Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Handel u. Verkehr (Stoa Poikile)

509

belebten sie nur durch ihr Auftreten den Muth der Hellenen;,
wie sie unter den Feinden Furcht und Schrecken verbreiteten,
griffen aber nicht in den Kampf selbst ein1). Nur ein Orts-
heros, Echetlos, mischte sich in ländlicher Kleidung, mit
seiner Pflugschar dreinschlagend, unter die Reihen der
Kämpfenden selbst2). Endlich kann hieher vielleicht noch
der attische Heros Butes gehören, dessen Namen der
Künstler beigeschrieben hatte: von ihm waren nur Helm
und ein Auge von der Seite sichtbar, während der übrige
Körper von dem Berge, an dem er auftauchte, verdeckt
wurde; doch muss diese Figur wohl richtiger einem andern
Gemälde zugewiesen werden3).

In der dritten Scene endlich bildeten eine hervor-
ragende Gruppe die individuell gestalteten drei Athener

1) So Brunn S. 21; die Figur von Gjölbaschi bestätigt das und es
kann nichts dagegen verschlagen, wenn es bei Plutarch., Thes. 35
heisst tüjv ev Mo.pa6üjvi trpöc Mrj&ouc uaxouevujv eooHav ouk öAiyoi
qpdcua Onceuuc ev öttXoic xaGopav upö oujtujv erri toüc ßapßdpouc 9epö-
uevov. Nicht einmal das möchte ich aus dieser Notiz entnehmen, was
Heydemann a. a. 0. offenbar aas ihr folgert, dass Theseus bewaff-
net auf dem Bilde erschien.

2) Paus. a. a. 0. und I 32, 5 cuveßn oe, üjc Acfouciv, dvopa ev -rrj
uäxn. (bei Marathon) rrapeivai tö eT6oc Kai titv CKeur]v dypoiKOv' oöxoc
tüjv ßctpßdpujv iroMotic Kaxacpoveücac dpÖTpui |ueTd tö epyov fjv dqpavi'ic'
epouevoic öe 'ABnvaiotc äXXo uev ö Geöc ec auTÖ e'xpr|cev oubev, Tiuäv
öe '€xeT^diov eKeÄeucev f]puua. Möglicher Weise geht auf diese Gestalt
zurück der Dämon mit der Pflugschar, dem wir auf etruskischen
Aschenkisten öfters begegnen, z. B. bei Zoega, bassir. I 40 (vgl. Heyde-
mann S. 9 Anm. 24).

3) Zenob., Sprüchw. IV 28 ÖSttov f| BouTnc- uapoiuicr erri tüjv ev tfj
eroa uaxouevuuv Tic fjv, üj eTreYeYPa,rcTO Boutuc, ofi ecpouveTO tö Kpdvoc
Kai ö öcpGaXuöc- Ta öe Xorrrd uepn ebÖKei vjttö toO öpouc 69' oü eßeßnKei
KpÜTTTecGai 6id tö trpoKeicOai auTou klingt ja ganz so, als ob von der
Marathonschlacht die Rede wäre (oder auch, wie Andre meinen, vom
Amazonenkampf); doch ist nach dieser Schilderung, die von einem
Heros üichts erkennen lässt, hier wohl vielmehr von dem Argonauten
Butes die Rede und diese Figur zu Mikon's Argonautengemälde zu
stellen, bei dem auch sonst Beischriften bezeugt sind (s. Paus. VIII
11, 3), während diese in der Poikile ganz zu fehlen scheinen. Aehn-
lich ui theilt 0. Jahn, arch. Aufs. S. 19 Anm. 3.
 
Annotationen