.
J. Goudstikker, Amsterdam.
Früher Collection Lord Stanley. Entstanden itm 1621. Be-
schrieben und reproduziert im „Cat. des nouvelles acquisitions
de la Collection Goudstikker“, Nr. 34, unter Nr. 12.
CORNELIS DE VOS (1585—1651).
3 Bildnis einer Dame.
Holz, 59-5 X 48-5 cm.
Gräflich Harrach’sche Bildergalerie, Wien.
ANTON VAN DYCK (1599—1641).
4 Abraham und Isaak.
Leinwand, 119 X 177-5 cm.
Galerie Haberstock, Berlin.
Sehr bedeutendes frühes Werk des Meisters, entstanden um
1616—1617. Von Ludwig Burchard zuerst als eine Arbeit
Van Dycks erkannt. Eine Studie zu dem Kopfe Abrahams
befindet sich im Museum zu Amiens.
Siehe Abbildung.
PETER PAUL RUBENS (1577-1640).
5 Christus mit dem Kreuz. Halbfigur.
Holz, 106-5 X 82-5 cm.
Schottenstift, Wien.
Aus der kaiserlichen Gemäldegalerie in Wien; in F. Astorffers
gemaltem Inventarium der Stallburg abgebildet. Offenbar
2*
19