Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl Theodor Völcker's Verlag und Antiquariat <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Bücher-Auktion zu Frankfurt a. M.: Versteigerungs-Katalog des Lagers von Karl Theodor Völcker's Verlag und Antiquariat, welches wegen Todesfall aufgelöst wird (3): Aeltere deutsche Literatur, Lutherdrucke, Erstausgaben der deutschen Klassiker, Curiosa, alte Holzschnitt-Bücher, Kunst u. Kunstgewerbe, Kostüme, französische Literatur u. Kunst, Uniformen, Musik u. Theater, Numismatik u. Genealogie, die grosse antiquar. Handbibliothek, Kunst-Blätter u.s.w.: 16. bis 22. März 1911 (Katalog Nr. 3) — Frankfurt am Main, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34613#0108
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
106

Schreibkunst.

1523 Saubertus, J. Spes nova pacis, das ist widerholte nützliche Ge-
dancken vom Frieden dess Teutschlandes, durch etliche geistliche
Sinn- und Spruchbilder. Mit 5 emblcmatischen Kupfern. Nürnberg
1046. 16°. 72 Seiten.
1524 Seumc, Chr. (Sangerhusanus). Symbolologia i. e. heroica symbola a
Julio Caesare ad Matthiam imperatorem. Lips. 1616. Mit deutscher
gereimter Uebertragung jedes Wahlspruchs.
1525 Schoonhovius, F. Emblemata partim moralia partim et civilia. Cum
latiori interpretatione. Acced. alia poemata. Amstel. 1635. 4°. Ldr.
Mit Portrait des Autors und 74 Kupfern.
1526 Stengel, Gg. (S. J.) (Worum paschalium sacro emblemate inscrip-
torum descriptorumque 2 partes, cum rnultis figuris. Monachii, apud
Nicol. Henricum, 1634. Prgt. Titelblatt zum 1. Teil fehlt, einige
Seiten ausgebessert.
1527 Vaenius, Otho. Amorum emblemata figuris aeneis incisa. Mit 124
hübschen emblematischen Kupfern u. einem Kupfer, den Triumph-
zug Amors darstellend, und Erklärung in lateinischer, italienischer
und französischer Sprache. Antwerpen 1608. Pp. Erste, sehr seltene
Ausgabe.
1528 — Theatro moral de la vida humana en 100 emblemas, con el enchi-
ridion de Epicteto y la tabla de Cebes. En Amberes 1733. Folio.
Kart., unbeschnitten.

Schreibkunst.
1529 Alphabet, hauptsächlich durch Kindergruppen gebildet, mit italie-
nischem Text. Von einem ungenannten italienischen Schreibkünstler
(ca. 1700). 24 Blätter quer-Fol. Pp.
1530 Arnold, X. Sammlung von Initialen aus Werken vom 11.—17. Jahr-
hundert. 2. Aufl. I. (einziger) Band in 5 Lieferungen mit 30 kolo-
rierten Tafeln. Leipzig 1889. gr. 4°. (15.—)
1531 Bauernfeind, M. Volkommene Wiederherstellung der bisher sehr' in
Verfall gekommenen gründlichen und zierlichen Schreibkunst.
2 Bände mit 125 Tafeln in Kupferstich. Nürnberg 1716—36. Quer-
Folio. Hpgt.
1532 Blätter, 19 französische kalligraphische (2 auf Pergament), ge-
schrieben v. Sauvage, Potier, Pollard etc. zu Ende des 18. Jahr-
hunderts. Fol.
1533 Brunner, C. Grund teutsch currente Lauffschrifft, gross und kleines
Alphabet samt den Zahlen. 6 Bll. (ca. 1790). Quer-Fol.
1534 — Vorschrift deutsch und französischer Lauff-, Cantzley- und
Fractur-Schrifften etc. 8 Bll. (ca. 1790.) Quer-Fol.
1535 Gresci, Fr. 11 perfetto scrittore. Dove si veggono i veri caratteri e
le natural forme di tutte quelle sorti di lettere, che a vero scrittor si
appartengono, con alcun' altre da lui nuovamente ritrovate. 2 Theile
in 1 Bd. (Roma 1570.) Qu.-Fol. Hpgt. Sehr seltenes, schönes kalli-
graphisches Werk.
Die Lage E besteht nur aus 3 Blättern E 1—3; die Lage I nur aus 2 Biatt.
1536 Die Friedens-Präliminarien. Der Kopf K. Wilhelms I. taucht aus
dem Text des Vertrags vom 26. Februar 1871 auf. Lithographie von
O. Adler in Hamburg. 31 : 24 cm.
 
Annotationen