Metadaten

Oswald Weigel [Editor]
Auktionskatalog / Oswald Weigel (Nr. 115): Auktionskatalog — 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.59465#0090
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
70 Wertvolle Einbände des 16.—20. Jahrhunderts.
zu Ilmenawe / Mitwochs nach Nicolai / vnd endet .sich
den Donnerstag nach Thome / Anno etc. 55. O. O. 1556.
4. 20 ungez. Bl. Mit Zierleiste a. Tit. u. gr. Init. Papier-
u. wasserfl., d. 2 erst. Bl. ganz wenig unterkl. Einziges
noch vorh. Ex. d. 1. Ausg. d. Trostbüchleins d- Markgräfin
Elisabeth v. Brandenburg. Siehe Aufsatz v. Paul Schachert,
. Zeitschr. f. Bücherfreunde:
Olivgrüner Maroquinband m. stilis. Erdbeerpflanzenkante m. ver-
schied. Lederaufl. a. beiden Seiten, goldgepr. Kanten ü. Innenrändern so-
wie Vorsatz in Bastseide. In Schutzhülle.
569 Collin: (Stifel, M.) Ein sehr Wunderbarl, wortrechnüg.
Sampt e. merckl. erlderung etl. Zalen Danielis u. der Offen-
barung Sanct Johannis. [Mit reicher Titelbordüre, Kinder -
scenen in. d. Tanzbären u. a. darst., v. N. Graf?] (Nürnb.,
J. Petreius), 1553. kl. 4. 54 ungez. Bl. Tit- a. beid. S.
beschr. Lage A hs. ersetzt v. alt. Hand. Papier- u. wasserfl.,
m. hs. Anm. Knaake 1018. Goedeke II, 224.
Grüner I-Ialbm aroqu i nb and m. gr. Ecken u. hellgrünem Lein-
wandiiberzug', in. Goldkanten abgesetzt u. Goldaufdruck am Rücken.
570 — — Euangeliü von den zehen pfunden Matthei. am XXV.
mitt schöner christl. vsslegung . . . [Mit zieml. naturalist.
geh. Holzschnittbordüre: Butsch Taf. 68, u. Holschn. d.
stehenden Christus. O. O. u. J. [Straßburg, Schürer, 1522.]
kl. 4. 32 ungez. Bl., d. letzte leer. Tit. gest. u. m. Bem.
Bl. gl m. Verl. v. einig. Buchst, ausgeb. Etw. papierfl.
Goedeke H, 223. .
Blaugrüner Halbmaroquinband m. gr. Ecken u. Gallpapierüber-
zug. Dio Ansatzstellen sind m. zierl, Goldkanten geschmückt, der Rücken
reich, verziert.
571 Don Salvatori, Ph. M. Prakt. Unterr. i. angehende Beicht-
väter. Aus d. Italien, übers, v. M. A. Vogel. München
1844. 8. VIII, 268 S.
Roter Maro qn i nban d in. BHnd- u. Goldpr. Beldo Deckel sind v. e.
glatten m. e. Linie abgesetzten, Strich-Kante leingefaßt. Die Mittelfelder wer-
den durch e. lang gestreckten Kranz v.. Arabeskeijmotiyen m. dazw. ge-
schlungenem dunkelgetönten Bandwerk aufgeteilt, d. Rücken durch ähnliche
gpldgepr. Verzierung geschmückt. E. Ecke ist etwas abgestoßen.
572 Die Glocke d. Andacht. Augsb. 1833. 8. XII, 348 S.
Roter Glanzlederband m. Blind- u. Goldpr. Das rechteckige Mittel-
feld ' beider Deckel wird durch ein gotisches Architekturmotiv ausgefüllt,
d. v. e. Flächenmüsterbordüre abgeschlossen wird. Die Deckelränder wer-
den außen wie innen v. zierl. Goldkanten gesäumt, d. Rücken durch Linien
u. Stempelmotive geschmückt.
573 Manzoni, A. I promessi sposi. Storia milauese del sec.
XVII. Firenze 182.9. 8. 727 S.
Lila Kalblederband. In d. Mitte beider Deckel großes Zierniotiv
in Blindpr., darum goldgepr. Kanten. Rücken, pDeckelränder u-. Kanten eben-
■ falls ’ reich verz. Bezeichn. F. Tavel.
Auktions-Bedingungen auf 4. I •msehlagseife. Auktion«-Katalog N. F. 115.
 
Annotationen