Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volbehr, Theodor; Kaiser-Friedrich-Museum <Magdeburg> [Editor]
Führer durch die Sammlungen des Kaiser Friedrich Museums der Stadt Magdeburg — Magdeburg, [1907]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23808#0043
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
haft in dieser Publikation des römischen Meisters
der Rede bekundet, nicht der leiseste Hauch
antiken Wesens nach Deutschland gedrungen
Jst. So sitzt der Ubersetzer und Propagator
eines Cicero unter einem Baldachin von ausge-
sprochenster Kirchenstuhl-Gotik, ein redender
Beweis dafür, wie sehr die Zeit trotz aller in
die Weiten schweifenden Gedanken an kirch-
lichem Wesen festhielt.

Und doch ist es neben der beweglichen Type
gerade der Holzschnitt gewesen, der zur Lösung
der Geister von der Vergangenheit Hervor-
ragendes getan hat.

Nicht jeder konnte lesen und nicht jeder, der
lesen konnte, verstand sofort, was mit dem ge-
druckten Satz gemeint war. Da half dann das
Bild des Zeichners, das durch den Holzschnitt
die Eigenschaften der beweglichen Type erhielt,
eindringlich und in der Tat mit großem Erfolg
nach. Spott und Satire, der Ruf zur Begeiste-
rung, der Bericht über irgendwelche neue Dinge
(wir sehen es an dem Dürerischen „Rhinoce-
rUs" mit seinen Randbemerkungen), alles ging
m fliegenden Einzelblättern den gleichen Weg
und arbeitete mit an einer Änderung des all-
gemeinen Denkens und Empfindens und damit
jjn einer Änderung des Zeitcharakters,
uie Wirkung dieser Einzelblätter aber wurde
Verstärkt und vertieft durch die Holzschnittfolgen
hervorragender Künstler — man betrachte das
Wunderbare Blatt aus Dürers Neudichtung der
Apokalypse, die bereits im Jahre 1496 ent-
stand — und durch das Illustrationsmaterial der
öücher. —

Wie sich das Innere der Bücher veränderte, so
natürlich auch das Außere. Im Mittelalter waren
d!e Einbände — entsprechend ihrem kostbaren
Inhalt — in prunkvollster Weise geziert. Dem
Goldschmied und dem Elfenbeinschnitzer fiel der

27
 
Annotationen