Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
72

Die Hafenstadt

Doch scheint das keineswegs die Regel gewesen zu
sein; die Art, wie in jener Urkunde die ,,zusammen-dachigen"
Schiffshäuser erwähnt werden, zeigt wenigstens, dass es von
solchen nur eine einzelne bestimmte Gruppe gab. Der Zu-
fall hat es gewollt, dass gerade diese jetzt blossgelegt ist.
Und es scheint in der That; dass das erste der hier auf-
gedeckten Schiffshäuser, das am meisten nach Norden ge-
legene, bereits einer andern Klasse von Schuppen angehört.
Nicht als ob die Hauptgrundzüge der Anlage verschieden
wären. Aber erstens ist dieses Haus von der Gruppe der
öuoTeYfi durch eine feste Mauer geschieden und zweitens
bildet seine andere Längswand nicht eine antenlose Säulen-
reihe wie bei jenen, sondern es sitzt hier eine Ante an und
die Säulen haben auch verschiedene Distanzen als bei jenen,
nämlich 3,40 m.

Noch Eins möchte ich erwähnen, was zugleich die An-
nahme, dass wir es hier wirklich mit den in der Inschrift
erwähnten öuoteYfj zu thun haben, näher bestätigt. Es ist
dort von einem Wege die Rede, der von dem Rücken der
öuoTeYfj herführt. In der That ist ein solcher antiker Weg
in dem Rücken der Schiffshäuser jetzt nach sicheren In-
dicien anzusetzen, etwa in der Breite von 7 m.; sogar von
der Mauer, die auf seiner anderen Seite hinlief, sind noch
beträchtliche Reste erhalten. Da diese Mauer nicht der
Rückwand der Schiffshäuser parallel läuft, sondern eine
Wendung nach Nordost nimmt, ist dabei wohl nicht an
einen eigentlichen Umgang um sämmtliche Schiffshäuser des
Bassins zu denken.

Eine andere Verschiedenheit im Einzelnen besteht in
der grösseren oder geringeren Breite der Schiffshäuser.
Nehmen wir bloss die ganz zuverlässig von Alten und Dörp-
feld gemessenen, so ist immer eine Diskrepanz von 6,25 bis
6,52 m. Noch grössere Verschiedenheiten fand Graser bei
seinen Messungen, und wenn diese auch von Bahn zu Bahn
angestellt sind, so kann man — die Möglichkeit kleiner
Verschiebungen hin und her zugegeben -— sie doch im
Wesentlichen als zutreffend auch für die Breite der Schiffs-
häuser annehmen. Es ergiebt sich daraus, dass, seit die
 
Annotationen