162
Die Hafenstadt
Bezeugt ist auch die Existenz eines Thiasos des kari-
schen Zeus von Labranda1) sowie eines anderen des
Ammonje mit eigenem Tempel2), und einer Genossenschaft
der Sabaziasten3). Noch in ganz später Zeit sehen wir
Orgeonen, welche den Kultus der Göttin Euporia Belela
und aller möglichen anderen Göttinnen pflegen4).
Schon im dritten Jahrhundert v. Chr. ist dagegen nach-
zuweisen ein Thiasos der Artemis, in dem sich athenische
Bürger, Metoiken und Fremde vereinigten5).
Eben auch in die Reihe dieser Kultgenossenschaften
werden zu zählen sein die Leute von der Insel Kythere,
deren Vorfahren, als die Athener den Spartanern die Insel
zurückgeben mussten, nach Attika ausgewandert waren und
hier im Peiraieus sich olfenbar als besondere Korporation
organisirt und der Sitte gemäss dem heimischen Heros
Kytheros als ihrem speciellen Schutzgott ein Heiligthum
gegründet hatten6).
1) S. Foucart S. 105 und die Inschr. S. 209 N. 26 = C. i. Att. II
N. 613, wo Z. 6 t6 xe Trpocxwov Kai tö deruiua xoü iepoO xoö Aiöc xoö
Aaßpaüvbou erwähnt wird (ans dem dritten Jahrh. v. Chr.).
2) Die -rrpocoiKobouia beim Tempel des Amnion wurde von einer
Kommission besorgt, welche im Jahre des Archonten Antipatros (drittes
Jahrh. v. Chr.?) von der Kultgenossenschaft dafür bekränzt wird
('Aef|V. VIII S. 231 N. 1). •
3) S. d. Inschr. in Eph. arch. III Ser. I (1883) S. 245 f.; hier sind
51 Eranisten verzeichnet, darunter 13 Fremde und 1 Staatssklave.
4) Das Orgeonendekret steht 5A6r|V. V S. 428 = G. i. Att. III
N. 1280a 6 uuvnxric xfjc Gimopiac 6eäc BeAf]\ac Kai xdiv uepl auxuv
6euiv TTottXioc . . . OuAdcioc xeiuricac xoüc öpyeiuvac Kai ävKUJvocpöpoic
Kai xac iepeiac dv^ypavjjev iepeüc 6iä ßiou.....i^peta 50pe(ac biä
ßiou . . . iepeia 'Acppooixrjc . . . iepeia Cupvac 9eoö.
5) In der Inschr. bei Ross, Demen S. 21 = G. i. Att. II N. 1333
wird ein Weihgeschenk an Artemis dargebracht von den iepoiroioi eines
Thiasos (dass nur an solche zu denken, bemerkt richtig Dörmer, de
Graecorum sacrificulis S. 9); es sind zwei Athener, ein icoxe\f|C und
ein CoA.eüc.
6) Eine im Peiraieus gefundene Pachturkunde (aus der zweiten
Hälfte des vierten Jahrhunderts), die viel besprochen ist, zuerst in der
Bevue archeöl. 1865 S. 352f., dann im Hermes II S. 169, zuletzt C. i.
Att. II N. 1058 publicirt, ist aufgesetzt von KuGnpiuJV oi uepixat,
d. h. Beamten dieser Kytherier. Der Aufstellungsort wird bezeichnet
Die Hafenstadt
Bezeugt ist auch die Existenz eines Thiasos des kari-
schen Zeus von Labranda1) sowie eines anderen des
Ammonje mit eigenem Tempel2), und einer Genossenschaft
der Sabaziasten3). Noch in ganz später Zeit sehen wir
Orgeonen, welche den Kultus der Göttin Euporia Belela
und aller möglichen anderen Göttinnen pflegen4).
Schon im dritten Jahrhundert v. Chr. ist dagegen nach-
zuweisen ein Thiasos der Artemis, in dem sich athenische
Bürger, Metoiken und Fremde vereinigten5).
Eben auch in die Reihe dieser Kultgenossenschaften
werden zu zählen sein die Leute von der Insel Kythere,
deren Vorfahren, als die Athener den Spartanern die Insel
zurückgeben mussten, nach Attika ausgewandert waren und
hier im Peiraieus sich olfenbar als besondere Korporation
organisirt und der Sitte gemäss dem heimischen Heros
Kytheros als ihrem speciellen Schutzgott ein Heiligthum
gegründet hatten6).
1) S. Foucart S. 105 und die Inschr. S. 209 N. 26 = C. i. Att. II
N. 613, wo Z. 6 t6 xe Trpocxwov Kai tö deruiua xoü iepoO xoö Aiöc xoö
Aaßpaüvbou erwähnt wird (ans dem dritten Jahrh. v. Chr.).
2) Die -rrpocoiKobouia beim Tempel des Amnion wurde von einer
Kommission besorgt, welche im Jahre des Archonten Antipatros (drittes
Jahrh. v. Chr.?) von der Kultgenossenschaft dafür bekränzt wird
('Aef|V. VIII S. 231 N. 1). •
3) S. d. Inschr. in Eph. arch. III Ser. I (1883) S. 245 f.; hier sind
51 Eranisten verzeichnet, darunter 13 Fremde und 1 Staatssklave.
4) Das Orgeonendekret steht 5A6r|V. V S. 428 = G. i. Att. III
N. 1280a 6 uuvnxric xfjc Gimopiac 6eäc BeAf]\ac Kai xdiv uepl auxuv
6euiv TTottXioc . . . OuAdcioc xeiuricac xoüc öpyeiuvac Kai ävKUJvocpöpoic
Kai xac iepeiac dv^ypavjjev iepeüc 6iä ßiou.....i^peta 50pe(ac biä
ßiou . . . iepeia 'Acppooixrjc . . . iepeia Cupvac 9eoö.
5) In der Inschr. bei Ross, Demen S. 21 = G. i. Att. II N. 1333
wird ein Weihgeschenk an Artemis dargebracht von den iepoiroioi eines
Thiasos (dass nur an solche zu denken, bemerkt richtig Dörmer, de
Graecorum sacrificulis S. 9); es sind zwei Athener, ein icoxe\f|C und
ein CoA.eüc.
6) Eine im Peiraieus gefundene Pachturkunde (aus der zweiten
Hälfte des vierten Jahrhunderts), die viel besprochen ist, zuerst in der
Bevue archeöl. 1865 S. 352f., dann im Hermes II S. 169, zuletzt C. i.
Att. II N. 1058 publicirt, ist aufgesetzt von KuGnpiuJV oi uepixat,
d. h. Beamten dieser Kytherier. Der Aufstellungsort wird bezeichnet