<
186 Die Hafenstrasse
erhalten1). Noch von eines dritten Dichters Grab oder
Kenotaphion, nämlich von dem des Euphorion an den
Schenkeln redet ein auf uns gekommenes Epigramm2). In
der Nähe des peiraiischen Thores hebt der Perieget noch
ein Grabmal hervor, dessen Relief — wie viele erhaltene ■—
einen Krieger bei seinem Ross stehend darstellte, hier aber,
da von Praxiteles gearbeitet, von besonderer Schönheit ge-
wesen sein muss3); den Namen des so Geehrten kennt Pau-
sanias nicht: es ist deshalb eine sehr ungewisse Vermuthung4),
dies Grab für das Heroon des Chalkodon zu halten, welches
allerdings bei dem peiraiischen Thor lag, aber mehr als ein
gewöhnliches Grab, vielmehr nach hellenischer Sitte ein
Palladium des Thores war5). Noch ungewisser freilich ist
die weitere Kombination, die dies Heroon mit dem Hepta-
chalkon identificiren will6).
Ausserdem werden bei einer Quelle das Grab des So-
krates, beim Uebergang über den Kephissos, also an einem
besonders ehrenvollen Platz, das Grab des Sehers der Thrasy-
bulier und im Oelwald eine nicht weiter bezeichnete Grab-
stele erwähnt7). Noch jetzt hat sich etwa eine halbe Stunde
1) Anthol. Palat. VII 370 Aiooujpou. Bcirxlu Kai Moücrja (ue.un.-
Xöxa, xöv AioireiGouc | KeKpoTriön.v ütt' e|uo(, Eeive, Mevavöpov exw, ] ev
TTupi xr|v ö\ifr]v öc e'xei köviv ei öe Mevavöpov | ö(Z>|ai, ön.eic ev Aiöc,
f| uaKapuuv. Leb. d. Euripid. (bei Westermann, biogr. S. 135, 35)
Kevoxdcpiov ö' aüTou (des Euvipides) ev 'AOrrvriav eyevexo xal eTrvTpauua
eTreYeTpctTTTO Ooukuöiöou toö kxopiOYpdqpou "rroiricavxoc r] TiuoBeou toO
ueÄOTroioö (anthol. Palat. VII 45 eic töv aöxöv [€öpnriör|v] Ooukuöiöou
toO kxopiKoü; vgl. ßergk, -poet. lyr. Gr. S. 4722)- (ivnua uev c£Kkäc
äizac' Güpnriöou, öcxea ö3 i'cxei | yf\ MaKeöwv, xrj ydp öeEaxo xepua
ßiou. | -rraxpic ö' 'GAAdöoc c€AAdc, 'AGfjvai- irAeTcxa öe uoucac | xepvpac
eK ttoWojv Kai xöv eTraivov e'xei.
2) Theodoridas in Anthol. Palat. VII 406 Gucpopiuuv 6 irepiccöv
eiricxduevöc xi ironcai | TTeipa'iKoic KeTxai xoicöe irapd CKeAeciv; vgl.
Meineke, Anal Alex. S. 11.
3) Pausan. I 2, 3 ecxi öe xdcpoc ou TTÖppoi xüjv ttuAüuv, eTrOriua
e'xujv cxpaxiwxnv v'ttttuj uapecxr|KÖxa' övxiva uev ouk oiöa, TTpaSixeXr|c
öe Kai xöv vttitov Kai xöv cxpaxiubxr)v eTroincev.
4) Die ich selbst Bd. I S. 212 zu rasch gebilligt habe.
5) Curtius, Wecjebau S. 59 (= 269).
6) Lolling in Müller's Handb. d. Alt. Wiss. III S. 303 Anm. 2.
7) Ueber die beiden ersterwähnten Gräber s. Bd. I S. 336 und
186 Die Hafenstrasse
erhalten1). Noch von eines dritten Dichters Grab oder
Kenotaphion, nämlich von dem des Euphorion an den
Schenkeln redet ein auf uns gekommenes Epigramm2). In
der Nähe des peiraiischen Thores hebt der Perieget noch
ein Grabmal hervor, dessen Relief — wie viele erhaltene ■—
einen Krieger bei seinem Ross stehend darstellte, hier aber,
da von Praxiteles gearbeitet, von besonderer Schönheit ge-
wesen sein muss3); den Namen des so Geehrten kennt Pau-
sanias nicht: es ist deshalb eine sehr ungewisse Vermuthung4),
dies Grab für das Heroon des Chalkodon zu halten, welches
allerdings bei dem peiraiischen Thor lag, aber mehr als ein
gewöhnliches Grab, vielmehr nach hellenischer Sitte ein
Palladium des Thores war5). Noch ungewisser freilich ist
die weitere Kombination, die dies Heroon mit dem Hepta-
chalkon identificiren will6).
Ausserdem werden bei einer Quelle das Grab des So-
krates, beim Uebergang über den Kephissos, also an einem
besonders ehrenvollen Platz, das Grab des Sehers der Thrasy-
bulier und im Oelwald eine nicht weiter bezeichnete Grab-
stele erwähnt7). Noch jetzt hat sich etwa eine halbe Stunde
1) Anthol. Palat. VII 370 Aiooujpou. Bcirxlu Kai Moücrja (ue.un.-
Xöxa, xöv AioireiGouc | KeKpoTriön.v ütt' e|uo(, Eeive, Mevavöpov exw, ] ev
TTupi xr|v ö\ifr]v öc e'xei köviv ei öe Mevavöpov | ö(Z>|ai, ön.eic ev Aiöc,
f| uaKapuuv. Leb. d. Euripid. (bei Westermann, biogr. S. 135, 35)
Kevoxdcpiov ö' aüTou (des Euvipides) ev 'AOrrvriav eyevexo xal eTrvTpauua
eTreYeTpctTTTO Ooukuöiöou toö kxopiOYpdqpou "rroiricavxoc r] TiuoBeou toO
ueÄOTroioö (anthol. Palat. VII 45 eic töv aöxöv [€öpnriör|v] Ooukuöiöou
toO kxopiKoü; vgl. ßergk, -poet. lyr. Gr. S. 4722)- (ivnua uev c£Kkäc
äizac' Güpnriöou, öcxea ö3 i'cxei | yf\ MaKeöwv, xrj ydp öeEaxo xepua
ßiou. | -rraxpic ö' 'GAAdöoc c€AAdc, 'AGfjvai- irAeTcxa öe uoucac | xepvpac
eK ttoWojv Kai xöv eTraivov e'xei.
2) Theodoridas in Anthol. Palat. VII 406 Gucpopiuuv 6 irepiccöv
eiricxduevöc xi ironcai | TTeipa'iKoic KeTxai xoicöe irapd CKeAeciv; vgl.
Meineke, Anal Alex. S. 11.
3) Pausan. I 2, 3 ecxi öe xdcpoc ou TTÖppoi xüjv ttuAüuv, eTrOriua
e'xujv cxpaxiwxnv v'ttttuj uapecxr|KÖxa' övxiva uev ouk oiöa, TTpaSixeXr|c
öe Kai xöv vttitov Kai xöv cxpaxiubxr)v eTroincev.
4) Die ich selbst Bd. I S. 212 zu rasch gebilligt habe.
5) Curtius, Wecjebau S. 59 (= 269).
6) Lolling in Müller's Handb. d. Alt. Wiss. III S. 303 Anm. 2.
7) Ueber die beiden ersterwähnten Gräber s. Bd. I S. 336 und