Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
124

Die Hafenstadt

zu beginnender Fahrt eingetragen (wahrscheinlich unter Dar-
bringung irgend welcher Opfergaben), gleich wie in der natür-
lichen Anfuhrt der Insel Syra beim Heiligthume des Serapis
und Asklepios auf dem dortigen Felsen an der rpötuucrra ge-
nannten Stelle Gebete und Danksagungen, auch blosse Namen
eingegraben und eingekratzt sindx) und Aehnliches in Thera
beim Heiligthume des Poseidon sich findet2).

Merkwürdig wenig ist von den „Bildsäulen der Götter
und Menschen"3) bekannt, die, wie jeden öffentlichen Platz
Athens, so auch das Emporion in grosser Fülle und Mannig-
faltigkeit ausschmückten. Erwähnt werden die Statuen des
Zeus und Demos von Leochares hinter der „langen Halle"4)
und die Standbilder des bosporanischen Königs Sparto-
kos IV. und seiner Vorfahren5). Doch lässt das letztere Bei-
spiel schliessen, dass fremden Gönnern aus einleuchtenden
Gründen nicht selten im Emporion ihre Ehrendenkmäler er-
richtet wurden: und wenigstens von den Volksbeschlüssen,
die einem andern bosporanischen König, Leukon voll-
ständige Atelie verliehen, ist es wiederum speciell bezeugt,
dass sie in Kopieen im Peiraieus aufgestellt waren0);

1) Diese Inschriften hat Klon gesammelt, s. 'ABnv. IV S. 1 ff. und
KA.üuv Cxeqpdvou, eirtypacpai rr)c vf]Cou Cüpou 1875, Revue archeol. No-
vembre 1876 S. 287. Vgl. auch die Besprechung von de Rossi im
Bidlcttino di archaedl. christ. 3. ser. I (1876) S. 112.

2) S. Weil a. a. 0.

3) Liv. XXXXV 27, 11, d. h. Polybios hebt als für Athen cha-
rakteristisch hervor: simulacra deorum hominumque, omni genere et
materiae et artium insignia.

4) Pausan. I 1, 3 Tfjc efrl 6a\dccr]c eroäc ötticGev ecxäa Zeüc Kai
Af)|aoc Aeuuxdpouc ^pyov: s. Bd. I S. 588.

5) Ehrendekret für Spartokos in Greek inscr. in the british Mus.
N. 15 (= ßangabe II N. 446, C. i. Ätt. II N. 311) Z. 14 exiun.c]ev
[ekoci xa\jKdic ^v Te xrj [ayopä Kai] ev Tili ef-iTropiuj (OrTdpxoKov Kai
toüc -rrpoYÖvouc 6 5f|uoc) [Kai] aAXaic ouipeatc [ak -rrpocr)]Kei xiuäcöai
tou[c] ÖYaOoüc dv5p[ac; doch wird Spartokos IV selbst erst in Folge
dieses Beschlusses auf dem Markt uapd xouc TrpoYÖvouc eine Bild-
säule errichtet (Z. 40 f.).

6) Wie wir aus Demosthen. XX 36 erfahren. Vgl. über diese
Atelie Böckh, Staatsh. I2 S. 120 f.
 
Annotationen