Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schiffshäuser, Zeughäuser und sonstige Anlagen für die Marine 81

dazu einen ziemlich ungestümen, den zurückzuweisen ich ja
nun im Uebrigen nicht mehr nöthig habe, da „die Steine
reden")- Nach der ersten Bestimmung des Bauprogramms
(Z. 4—6) soll die Skeuothek gebaut werden in Zea zwischen
dem Propylaion, das den Zutritt zu den Werften für die von
dem Markt Kommenden vermittelt, und der Mauer, welche
die unter einem Dach befindlichen Schiffshäuser im Rücken
abschliesst. Wenn wir nun jetzt (s. oben S.Tlf.) wohl wissen, in
welchem Theile des Hafens diese „unter einem Dache be-
findlichen" Schiffshäuser lagen, so kann über die ungefähre
Lage kein Zweifel sein. Und es ist — zumal der dort
blossgelegte Weg in der That eine Wendung nach Nord-
osten nimmt — darnach sehr wohl möglich, dass der
Fundort der Urkunde (unweit der Nordostseite des Hafens,
in der Richtung von diesem nach dem grossen Theater am
Fuss des Munychiaberges) sich in der Nähe der Skeuothek
selbst befindet; aber nur weitere Nachgrabungen können
lehren, ob Meletopulos mit Recht oder Unrecht die Mauer-
reste, auf die man damals, als man die Inschrift aufdeckte,
stiess, dem Arsenal zugeschrieben hat.

Zum Andern kennen wir jetzt durch die Angaben der
Inschrift den Grundriss der einzelnen Theile, die ganze Ein-
richtung des Philonischen Baues so vollständig und zuver-
lässig, wie bei keinem andern nichterhaltenen Bauwerk: und
nur über die künstlerische Ausschmückung schweigt die

davor gewarnt, aus dem Fundort der Seeurkunden beim Kantharos-
hafen (wo sie in eine späte, vielleicht byzantinische Anlage vermauert
waren) sofort einen Schluss auf die Nähe der Skeuothek zu machen, der
man sogar einige hier aufgedeckte ältere Substruktionen piräischen
Gesteins u. A. direkt zuschrieb (s. a. a. 0.). Hirschfeld hat sich da-
durch Her. der sächs. Ges. der Wiss. 1878 S. 5 und 9 „nicht beirren"
lassen (schreibt vielmehr mit voller Bestimmtheit: „unten am Meere
über dem Kantharos stand das grosse Arsenal"), sondern benutzt diese
Gelegenheit zur bestimmten Formulirung des mir im Allgemeinen von
ihm (S. 1) gemachten Vorwurfs, dass ich die Bedeutung der monumen-
talen Ueberlieferung unterschätze und schliesst mit der unglücklichen
Sentenz: „es ist im Interesse der Sache nicht zu wünschen, dass jenes
Princip, sich durch Fundthatsachen (!) nicht beirren zu lassen, An-
hänger finde."

Wachsmuth, die Stadt Athen. II. 6
 
Annotationen