Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Politisches Leben (Strategion; Poleterion)

357

Gesandten zugegen waren, feierlich beschworen1). Auch
dürfen wir als sicher ansehen, dass die öffentliche Speisung
der Strategen eben in ihrem Amtslokal erfolgte2).

Auch das Poleterion3), das Amtsgebäude der Poleten,
kann nicht wohl von der Agora getrennt werden, die die
Hauptstätte ihrer amtlichen Thätigkeit bildete. Denn hier
nur konnte (wie übrigens einmal4) auch direkt bezeugt ist)
die Verpachtung der Zölle und anderer öffentlichen Abgaben,
die Vermiethung des Staatsbesitzes, wie der Bergwerke, der
öffentliche Verkauf konfiscirter oder sonst dem Staat anheim-
gefallener Güter, sowie die Versteigerung von Bauten oder
sonstigen öffentlichen Arbeiten vorgenommen werden. Um
die gelegentliche Erwähnung eines TruüXnxripiov xou uerotKiou
in der ersten Rede gegen Aristogeiton0) sich verständlich zu
machen, darf man aber nicht etwa annehmen, dass in diesem
einen Amtsgebäude verschiedene Bureaus für die verschie-
denen Zweige des Geschäftskreises der Poleten gewesen
seien; sondern diese ganze Notiz beweist nur auf's Neue
die geringe Vertrautheit des späten Khetors mit attischen
Zuständen6).

1) S. S. 356 Anm. 3. — Nicht klar ist mir, warum Solon die Waffen
vor dem Strategion niederlegte, als er gegen die Tyrannis des Peisi-
stratos Einspruch that, wie er das in dem (unächten) Brief an Epime-
nides bei Laert. üiog. I 65 selbst erzählt (übereinstimmend, nur abge-
kürzt ist die Darstellung bei Laert. Diog. I 50; vor seinem eignen
Haus legt Solon die Waffen nieder bei Plutarch., Solon 30). — Leider
sieht man nicht, von welchen in der Chalkothek aufbewahrten Gegen-
ständen es C. i. Att. II N. 728 B Z. 29 heisst eiciv ev xw cxp[axn.Yiuj.

2) Demosth. XIX 190 oi cxpaxr|Yoi (cuvoenrvoua Kai cuarevoouav). —
Ebenso urtheilen Meier und Schömann, att. Process S. 107.

3) Aristoteles, Fr. 394 (bei Rose, Ar. ps. S. 440) bei Harpokr.
(Phot. Suid.) u. d. W. TtwAuxai Kai TruArrrnpiov • . . . Tru)A.r|xr|ptov oe Ka-
Aevrai 6 xöttoc evOa cuveöpeüouav oi uwXr\Tai. 'IcaToc ev tuj Kax' '£\-
TraYÖpou TcoÄAÖKic. Vgl. Schenkl, de metoecis Att. (= Wien. Stud. II)
S. 184.

4) Plut., Alkib. 5 erzählt eine Anekdote, aus der hervorgeht, dass
xct re\r\ xä 6r),uöcia auf dem Markt versteigert wurden.

5) Ps. Demosth. XXV 57 Xaßuiv auröc (tuv avOpujirov) auxoxeipia
rrpöc xö Truj\r|xr|piov xou uexoiKiou dTrf|YaYev-

6) Vgl. Lipsius in Leipz, Stud. VI S. 326 ff.
 
Annotationen