Metadaten

Oswald Weigel [Editor]
Auktionskatalog / Oswald Weigel (Nr. 115): Auktionskatalog — 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.59465#0087
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wertvolle Einbände des IG.—20. Jahrhunderts. 67
18. Jahrhundert.
545 Barclay, J. Icon animorum. Ree. Th. Grabnerus. Dresdae
1733. 8. 400 gez. S.
Rotbrauner Kialblederband m. reicher Goldpr. u. verz. Goldsclm.
Auf beid. Deckeln breite Kante, reiches Mittelst, u. korrespondierende Eck-
motive.
546 Biblia; di i. d. gantze Schlifft, altes u. neues Testaments,
teutsch. M. Luthers: auff gnädigste Verordn. . . . Ernst’s
Hertzogen zu Sachsen. [Mit Kupfertit.. blattgr. sächs.
Wappen, d. Poritr. d. 11 Churfürsten u. Luthers, 10 Kup-
fern, 18 Tat’. m. kl. 111. d. Bibel, 5 Karten u. Kalendertaf.
zumeist n. Entw. v. J. J. v. Sandr'art.] Nürnberg, J. A.
Endters Söhne, 1686. fol. 886 u. 950'gez. S. Die Tit.
sind unterkl., wenige Einrisse an d. Rändern sauber ausgeb.
Sonst prachtv. nur leicht papierfl. Ex. d. Weimarer Chur
fürstenbibel. Graesse I, 379.
Prachtband m. schweren Holzdeckeln um 1700.. Der m.^ schwarzem'
Leder überzogene Band ist m.( prachtv. getriebenen Messingbeschlägen ver-
sehen. In d.i Mitte d. Deckel befinden sich MedaillondarstelTqngen v.
Christi Kreuzigung u. Taufe. Die gr. m. Buckeln.vers. Eckbeschläge zeigen
d. 4 Evangelisten m. ihren Symbolen, d. Schließen an ihren Ansatzstellen
König David in ganzer Figur. In d. Schnitt ist sehr klar e. breite Blumen
omamentkante m. Wappen geprägt. Ein Eckbeschl. am Rückd. ist durch
e. später gearb. leinf. ersetzt.
547 Book of/ Common Praye.r. London 1765. kl. 8. Etw.
gebräunt.
Roter Le derbian d mit goldgopr. Motiven u. Kanten auf beiden
Deckeln.
548 Carlier, L. Zoesius r'edivivus s. instit. imp. Justin, libri IV.
Wirceburgi 1742. 4.
Ro tbrauner. Kalblederband m. reicher die ganzen Flächen aus-
füllender Blindpr. u. Goldsclm. Beide Deckel m. breiter gegenseitig korre-
spondierender Kante ,u. stilis. Blumenmotiven. Tn d. Mitte gr. Zierst, u.
Eckfüllungen in gleicher Weise. Leicht besehäd. i
549 Concilium tridentinum. Rec. J. Gallemart, J. Sotcall etc.
Colon. 1728. 8.
Rotbrauner Kalblederband m. reich. Goldpr. Beide Deckel werden
umrahmt v. e. breiten stilisierten Blumenkante. In d. Mittelfeldern fili-
granartige Fächerrosetten m. korrespondierenden Ecken u. Blumenranken.
Goldschn. gestanzt. Rücken beschäd.
550 Dale, A. v. Dissertationes IX. antiquitatibus, quin et mar
moribus, cum Romanis, tum potissimum Graecis, illustran-
dis inservientes. Cum fig. aen. Amstel. 1702. 4. 804 gez. S.
.Pergamentband m. blindgepr. Zierstücken a. beiden Deckeln sowie
Linienverzierung.
551 Heimbach, M. Dialectica aristo telico-rationalis. Colon. Uh.
1755. 8.
* Rotbrauner Kalblederband m. reicher patinierter Goldpr. Beide
Deckel m. breiten Kanten, d. Ecken betont, m gr. Mittelstücken in filigran-
art. Ausführung.
Oswald Weigel, Antiquariat & Auktions-Institut in Leipzig. 5*
 
Annotationen