Metadaten

Oswald Weigel [Hrsg.]
Auktionskatalog / Oswald Weigel (Nr. 115): Auktionskatalog — 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.59465#0085
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wertvolle Einbände des 16.—20. Jahrhunderts. 65
533 [Rüxner, G.] Anfang vrsprüg vnd herkomen d. Thur
niers inn Teutscher na.tion . . . Mit zahlr. Holzschn., Wap-
penabb. etc. (Am Schluß:) Gedr. in Verlegung Hieronimi
Rodlers / Fürstl. Secretarien zu Siemern 1532. fol. Graesse
VI, TI. I, 188.
Holzdeckelband m. braun, reich gepr. Lederüberzug. Vorderd. m.
3 br. RollstempeJ-Kanten m. Darst. a. d. Heilsgesch. u. sinnbildl. Fjrauen-
gestalten. In d. Mitte goldgepr. Plattenstempel d. Bellona. Der Rückd.
ganz m. Rollst.-Kanten bedeckt.
534 Spangenberg, C. Der Weyse ?n Gerechte Knecht Gottes,
das ist/Das LII1. Capitel Esaie / . . . [Mit architekton. ■
Ornament. Tit.-Einf.J Straßburg, bey S. Emmel, 1558. 8.
182 gez. u. 10 ungez. Bl. Tit. m. Namen. Papierfl. Ka-
czynski 3595. — [Angeb.:] Gödern an, C. Drey Oster-
predigten / Von der vielfältigen frucht / vnd grossen nutz-
ba.rkeit / der waren u. vngezweiffelten Aufferstehung vn-
sers Herren u. Heilands Jhesu Christi . . . Wittenberg,
(CI. Schleich u. A. Schöne), 1577.. 148 ungez. BI. Mit
Druckersign. u. verz. Init. Gebräunt.
Sch weinS beider band m. Blindpr. In d. Mitte d. Vorderd. Darst. d.
Justitia, a. Rückd. die d. Lucretia. Darum br. Kante m. Heiligen-
bildern. —- Vergleiche Tafel.
535 Strabo. Rerum geographicarum libri XVII. [Graece.] J
Casaubonus ree., . . . em., ac comment. ill. Acc. & tab.
orbis totius descr. compl. Adi. est etiam G. Xylandri la
tina versio, c. nec. indicibus. [Genevae], exc. E. Vignon
Atreb., 1587. fol. 602 u. 223 gez. S. Mit 2 schönen Holz-
schn.-Titelbordüren. Am Rande etw. wasserfl. Graesse VI.
1, 505.
Schwcinslhderband m. reicher Kantenblindpr. In d. Mitte der
Deckel nebeneinander 2 Plattenstempol m. Darst, d. Justitia u. Fortuna
Mit Jahreszahl 1590. — Vergleiche Tafel.

17. Jahrhundert.

536 Bibilia, d. i. Die gantze H. Schrifft durh D. M. Luther ver-
deutscht. Vorr., Summarien, Concordantzen, Figuren, Land-
taf. . . . beygef. durch P. Tossanum. Heydelberg 1617;.
fol. 764 u. 292 gez. S.
Plracht volle.r re ter M aroquiirb.and m. Holzdeckeln, 7 hervor-
stehenden Bünden u. reicher Goldpr. nach Art der Le Gascon-Bände. Beide
Deckelflächen zeigen eine durch Bandwerk regelmäßig ausgeführte Gliede-
rung. Die aus Rechtecken u. Halbkreisen gebildeten Flächen werden
ausgefüllt durch feinste Pointille-Spiralranken, die Zwischenflächen durch
Blütenvollstempel m. Spiral-Rankenwerk. Die Deckelränder u. Innen-
ränder sind durch breite Kanten, die Rücken-Zwischenfelder durch reiche
Motive in Vollstempel- u. Pointille-Stempel-Pressung verziert. 2 pracht-
voll getriebene Messingschließen dienen als Verschluß, der Schnitt ist
vergoldet u. gestanzt.
Oswald Weigel, Antiquariat & Auktions-Institut in Leipzig. 5
 
Annotationen