Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann; Wackernagel, Wilhelm [Editor]; Stadler, Ernst [Editor]
Der arme Heinrich und zwei jüngere Prosalegenden verwandten Inhaltes — Basel, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42165#0017
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nachrichten deuten übereinstimmend auf den Helden
unseres Gedichtes: s. Lachmann,Walther 197; Stelin und
H. Schreiber in des letzteren Taschenbuch für Geschichte
und Altertum in Süddeutschland (1846) 403 ff.; Stselins
Wirtembergische Geschichte 2, 762. Die Sage hatte diesen
Heinricus verherrlicht, Hartmanns Gedicht schildert ihn
selbst als einen mächtigen Herren, der wol den fürsten
gelich gewesen sei (Z. 43), gerade wie da auch die Schen-
kungen in vergrössertem Masstabe erscheinen (Z. 256).
Ein Dienstmann also dieser Zähringischen Vasallen
war Hartmann. Dabei kommt noch zweierlei in Betracht,
das eine findet Erklärung, das andere dient zur Unterstüt-
zung. Einmal nämlich das Wappen, das die Handschriften
Hartmann geben, ein Adlerkopf, wie ihn auch die Herren
von Westerspül führten. Die Zähringer führten einen
Adler, (nicht Löwen): abgekürzt als Adlerkopf erinnert
das an das gleiche Wappen Freiburgs; „und das Frei-
burger Wappen ist ohne Zweifel von den Zähringern ver-
liehen, woher auch Hartmann das seinige haben mochte“:
s. Stselin aaO. Es war allgemeine Sitte, dass Unter-
gebene das Wappen des Herrn trugen, und dadurch eben
sind Sprüchwörter und Ausdrücke entstanden, wie z. B.
bei Hartmann selbst Lieder 3, 3 [MSF. 205, 3]. Sit ich
den sumer truoc riwe unde klagen, so ist min tröst ze
fröiden niht so guot, min sanc ensüle des winters wäpen
tragen. Sodann kommt zweitens in Betracht, dass unter
den Herzogen von Zähringen, zu denen der Dichter nun
auch in einem mittelbaren Dienstverhältnisse stand, gerade
der zu der Zeit des Dichters herrschende ein Freund der
Dichtkunst war, Berthold V., 1186—1218. S. in Schöpf-
lins God. dipl. hist. Zar. Bad. 77 die Schilderung, durch
einen Neffen, Abt Berthold von Thennenbach: Ingressus
qmppe curiam ducis, ipsum cum ministris et militibus
m Castro Friburg jucundum et hilarem invenit, ludo et
 
Annotationen