Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Scbiffshäuser, Zeughäuser und sonstige Anlagen für die Marine 71

theoretische Forderung des Vitra vius, nach der beim Bau
von Navalia die Lage nach Süden zu vermeiden ist1).

Im Einzelnen aber zeigen sich namentlich beim Zea-
hafen noch manche Verschiedenheiten des Details. Erstens
gehören die im Jahre 1885 aufgedeckten Reste der Schiffs-
häuser fast durchweg2) einer Gruppe you Häusern an; bei
denen je zwei ein gemeinschaftliches Dach hatten, welche in
der Bauurkunde des Philonischen Arsenals3) als öiuoTeYfj
bezeichnet werden. Es wechseln hier nämlich die Säulen-
reihen in der Weise ab, dass in der einen grössere Säulen
in weiteren Distanzen von einander (3;38 m.) stehen, in der
anderen eine Ante von 1,95 m. Länge aus der Polygonal-
rückwand vorspringt und dann kleinere Säulen in geringeren
Distanzen (2,16 m.) folgen: daraus ergiebt sich die von Dörp-
feld gefundene Baukonstruktion, dass je zwei neben einander
liegende Schuppen ein gemeinschaftliches Giebeldach hatten,
dessen Giebel von den höheren Säulen getragen wurde,
während die niederen das Ende des Daches stützten, welches
bei dieser Reihe von Schiffshäusern von vorn oder hinten
betrachtet, somit in Form eines Zickzacks erschienen
sein muss.

1) Vitruv V 12, 7 navalium ea erit ratio ut constituanhir spedan-
iia inaxime ad septentrionem. nam meridianae regiones propter aestus
cariem tineam teredines rdiquaque bestiarum nocentium genera pro-
creant alendoque conservant. — Ebenso wenig kommen die Reste der
syrakusaniscben Scbiifsb'äuser mit dieser Regel aus, da auch sie rings
um den Hafen gelegt waren (s. Anm. 3).

2) Es trifft dies für die zebn Häuser zu, die neben einander
liegen; nur für die zwei am meisten nacb Norden befindlichen trifft es
nicht zu (s. unten S. 72).

3) C. i. AU. II N. 1054 beisst es Z. 5 f. Trpociövxi ex toö ömcBev
tujv veuxovKUJv öuoTeyüJV. Der Begriff des Wortes steht ja freilich
nicht.fest, zumal es sonst nirgends vorkommt. Allein unter einem
Dach vereint konnten doch wohl nur zwei Schiffshäuser sein; und ob-
wohl ja bei unserer Anlage die höhere Säulenreihe die beiden scheidet,
so ist doch in dieser Form die Vereinigung zweier Häuser unter einem
Dach faktisch vorhanden. Eine ähnliche Einrichtung bestand wohl
auch in Syrakus, von dem Diodor bezeugt, dass hier die meisten von
Dionysios gebauten Schiffshäuser zwei Schiffe aufnahmen (XIV 42 ujko&ö-
uei — 6 Aiovücioc — veuucouxouc -rro\uTe\e!c kükäuj tou vöv KaXouuevou
Aiuivoc eKaxöv eSf|K0VTa, touc irXekrouc öuo vauc bexouevouc).
 
Annotationen