Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waetzoldt, Stephan
Die Kopien des 17. Jahrhunderts nach Mosaiken und Wandmalereien in Rom — Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana, Band 118: Wien, München: Schroll-Verlag, 1964

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50950#0035
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5’. Andrea Catabarbara

22. Mailand, Ambrosiana, F. 221, inf. 3, fol. 9: Kopie
nach Kat. Nr. 11.
23. Mailand, Ambrosiana, F. 221, inf. 3, fol. 10: Kopie
nach Kat. Nr. 12.
24. Mailand, Ambrosiana, F. 221, inf. 3, fol. 11: Kopie
nach Kat. Nr. 13.
25. Mailand, Ambrosiana, F. 221, inf. 3, fol. 15: Kopie
nach Kat. Nr. 1.
26. Mailand, Ambrosiana, F. 221, inf. 3, fol. 16: Kopie
nach Kat. Nr. 2.
27. Windsor, Inv. Nr. 9192: Christus und die Apostel
Paulus und Philippus.
28. Windsor, Inv. Nr. 9193: Die Apostel Jakobus minor,
Simon, Jakobus maior, Judas.
29. Windsor, Inv. Nr. 9194: Die Apostel Petrus, An-
dreas und Johannes.
30. Windsor, Inv. Nr. 9195: Die Apostel Thomas, Mat-
thäus, Bartholomäus.
S. AGNESE FUORI LE MURA
Apsismosaik
Das Mosaik mit der Titelheiligen zwischen den Päpsten
Symmachus und Honorius ist durch eine Weiheinschrift
und das Stifterbild in das Pontifikat Honoris’ I. (625
bis 638) datiert.
Lit.: Ciampini, Vet. Mon. II, Tab. XXIX — Kitzinger,
S. 5 ff. — Krautheimer, Corpus Basilicarum I, S. 14 ff.
(dort Zitate der Quellen und Literatur) - C. Cechelli,
S. Agnese fuori le mura e S. Costanza (Le chiese di
Roma ill., 10) Roma o. J. - Berchem-Clouzot, S. 195 ff. -
Deichmann, S.24f., 76 (mit Literatur) - Ihm, S. 141 f.
(mit Literatur).
Kopien: Die Nachzeichnung mit der Figur der hl. Agnes
weicht von dem gegenwärtigen Zustand des Originales
ab. Die Heilige ist dort ohne Nimbus, der Kopfschmuck
und der Schmuck am Gewand sind von dem Zeichner
nur sehr ungenau wiedergegeben. Hierin ist wahrschein-
lich das Mosaik unverfälscht, die Kopie ungenau. Da-
gegen zeigt die Nachzeichnung sicherlich zu Recht
anstatt des »Fußbrettes«, auf dem die hl. Agnes heute
steht, ein Schwert, das Attribut ihres Martyriums.
31. (Abb. 14) Vat. lat. 5407, p. 126: Die hl. Agnes aus
dem Apsismosaik. Beschr.: »S. AGNES ex abside ip-
sius ecclesiae via Nomentana opere vermiculato seu
musivo ab Honorio 3 [sic!] PP. olim facto«.
32. Mailand, Ambrosiana, F. 221. inf. 1, fol. 9: Kopie
nach Kat. Nr. 31.
S. ANDREA CATABARBARA
(Basilika des Junius Bassus)
Apsismosaik
Die Basilika wurde vor 359 als Profanbau durch Junius
Bassus errichtet. Papst Simplicius (468-483) übergab

sie dem christlichen Kultus. Dabei wurde der reichen
antiken Dekoration ein Apsismosaik mit Christus auf
dem Paradiesesberg und sechs Aposteln zugefügt, das
der gotische Adlige Valila stiftete. Das Mosaik ist
durch die Weiheinschrift und durch den Liber Ponti-
ficalis in das Pontifikat des Simplicius (468-483) da-
tiert. Die Basilika wurde 1686 abgebrochen.
Lit.: Ciampini, Vet.Mon.I, Tab. LXXVI - Chr.Hülsen,
Die Basilika des Junius Bassus... In: Festschrift für
J. Schlosser zum 60. Geburtstag, Wien 1927, S. 53 ff. -
G. Lugli und T. Ashby, La Basilica di Giunio Basso
sull’Esquilino. In: Riv. Arch.Crist. IX, 1932, S. 221 ff.-
Krautheimer, Corpus Basilicarum, I, S. 64 f. (dort Zi-
tate der Quellen und Literatur) — Ihm, S. 154f. (mit
Literatur).
Kopien: Als zuverlässigste Nachzeichnungen sind die
Windsor-Kopien anzusehen. Sie wurden offenbar vor
den Originalen angefertigt, und zwar zu verschiedenen
Zeiten. Aus der Beschriftung auf Inv. Nr. 9033 (Kat.
Nr. 37) geht hervor, daß diese Zeichnung erst 1675 (im
Zusammenhang mit dem Stich werk Ciampinis?) ent-
stand und daß damals Teile des Mosaiks durch 1630
angebrachte Malerei ersetzt waren. Im Zusammenhang
mit diesen Ergänzungsarbeiten von 1630 kann die
Nachzeichnung Inv. Nr. 9172 (Kat. Nr. 38) entstanden
sein. Sie ist offensichtlich von der Hand Eclissis.
33. Vat. lat. 5407, p. 189: Die drei Apostel links von
Christus mit Paulus. Beschr.: »S. Andreae in Templo
S. Antonii«. Abb.: Armellini-Cechelli, S. 1009.
34. Vat.lat. 5407, p. 190: Christus. Beschr.: »salus totius
generis humanis«. Abb.: Armellini-Cechelli, S. 1009.
35. Vat. lat. 5407, p. 192: Die drei Apostel rechts von
Christus mit Petrus. Abb.: Armellini-Cechelli, S. 1009.
36. Mailand, Ambrosiana, F. 221, inf. 4, pp. 6 und 7:
Apsismosaik gesamt, kopiert nach Kat. Nr. 33-35.
37. Windsor, Inv. Nr. 9033: Apsismosaik gesamt (Feder)
mit Angabe der Fehlstellen (Kopf Christi bis zur Brust,
zwei Apostel links mit Ausnahme der Köpfe, Berg mit
Paradiesesflüssen). Beschr. oben: »ConcavumTribunae
ecclesiae olim dictae S. Andreae in Barbara nunc intra
Hospitale S. Antony prope S. Mariae maiorem«; oben
rechts: »Inscriptio suppleta ex Platina in Vita Sixti
Terty« (bezieht sich auf die Inschrift); unten: »a.b.Mu-
saico ehe mancava nel disegno vecchio [=Windsor
Inv. Nr. 9172?], c. d. e. f. g. Musaico ehe manca
1675 supplito con punti dal disegno predetto [= Wind-
sor 9172?], h. i. 1. m. n. pittura fatta dal 1630«. Abb.:
Lugli-Ashby, Fig. 18.
38. (Abb. 15) Windsor, Inv. Nr. 9172: Apsismosaik
gesamt. Abb.: Wilpert, Fig. 33; Lugli-Ashby, Fig. 17.
39. Vat. lat. 10545, fol. 47 v: Apsismosaik, gesamt.
Wandmalerei auf einem vermauerten Fenster
Die Malereien mit Szenen aus der Apostelgeschichte
befanden sich an der Süd west wand. Sie sind nicht

29
 
Annotationen