Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. J. Wawra <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Hrsg.]
Versteigerung der Gemälde, Kunst- und Einrichtungsgegenstände aus Schloss Ottensheim a.d. Donau am 26. und 27. November 1928 (Katalog Nr. 302) — Wien, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24411#0028
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
UHREN

224 Standuhr auf Konsole. Schildpatt, mit reichen, vergoldeten Bronzeverzierungen.
Signiert: Frederic Robert a la chaux de Fond.

Mitte des 18. Jahrhunderts, Höhe inkl. Konsole 105 cm

225 Standuhr aus vergoldeter Bronze. Als Träger zwei Sphinxen. Als Aufsatzfigur
kniende, weibliche Gestalt.

Wiener Arbeit, Empire.

226 Standuhr. Holzgeschnitzt und vergoldet. Säulen und Blumengewinde.

Wiener Arbeit, um 1780. Höhe 75 cm

227 Reiseuhr in schwarzem Holzgehäuse, mit Bronzemontierung.

Biedermeier.

228 Wanduhr mit bemaltem Holzgehäuse und Metallzifferblatt.

Volkskunst, 18. Jahrhundert.

229 Kleine Pendeluhr. Braun politiert.

Spätbiedermeier.

230 Kleine Hängeuhr in Lyraform. Schwarz.

Biedermeier.

231 Große Pendeluhr in Holzgehäuse. Zifferblatt mit vergoldeter Bronzeumrahmung.
Josef Elsner in Königgrätz.

Mitte des 19. Jahrhunderts.

22
 
Annotationen