Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. J. Wawra <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Hrsg.]
Versteigerung der Gemälde, Kunst- und Einrichtungsgegenstände aus Schloss Ottensheim a.d. Donau am 26. und 27. November 1928 (Katalog Nr. 302) — Wien, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24411#0024
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

DOSEN

Kleine runde Elfenbeindose. Am Dedcel Miniaturmalerei, Kind mit Hund. In
Goldumrahmung.

Französisch, Ende des 18. Jahrhunderts.

Silberdose, viereckig. Im Deckel das Zifferblatt einer Uhr.

Wiener Silberprobe 1830.

Portemonnaie in Form einer Muschel. Getrieben und ziseliert.

Um 1850.

Kleine viereckige Silberdose. Am Mantel, Deckel und Boden figural verziert.
Getrieben.

18. Jahrhundert.

Dose aus Onix. In vergoldeter Bronzemontierung. Längliche Form,

Anfang des 19. Jahrhunderts.

Flache Schildpattdose mit Goldpique.

Mitte des 19. Jahrhunderts.

Kupferdose, geschweifte Form. Graviert. Am Dedcel ein Messingblättchen mit
Mann auf Freiersfüßen.

Norddeutsdr, Mitte des 18. Jahrhunderts.

Schildpattdose. Rocailleform. In Silbermontierung.

18. Jahrhundert.

Kleines Schildpattportemonnaie. Mit Gold= und Silbereinlagen.

Mitte des 19. Jahrhunderts.

Silberdose, geschweifte Form. Graviert.

Anfang des 19. Jahrhunderts.

Silberdose mit vier abgerundeten Ecken.

Österreichisch, Anfang des 19. Jahrhunderts.

Silberdose. Guillochiert und graviert. Am Boden die Inschrift; »Ad multos annos«.
Um 1860.

Kleine Silberdose. Teilweise vergoldet. Reich graviert.

Russisch, Mitte des 19. Jahrhunderts.

Flache, ovale Silberdose. Graviert. Am Dedcel die Buchstaben J. A. P.
Österreichisch, Mitte des 19. Jahrhunderts.

18
 
Annotationen