Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Handel u. Verkehr (Allgemeines) 453

Wolken des Aristophanes preist zwar der Sprecher des Rechts
noch die alte Erziehung, die lehrt, den Markt zu hassen; nicht
werde, sagt er, der Jüngling auf dem Markt gewandt 'Disteln'
(wir würden sagen 'Kohl') schwatzen, wie das jetzige Ge-
schlecht1); aber der Vertreter der modernen Bildung, der
c Ungerechtelobt eben dieses Verweilen der Jugend auf
dem Markt2), durch das sie die Redegewandtheit lernt. Und
wenn Piaton im Theaitetos3) von dem, der sich der Philo-
sophie ernsthaft widmet, verlangt, dass er den Weg zur
Agora nicht kenne, so ist das eben ein Ideal, das um so
lebhafter betont wird, je weniger es in der Wirklichkeit
besteht.

Leer ist so der athenische Marktplatz gewiss früh und
spät nicht geworden, pflegten doch die einen hier in der
Morgenfrühe, viele andere in der Abendkühle spazieren zu
gehen4). Auch der grösste Theil der Höker und Händler
blieb von Morgens bis Abends hier sitzen0), so dass auch

1) Aristoph., Wölk. V. 991 Kcancrficei uicelv dyopdv. V. 1003 ou
cxwuüXAuiv Korrä xnv ä-fopäv xpißoAeKxpdiTeA.' (xptßoAevxpdTreA' Kock),
oid Ttep oi vuv.

2) Ders. a. a. 0. V. 1055 elx' ev dyopfi xnv öiaxpiß^v ^eyetc- ^TÜJ
6' eTTaivüj.

3) S. 173° oßxoi (oi Kopucpaioi xüüv biaxpißövxwv ev cpiAococp(a) 6e ttou
<sk veuuv irpüjxov uev eic ayopav oük l'caci rr\v öööv, oube öttou oiKacxripiov
f\ ßouAeuxfipiov rj xi koivöv dAAo xf\c -rröAeiuc cuvebpiov. Es ist hier frei-
lich wesentlich an das politische und richterliche Leben, das sich auf
dem Markt entfaltet, gedacht (ähnlich wie es bei Plut., Perikl. 7 von
Perikles rühmend heisst 66öv xe fäp ev äcxei |iiiav eujpäxo xüv err'
äjopav Kai xö ßouAeuxn,piov xropeuöuevoc): doch ist auch hier der Haupt-
gesichtspunkt die Redegewandtheit im gewöhnlichen Sinne

4) Demosth. LIV 7 uepnraxouvxoc ujcrrep eiujGeiv earepac ev dyopa
uou uexä Oavocxpdxou. Hypereides machte seinen täglichen Morgen-
spaziergang auf dem Fischmarkt (s. unten S. 466 Anm. 5). Philostr.,
Leb. d. Sophist. II 8, 1 eßdoute öe(Ar|c (OiAaYpoc) ev KepaueiKU) uexä xex-
xdpuiv, oioi 'AOi'ivnciv oi xouc coqpicxdc Onpeüovxec. Lukian., Zeus trag. 15
dvf|A9ov ec xö dexu, wc TTepnraxf|cmui xö öeiAivöv ev KepaueiKU).

5) Vgl. z. B. Theophrast., Pflanzengesch. IX 17, 3 6 oe Xtoc €uvo-
uoc (s. unten S. 460 Anm. 1) uoxe eqpn meiv ev um riuepa bvo Kai ci'koci
-iröceic (von Helleboros) ev xrj ayopa Ka9f|Lievoc ctti xujv ckeuüjv ko.\ ouk
eSavacxnvai Trpö xoü öeiAnv yevecBai. Selbst für die Fischhändler er-
giebt es sich aus Stellen, wie der unten S. 470 Anm. 1 angeführten
 
Annotationen