Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Melite

257

betrifft, so müssen wir konstatiren, dass hier eine sehr bnnt
gemischte Bevölkerung sich zusammendrängte.

Die schon früher1) besprochenen litterarischen Zeugnisse
lassen ja keinen Zweifel, dass während der besten Zeiten
der athenischen Geschichte die Häuser der Vornehmen und
Reichen vielfach in Melite lagen. Daneben tritt aber die
durch zahlreiche Inschriften aus dem Ausgang des fünften
und der Dauer des vierten Jahrhunderts gesicherte That-
sache, dass eben hier in dichten Schaaren Metoiken und
Freigelassene wohnten, die Handwerk und Kleinhandel
trieben2). Darunter können wir Metall-arbeiter und -händler
mehrfach nachweisen3) und dürfen das wohl mit der eben
(S. 252) erwähnten Centralisirmig aller, natürlich auch der von
Bürgern betriebenen Metallurgie auf dem Kolonos Agoraios
in Zusammenhang bringen. Daneben fehlt es freilich auch
nicht an Malern, Anstreichern, Bauarbeitern, Steinmetzen,
Bildhauern und Schreinern4). Aber auch hier ist mindestens

1) Bd. I S. 682 f. und 684 Anm. 2. Man kann etwa noch hinzu-
fügen Isai. XI 42 oiidav 6£ ev MeArrrj TpicxtAiuuv djvouuevr]v, insofern,
als der Preis von 30 Minen beweist, dass wir es mit einem elegan-
teren Hause zu thun haben. Ueber Antiphon, Sohn des Pyrilampes, der
auch in Melite wohnte (Piaton, Farmen. S. 127a) ist sonst nichts bekannt.

2) Die Freigelassenen lernen wir durch die cpidXcu eHeAeuGepixai
kennen, über die beim Peiraieus (s. S. 151 Anm. 2) die Rede war. In
Melite wohnende werden C. i. Att. II N. 768 Kol. I Z. 26; 769 Kol. II
Z. 7. 11; 772 A Kol. I Z. 12; 772 B Kol. I Z. 14; 773 A Kol. II Z. 10. 14
und journ. a, a. 0. I Kol. 2 Z. 7. 11; II Kol. 1 Z. 7. 11; III Kol. 2 Z. 5.
9. 12 gtmaunt; die paar, deren Beruf angeführt ist (768 und 773;
journ I Kol. 2 Z. 11), sind Höker, Hökerinnen, Spinnerinnen, Schuster.
Hier wohnende Metoiken, deren Geschäft unbekannt bleibt, erscheinen
C. i. Att. II N. 768 Kol. I Z. 27; 773 A Kol. II Z. 12. 16; ebd. N. 845
Z. 3. 6. 7. 14; 'Gqpriu. apx- III Ser. I (1883) Sp. 119. 120 Z. 43.

3) C. i. Att. I N. 324 a Kol. I Z. 55 ein Vergolder; ebd. 324 c Kol. II
Z. 36. 43 f. ein Goldhändler; ebd. 324 c Kol. II Z. 40 ein Bleihändler.

4) Maler und Anstreicher C. i. Att. I N. 324 a Kol. I Z. 46 f.;
c Kol. II Z. 18; ebd. II N. 834b B Z. 44 und 52; Steinmetze und Bild-
hauer C. i. Att. I N. 324 c Kol. II Z. 2 f. 69 und ebd. c Kol. I Z. 3 f.,
d Kol. II Z. 3; Mitth. d. Inst. XIII S. 230 N. II b Z. 12 und 16; bei
Bauarbeit beschäftigte Handlanger C. i. Alt. I 324 a Kol. I Z. 10,
ferner ebd. Kol. I Z. 11. 26, Kol. II Z. 30 und Kol. I Z. 12, Kol. II Z. 29;
ein Bauunternehmer (?) C. i. Att. II N. 829 Z. 7; Schreiner 'AOnv. VII

Wachsmuth, die Stadt Athen. II. 17
 
Annotationen