Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Handel u. Verkehr (Industrieartikel)

487

Die Produkte zweier anderen Hauptzweige attischer In-
dustrie stellte der vielbesuchte Topfraarkt, od xuxpcu1), und
der Metallraarkt, xa^K&2), aus- Und wohl nur zufällig werden
bloss Bretterverkäufer3), aber keine Händler mit den mannig-
faltigen Schreinerarbeiten speciell angeführt.

Wohl aber gab es einen Ring, in dem man alle mög-
lichen Gerätschaften und Haushaltungsgegenstände bekommen
konnte4); daneben werden aber auch noch besondere Verkäufer
von Sieben, Löffeln, Nadeln, Kämmen, Angeln, Lampen1') genannt.

Aehnliche Buden, in denen es alle möglichen Kleinig-
keiten von Händlern und Händlerinnen zu kaufen gab, bil-
deten den t& Ye^T^I genannten Kreis, während der YpuueoiTuu\r]C
oder YpuTOTTU)\r|c wohl Höker waren, die schlechtesten Trödel
und Gerümpel der verschiedensten Art feilboten6).

1) eic xdc xüxpac Poll. IX 47; xuTpoirwXai bei Poll. VII 197. Ar.,
Lysistr.~V.bbl vuv uev Y&P of] xav raict xuxpaiCKai toTc Aaxdvoiav öuoiwci
ireptepxovTai Karä Tr)v ayopav £uv öttAoic; man sieht hier, dass der ge-
wöhnliche Bürger wie auf dem Gemüsemarkt so auf dem Topfmarkt
besonders häufig zu sehen war. Schol. Ar., Vögel 13 (s. S. 476 Anm. 1).
Poll. VII 161 KepauoTTiMat, KepauoTruuXeiov, die Aeivapxoc Kai tö pn.ua
KepauoTruuXeTv "AXeEtc. Aber ob Hesych. u. d. W. Kepaueia- ev0a Td
öcxpäKiva CKeür) irnrpdcKeTai (welche Glosse man schwerlich mit Recht
auf Aischin. III 119 bezieht) auf Athen geht, bleibt zweifelhaft.

2) Ueber den Netenmarkt der xctXxa s. Bd. I S. 180 und unten.
XaXKoiruJÄai und a6r|poTTuuAai bei Poll. VII 196. Hieher werden auch
die Waffenverkäufer gehören (ottAajuv xdirriXoc in Aristophanes' Frieden).

3) Die bei Poll. VII 197 genannten TnvaxoTnjuXai sind doch am
einfachsten als Bretterverkäufer aufzufassen.

4) cxeuoTrwXai bei Poll. VII 197. An diesen Ring mag gedacht
sein bei der Schilderung des Alexis (Frg. 55 K.) bei Poll. X 18 (s. oben
S. 462 Anm 1).

5) KOCKivoTTÜJÄai und uucxpiouiuAai bei Nikophon (I S. 779 K. -
Ath. III S. 126e); ßeXovoTrwXai und ßeXovo-rrdiXiöec bei Poll. VJI 197, ein
ßeXovoTrwXr|c bei Arist., Plut. V. 175; xTevoirüjXai und dYKiCTpoTTuiXai bei
Poll. VII 198; Auxvo-mM.ai Ar., Ritt. V. 739 und ö ex tüjv Xüxvuuv ders.,
Wolle. V. 1065. Einkauf von Lampen auf der Agora wird bei den
Komikern öfters (Hermippos bei Meineke II S. 392 Frg. 8; Plat., ebd. II
S. 685 Frg. 16) erwähnt.

6) Td jeXf-q genannt bei Eupolis (II S. 550 M. = Poll. IX 47, wo
es heisst Trepi xü y^Ym) lind bei Lukian., Lexiph. 3. Hier werden sie
dem YpuueoTru)A.r|c gegenübergestellt: diroGpeEopai . . . ihc töv Tralöa, öv
 
Annotationen